E-Book, Deutsch, 321 Seiten
Jaeschke / Arndt Geschichte der Philosophie Bd. 9/2: Die Philosophie der Neuzeit 3
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-406-65072-7
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Zweiter Teil: Klassische Deutsche Philosophie von Fichte bis Hegel
E-Book, Deutsch, 321 Seiten
ISBN: 978-3-406-65072-7
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
In der vierzehnbändigen Geschichte der Philosophie (herausgegeben von Wolfgang Röd) stellen namhafte Philosophiehistoriker die Entwicklung des abendländischen Denkens durch alle Epochen bis zur Gegenwart einführend und allgemeinverständlich dar.
Zum Inhalt von Band IX,2:
Schelling hat die Klassische Deutsche Philosophie rückblickend einen Kampf um die höchsten Besitztümer des menschlichen Geistes genannt. Ausgefochten haben ihn - im kritischen Anschluss an Kant - vor allem Jacobi, Reinhold, Fichte, Schelling, Novalis, Schlegel, Schleiermacher und Hegel. Das Buch zeichnet ein integrales Bild der Klassischen Deutschen Philosophie nach Kant, das auch weniger prominente Positionen einbezieht und nicht einem teleologischen Deutungsmuster folgt, also nach einer Vollendungsgestalt dieser Philosophie fragt. Die Autoren stützen sich tendenziell auf die Gesamtheit der Quellen aus dieser Epoche, die zu einem bedeutenden Teil erst von der philosophiegeschichtlichen Forschung der letzten Jahrzehnte erschlossen und in ihrer Verflechtung transparent gemacht worden sind.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel
;2
3;Impressum;3
4;Inhaltsverzeichnis;4
5;Siglenverzeichnis;8
6;Vorwort;10
7;Erster Teil: Weiterbildung der Transzendentalphilosophie nach Kant;12
7.1;I. Problemlage und Tendenzen;13
7.2;II. Transzendentalphilosophie als Wissenschaftslehre;17
7.2.1;1. Von der „Kritik der Vernunft“ zum „System der Vernunft“;17
7.2.2;2. Einladung zur Wissenschaftslehre;22
7.2.3;3. Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre;26
7.3;III. Schellings Rezeption der Wissenschaftslehre;32
7.3.1;1. Form der Philosophie;32
7.3.2;2. Das Ich als Hen kai Pan der Philosophie;35
7.3.3;3. Dogmatismus und Kritizismus;38
7.4;IV. Fichtes Weiterbildung der Wissenschaftslehre;42
7.5;V. Praktische Philosophie nach Prinzipien der Wissenschaftslehre;47
7.5.1;1. Naturrecht und Politik vor der Wissenschaftslehre;47
7.5.2;2. Grundlage des Naturrechts;49
7.5.3;3. System der Sittenlehre;53
7.6;VI. Von der moralischen Religion zum Atheismusstreit;57
7.6.1;1. Kritik aller Offenbarung;57
7.6.2;2. Selbstzerstörung des moralischen Religionsbegriffs;60
7.6.3;3. Religion zwischen Sinnlichkeit und Moral;61
7.6.4;4. Atheismusstreit;63
7.6.5;5. Nachgeschichte des Atheismusstreits;72
7.7;VII. Naturphilosophie und Transzendentalphilosophie;78
7.7.1;1. Naturphilosophie;78
7.7.2;2. System des transzendentalen Idealismus;84
8;Zweiter Teil: Frühromantische Symphilosophieund ihre Transformationen;98
8.1;I. Friedrich von Hardenberg (Novalis);99
8.1.1;1. Leben, Werke, Aufgaben der Forschung;99
8.1.2;2. Gefühl, Reflexion und die Grundlegung der Philosophie: „Fichte-Studien“;100
8.1.3;3. Einbildungskraft, Poesie und „Verganzung“;103
8.1.4;4. Enzyklopädistik und „magischer Idealismus“;105
8.1.5;5. Romantisierungen;106
8.2;II. Friedrich Schlegel;110
8.2.1;1. Leben, Werke, Aufgaben der Forschung;110
8.2.2;2. Anfänge: „Kantische Form der Philosophie“ und Geschichtsdenken;112
8.2.3;3. Entfaltung der kritischen Philosophie: Dialektik, Hermeneutik und Kritik;114
8.2.4;4. Die „Transcendentalphilosophie“-Vorlesung (Jena 1800/01);118
8.2.5;5. Übergänge und Konversionen;121
8.2.6;6. Leben, Geschichte, Sprache: Die späten Vorlesungen;123
8.3;III. Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher;125
8.3.1;1. Leben und Werk;125
8.3.2;2. Aufklärung, Kant und Spinoza: Schleiermachers eigenständiger Weg zur Frühromantik;126
8.3.3;3. Symphilosophie und Transformation der Frühromantik;128
8.3.4;4. Der Grundriß des philosophischen Systems in den Hallenser und Berliner Vorlesungen;131
8.3.5;5. Dialektik;132
8.3.6;6. Ethik;134
8.3.7;7. Einzelne Disziplinen (Ästhetik, Lehre vom Staat, Pädagogik, Hermeneutik, Psychologie);135
9;Dritter Teil: Die Identitätsphilosophie;140
9.1;I. Von der Transzendentalphilosophie zum Identitätssystem;141
9.1.1;1. Philosophie und Leben;142
9.1.2;2. Das Wissen und das Wahre;143
9.1.3;3. Rationaler Realismus vs. Transzendentaler Idealismus;144
9.1.4;4. Transzendentaler Idealismus vs. Wissenschaftslehre;145
9.1.5;5. Differenz des Fichteschen und Schellingschen Systems der Philosophie;148
9.2;II. Schellings Identitätsphilosophie und der Streit um sie;159
9.2.1;1. Beginn der Identitätsphilosophie;159
9.2.2;2. Streit um die Identitätsphilosophie;164
9.3;III. Metamorphosen der Identitätsphilosophie;178
9.3.1;1. Bruno;178
9.3.2;2. Das Absolute und die Wissenschaften – ein identitätsphilosophisches Reformprogramm;181
9.3.3;3. Vorlesungen über die Philosophie der Kunst;193
9.3.4;4. Bildende Künste und Natur;198
9.4;IV. Systemform des Absoluten und des absoluten Wissens;201
9.4.1;1. Fernere Darstellungen aus dem System der Philosophie;201
9.4.2;2. Das System im Hintergrund;208
9.4.3;3. Authentische Aphorismen über das Absolute;213
9.5;Intermezzo Späte Weiterbildungen;217
9.5.1;1. Von der Transzendentalphilosophie zur philosophischen Theologie: Fichtes Spätphilosophie;217
9.5.2;2. Von der Identitätsphilosophie zur ,geschichtlichen Philosophie‘: Schellings Spätphilosophie;219
10;Vierter Teil: Hegels System der Philosophie;222
10.1;I. System in statu nascendi;223
10.1.1;1. Das Absolute und sein System;223
10.1.2;2. Logik und Metaphysik;226
10.1.3;3. Philosophie der Natur;232
10.1.4;4. Philosophie des Geistes;236
10.2;II. „Erfahrung des Bewußtseins“ und „Phänomenologie des Geistes“;243
10.2.1;1. Der Weg des natürlichen Bewußtseins zur Wissenschaft;244
10.2.2;2. Die Stationen der Erscheinung des Geistes;251
10.3;III. „Die Wissenschaft der Logik“;260
10.3.1;1. Zur Entstehung ihrer Konzeption;260
10.3.2;2. Das „System der reinen Vernunft“;261
10.3.3;3. Die Lehre vom Sein;269
10.3.4;4. Die Lehre vom Wesen;270
10.3.5;5. Die Lehre vom Begriff;271
10.4;IV. Die Realphilosophie: Natur und Geist;281
10.4.1;1. Die Entstehung und Entfaltung des enzyklopädischen Grundrisses;281
10.4.2;2. Philosophie der Natur;281
10.4.3;3. Philosophie des Geistes;288
11;Anmerkungen;294
12;Personenregister;313
13;Sachregister;315
14;Zum Buch;320
15;Über die Autoren;320
16;Zur Reihe
;321