Jahreis / F & F afd., Antiksamlingen Mationalmuseet / F & F Afd. | Mythos Methoden-Training | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 244 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

Jahreis / F & F afd., Antiksamlingen Mationalmuseet / F & F Afd. Mythos Methoden-Training

Wirkungsanalyse der Implementierung des Methoden-Trainings im Prozess von Unterrichts- und Schulentwicklung an der Robert-Bosch-Gesamtschule Hildesheim. E-BOOK
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-86234-038-5
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Wirkungsanalyse der Implementierung des Methoden-Trainings im Prozess von Unterrichts- und Schulentwicklung an der Robert-Bosch-Gesamtschule Hildesheim. E-BOOK

E-Book, Deutsch, 244 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-86234-038-5
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Auf der Suche nach Lösungen für die durch die internationalen Vergleichsstudien ausgelöste »Bildungskatastrophe« erlangt das Konzept der »Pädagogischen Schulentwicklung« von Klippert, dessen Schwerpunkt auf der Entwicklung des Unterrichts durch ein Methoden-Training liegt, besondere Bedeutung. In mehreren Bundesländern wird es groß angelegten Projekten zur Entwicklung von Unterricht und Schule zu Grunde gelegt - ohne vorherige Analyse der wissenschaftlichen Grundlagen seines konzeptionellen und qualifikatorischen Ansatzes; Evaluationen erfolgen konzeptimmanent. Da das Konzept von den Kultusministerien der Länder teuer eingekauft wird, ist eine Überprüfung längst überfällig. Diese Arbeit untersucht, ob durch ein systematisches Methoden-Training die Lernkompetenz der Schüler gesteigert, Unterrichtsentwicklung ausgelöst und die Entwicklung der Schule beschleunigt werden kann.

Dr. Christina Sackmann studierte an der Universität Hildesheim Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie Erziehungswissenschaft und war dort als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.
Jahreis / F & F afd., Antiksamlingen Mationalmuseet / F & F Afd. Mythos Methoden-Training jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;7
2;Einleitung;11
3;1 Konzeptionen zur Entwicklung von Unterricht und Schule;15
4;2 Erforschung von Schulentwicklungsprozessen;107
5;3 Fragestellungen;119
6;4 Die Robert-Bosch-Gesamtschule als exemplarisches Untersuchungsfeld für Unterrichtsentwicklung mit dem Schwerpunkt Methoden- Training;123
7;5 Evaluation der Entwicklung fächerübergreifender Lern- und Arbeitstechniken durch Einführung eines Methoden- Trainings an der Robert- Bosch- Gesamtschule;165
8;6 Interpretation;189
9;7 Schlussfolgerungen und Ausblick;201
10;Literatur;207
11;Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen;221
12;Anhang;223


" (S. 187-188)

Die als Feldforschung angelegte empirische Untersuchung der vorliegenden Arbeit orientiert sich in ihrem Untersuchungsdesign an Strategien, mit denen Innovationen in Schulentwicklungsprozessen häufi g wissenschaftlich begleitet und analysiert werden. Der Evaluation liegt somit kein experimentelles Design zu Grunde, insbesondere die Einrichtung einer Kontrollgruppe war nicht möglich (s. Kap. 5.1). Die Ergebnisse der Evaluation über die Wirkung und den Nutzen der Einführung des Methoden-Trainings im Rahmen von Unterrichts- und Schulentwicklung an der Robert-Bosch-Gesamtschule Hildesheim haben insofern nur begrenzt Aussagekraft.

Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf einer differenzierten, mehrperspektivisch angelegten Analyse der wissenschaftlichen Grundlagen der Konzepte Klipperts, dem »Methoden-Training« (2002a) und der »Pädagogischen Schulentwicklung « (2000a). Im Aufbau der Arbeit ist der ergänzende Charakter der Daten der Evaluation bereits berücksichtigt. Trotzdem lassen die Ergebnisse eine Einschätzung der Wirkung der Einführung des Methoden-Trainings in dem spezifi schen Kontext von Unterrichts- und Schulentwicklung an der Robert-Bosch-Gesamtschule zu und können insofern Anhaltspunkte für die weitere Entwicklung liefern.

Zudem können die Daten, kombiniert mit den Ergebnissen der Analyse des Konzepts, die abschließende Bewertung des Konzepts von Klippert ergänzen. Ausgangspunkt der folgenden Interpretation sind die im Rahmen der Evaluation gewonnenen Daten, die durch Aufzeichnungen aus dem Forschungstagebuch ergänzt werden. Zunächst werden, sofern dieses möglich ist, die Ergebnisse der Evaluationen zueinander in Beziehung gesetzt. Auf dieser Grundlage werden erste Deutungen vorgenommen, die durch die Ergebnisse der Analyse des konzeptionellen und qualifi katorischen Ansatzes von Klippert gestützt werden

6.1 Interpretation der Daten der informellen Überprüfung

Zum Leistungsaspekt: Unterscheidung von Wichtigem und Unwichtigem Ein Vergleich der Ergebnisse der drei informellen Überprüfungen lässt bei oberfl ächlicher Betrachtung den Schluss zu, dass die Schüler durch die Erarbeitung der Bausteine »Fünf-Gang-Lesetechnik«, »Markieren und Strukturieren« und »Mind-Mapping II« ihr Repertoire an Lern- und Arbeitstechniken erweitert und optimiert haben (s. Kap. 5.4.4).

Unterzieht man die Ergebnisse der Überprüfungen einer genauen Analyse hinsichtlich der den Korrekturkriterien zu Grunde liegenden Leistungsaspekte (s. Kap. 5.1.3), so fällt auf, dass der überwiegende Teil der Schüler weiterhin Schwierigkeiten bei der Unterscheidung und der entsprechenden farblichen Hervorhebung von Haupt- und Nebeninformationen in einem Text hat (s. Kap. 5.4.3). Ursachen hierfür können sowohl im Training selbst bzw. seiner Durchführung oder der »Pfl ege« der Methoden liegen oder auf das Untersuchungsdesign zurückgeführt werden."


Jahreis, Christina
Dr. Christina Sackmann studierte an der Universität Hildesheim Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie Erziehungswissenschaft und war dort als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.

Dr. Christina Sackmann studierte an der Universität Hildesheim Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie Erziehungswissenschaft und war dort als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.