Jancke / Schläppi | Die Ökonomie sozialer Beziehungen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 249 Seiten, E-Book-Text

Jancke / Schläppi Die Ökonomie sozialer Beziehungen

Ressourcenbewirtschaftung als Geben, Nehmen, Investieren, Verschwenden, Haushalten, Horten, Vererben, Schulden
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-515-11109-6
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ressourcenbewirtschaftung als Geben, Nehmen, Investieren, Verschwenden, Haushalten, Horten, Vererben, Schulden

E-Book, Deutsch, 249 Seiten, E-Book-Text

ISBN: 978-3-515-11109-6
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Drei zentrale Merkmale charakterisierten den Umgang frühneuzeitlicher Gesellschaften mit Ressourcen: Erstens hatten kollektive Ressourcen bzw. Gemeinbesitz und dessen Bewirtschaftung zum 'gemeinen Nutzen' große Bedeutung. Zweitens waren neben materiellen auch immaterielle Ressourcen Gegenstand sozialer Techniken des Transfers, der Bewertung und der Konvertierung. Drittens spielten Ressourcen in sozialen Beziehungen eine zentrale Rolle.

Daraus ergeben sich eine Fülle von Fragen: Wie wurden verschiedene Arten von Gütern, materielle wie immaterielle, gegeneinander verrechnet? Welchen ökonomischen Regeln gehorchten soziale Beziehungen? Welche Rolle spielten Ressourcen in Beziehungen? Inwiefern waren Ressourcen in ihrer Wahrnehmung und im Umgang an konkrete soziale Beziehungen gebunden, können also nicht als beziehungsfreie Größen konzipiert werden? Was bedeutet es für ein ökonomisches Modell, wenn auch immaterielle Ressourcen wie Loyalität oder Ehre ins Kalkül einbezogen werden?

Die Beiträge dieses Bandes gehen diesen Fragen an konkreten Fallbeispielen nach, reflektieren theoretische und konzeptionelle Aspekte und entfalten dabei eine 'Ökonomie sozialer Beziehungen'.

Jancke / Schläppi Die Ökonomie sozialer Beziehungen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;INHALTSVERZEICHNIS;6
2;EINLEITUNG: RESSOURCEN UND EINE ÖKONOMIE SOZIALER BEZIEHUNGEN;8
3;FORSCHUNGSBEZÜGE, THEORIEN UND METHODEN;36
3.1;ÖKONOMIE ALS DIMENSION DES RELATIONALEN. NACHDENKEN ÜBER MENSCHLICHES WIRTSCHAFTEN JENSEITS DISZIPLINÄRER RASTER UND PARADIGMEN;38
3.2;RESSOURCEN, MÄRKTE UND DIE ÖKONOMIE SOZIALER BEZIEHUNGEN;66
4;RESSOURCEN IM TRANSFER;90
4.1;STATUS-ÖKONOMIE. NOTWENDIGE INVESTITIONEN UND ERHOFFTE RENDITEN IM HÖFISCHEN ADEL DER BAROCKZEIT;92
4.2;EIN SACK MORCHELN UND DIE ASTRONOMIE. RESSOURCENZIRKULATION UND -KONVERSION IN DER NATURFORSCHUNG UM 1700;110
5;BEZIEHUNGSLOGIKEN;126
5.1;DER WERT DER WORTE – BEWERTEN UND PROZESSIEREN IN HANDLUNGSKETTEN IM KONTEXT VON FRÜHNEUZEITLICHER GASTLICHKEIT;128
5.2;LIEBE, EHE, ÖKONOMIE. MATERIELLE UND IMMATERIELLE RESSOURCEN IM KONTEXT VON VERWANDTENHEIRATEN;160
5.3;„RECHTSTRIEB“. SCHULDEN, PERSONEN UND VERFAHREN IM LIBERALEN KAPITALISMUS (SCHWEIZ, 19. JAHRHUNDERT);180
5.4;„ÜEBER DAß GROßE, WEITE, UNGESTÜEME MEER“DIE FAMILIE FAHNENSTÜCK UND IHRE BRIEFE, 1728–1765;202
5.5;MANUS MANUM LAVAT. VON DER ÖKONOMIE DES EHEGLÜCKS – DIE HAUSHALTUNG IN DER POPULÄREN DRUCKGRAPHIK;224


Schläppi, Daniel
Daniel Schläppi hat seit seiner Promotion im Jahr 2000 als freischaffender Historiker, Archivmitarbeiter, Hochschuldozent und Universitätsassistent gearbeitet. Aktuell forscht und lehrt er als Oberassistent am Historischen Institut der Universität Bern und bearbeitet sein Habilitationsprojekt unter dem Titel "Gemeinbesitz, kollektive Ressourcen und die politische Kultur der alten Eidgenossenschaft (17. und 18. Jahrhundert)". Zu seinen Forschungsinteressen zählen ständische Gesellschaft, Ungleichheit, Distinktion, Korporationen; Diplomatie und Außenpolitik der Vormoderne; Mikroökonomie und ökonomische Theorien; Raumkonzepte; Emotionen; Rituale und Erinnerungskulturen.

Jancke, Gabriele
Gabriele Jancke hat nach ihrer Promotion die DFG-Forschergruppe "Selbstzeugnisse in transkultureller Perspektive" an der Freien Universität Berlin mit initiiert und im Rahmen dieser Forschergruppe u.a. ihre Habilitationsschrift verfasst. Derzeit lehrt sie als Privatdozentin an der FU Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Personkonzepte; soziale Beziehungen und Haushalte als Basiselemente frühneuzeitlicher Gesellschaften; Raumkonzepte; Gelehrtenkultur; Geschlechtergeschichte; jüdische Geschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.