Janich | Werbesprache | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 328 Seiten

Reihe: narr STUDIENBÜCHER

Janich Werbesprache

Eine Einführung
6. durchgesehene und korrigierte Auflage 2013
ISBN: 978-3-8233-7818-1
Verlag: Narr Francke Attempto
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Einführung

E-Book, Deutsch, 328 Seiten

Reihe: narr STUDIENBÜCHER

ISBN: 978-3-8233-7818-1
Verlag: Narr Francke Attempto
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ob Anzeigen, Fernsehen oder Internet - Werbung ist ein beliebtes Forschungsobjekt der germanistischen Sprachwissenschaft, und die Werbesprache wird gerne als Thema für Seminar- und Masterarbeiten gewählt. Das vorliegende Arbeitsbuch stellt einerseits die werbewissenschaftlichen Grundlagen bereit, die auch für sprachwissenschaftliche Analysen unerlässliche Rahmendaten abgeben. Zum anderen führt es in die unterschiedlichen linguistischen Fragestellungen ein, unter denen Werbung untersucht werden kann. Methodische Hinweise, Wissens- und Diskussionsfragen sowie Anregungen zu bisher nicht untersuchten Aspekten machen dieses Arbeitsbuch zur geeigneten Seminargrundlage. Für die 6. Auflage wurden einige aktualisierende Ergänzungen vor allem bei den Literaturhinweisen vorgenommen.

Prof. Dr. Nina Janich ist Professorin für Deutsche Sprachwissenschaft an der TU Darmstadt.
Janich Werbesprache jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort zur fünften Auflage;8
3;Vorwort zur zweiten Auflage;10
4;Eine Art Regieanweisung;12
5;1 Warum kein Forschungsüberblick?;16
6;2 Der Rahmen: Markt, Kommunikation, Werbesprache;19
6.1;2.1 Was heißt hier eigentlich Werbung?;19
6.2;2.2 Eine werbewissenschaftliche Orientierung für die Sprachwissenschaft;20
6.3;2.3 Werbung – eine inszenierte Form von Kommunikation;41
6.4;2.4 Rezeption und Produktion – zwei Perspektiven;51
7;3 Der Makrokosmos der Werbung: Medien und Formate;54
7.1;3.1 Mikrokosmos Anzeige: Bausteine der Werbung;54
7.2;3.2 Mikrokosmos Fernsehspot;86
7.3;3.3 Mikrokosmos Hörfunkspot;94
7.4;3.4 Mikrokosmos Internet-Formate (von Jens Runkehl);96
8;4 Sprachwissenschaftliche Forschungsfelder;114
8.1;4.1 Eine methodenkritische Vorwarnung;114
8.2;4.2 Die pragmatische Perspektive: Absicht – Inhalt – Form;116
8.3;4.3 Die sprachliche Form: Vom Wort zum Text;148
8.4;4.4 Besondere Werbestrategien;192
8.5;4.5 Paraverbales und Nonverbales;242
8.6;4.6 Eine Art Fazit: „Der“ Stil der Werbung?;259
9;5 Methodische Tipps;262
9.1;5.1 Vorschlag für ein Analysemodell;262
9.2;5.2 Aufbau eines Korpus – ein paar Anmerkungen;270
10;6 Der Blick über den Tellerrand;274
10.1;6.1 Diachronie – ein Interpretationsproblem;274
10.2;6.2 Diskursanalyse – Werbung als gesellschaftlicher Teildiskurs;280
10.3;6.3 Interkulturalität – die kontrastive Perspektive;285
11;Verzeichnis der Abbildungen, Schaubilder und Tabellen;299
12;Literaturverzeichnis;300
12.1;1. Nachschlagewerke;300
12.2;2. Literatur;301
12.3;3. Internetadressen;319
13;Register;321



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.