Janowski / Leuenberger | Globale Akteure der Entwicklung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 261 Seiten, eBook

Janowski / Leuenberger Globale Akteure der Entwicklung

Die neuen Szenarien
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-531-91025-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die neuen Szenarien

E-Book, Deutsch, 261 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-91025-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit dem Ende der Herrschaftsblöcke verschwand auch die 'Dritte Welt', und die entstandene polyzentrische Konstellation gab den Weg für einen zweiten Schub der Globalisierung frei. Parallel zu den westlichen Machtzentren und ihren Akteuren traten zunehmend asiatische und mittelöstliche Akteure auf, die nun als Konkurrenten wie als Partner gleichermaßen agieren. Dabei hängt die Fähigkeit, die Probleme der Weltgesellschaft und Weltwirtschaft zu lösen, nicht nur von der Selbstorganisation ab, sondern auch von dem Willen zur Kooperation untereinander. Es gilt also, das Vernetzungspotential der vielfältigen Akteure auszuschöpfen.
Die Beiträge in diesem Band untersuchen unter politischer, wirtschaftlicher und christlich-ethischer Perspektive sowie europäischer und afrikanischer Sicht den vor diesem Hintergrund veränderten Begriff von 'Entwicklung' - mit Armatya Sen zu verstehen als die Ausweitung von Freiheit, aber auch als Forderung von Gerechtigkeit.


Hans Norbert Janowski war Direktor des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik und Rundfunkbeauftragter der EKD sowie Vorsitzender des Ausschusses für entwicklungsbezogene Bildung und Publizistik (ABP) des Kirchlichen Entwicklungsdienstes.

Theodor Leuenberger ist Professor em. für Wirtschaftsgeschichte und Technologiepolitik an der Universität St. Gallen sowie Visiting Professor an der Stockholm School of Economics.

Janowski / Leuenberger Globale Akteure der Entwicklung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Globale Akteure der Entwicklung – Die neuen Szenarien;8
3;Teil I Entwicklungspolitik heute – die veränderte Lage;12
3.1;Die zweite Globalisierung;13
3.2;Harte und weiche Kulturen;20
3.3;Gegen marktradikale Globalisierung;30
3.4;Auf dem Königsweg in die Sackgasse?;41
3.5;Hope for Africa.;57
3.6;Die globale Zeche in Zahlen;65
4;Teil II Ökumenische Perspektiven;92
4.1;Konfession gegen Professionalisierung?;93
4.2;Kirchliche Weltverantwortung im Licht der Ökumene;104
5;Teil III Kirchliche Perspektiven;121
5.1;Globalisierung und Religionen;122
5.2;Hoffnung nach fünfunddreißig Jahren?;134
5.3;Partnerschaft und Nähe zur Basis;145
6;Teil IV Zivilgesellschaftliche Perspektiven;163
6.1;Akteure der Zivilgesellschaft;164
6.2;Lernen für eine zukunftsfähige Entwicklung;176
6.3;Passt der Globus in die Nische?;188
6.4;Migration und Integration als Chance;202
6.5;Frauen als Akteurinnen wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung;210
6.6;Privatwirtschaft und Umweltschutz;225
6.7;Von Eugen Rosenstock-Huessy zu Hartmut von Hentig;229
7;Die Autorinnen, Autoren und Herausgeber;245

Entwicklungspolitik heute — die veränderte Lage Politische und wirtschaftliche Perspektiven.- Die zweite Globalisierung.- Harte und weiche Kulturen.- Gegen marktradikale Globalisierung.- Auf dem Königsweg in die Sackgasse?.- Hope for Africa..- Die globale Zeche in Zahlen.- Ökumenische Perspektiven.- Konfession gegen Professionalisierung?.- Kirchliche Weltverantwortung im Licht der Ökumene.- Kirchliche Perspektiven.- Globalisierung und Religionen.- Hoffnung nach fünfunddreißig Jahren?.- Partnerschaft und Nähe zur Basis.- Zivilgesellschaftliche Perspektiven.- Akteure der Zivilgesellschaft.- Lernen für eine zukunftsfähige Entwicklung.- Passt der Globus in die Nische?.- Migration und Integration als Chance.- Frauen als Akteurinnen wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung.- Privatwirtschaft und Umweltschutz.- Von Eugen Rosenstock-Huessy zu Hartmut von Hentig.


Teil III Kirchliche Perspektiven (S. 131-132)

Warner Conring

Globalisierung und Religionen
Christliche Impulse für weltweite Entwicklung

Summary

Die Globalisierung – ein umstrittenes Thema auch in den Kirchen – hat zwiespältige Auswirkungen auf die Religionen. Einige lassen sich schon erkennen und benennen. Der christliche Glaube hat in der antiken Welt einen Vorläufer der modernen Globalisierung erlebt und ging aus dem damaligen Prozess als Gewinner hervor. Damals hat er seine gemeinschaftsbildende Kraft und seine Fähigkeit zur Orientierung in einer unübersichtlichen Situation ausbilden und bewähren können. Die heutige Situation kennt das Nebeneinander verschiedener neu erstarkender Religionen. Es gibt sowohl Konkurrenz der Religionen wie Kooperation.

Der Evangelische Entwicklungsdienst befindet sich in einer Position, in der er die Chance hat, religiös aufgeladene Konfliktpotenziale zu entschärfen und friedliche Kooperationen unter den Religionen einzuüben. Zusammenarbeit mit islamischen Hilfsorganisationen könnte beispielhaft in der Katastrophenhilfe beginnen. Das Thema Globalisierung ist heftig umstritten. Auf der Neunten Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) in Porto Alegre im Febr. 2006 stand dieses Thema als Explosivstoff im Hintergrund.

Eine 1½ -stündige Plenarsitzung ohne Diskussion war dem Thema gewidmet, denn es erschien von vornherein aussichtslos, die gegensätzlichen und zum Teil sehr schroffen Analysen zu versöhnen und gemeinsame Positionen zu formulieren. Immerhin wurde auf Vorschlag des Programmausschusses, der Schwerpunkte für die Arbeit des ÖRK in den nächsten Jahren bearbeitete, von der Vollversammlung beschlossen, den Diskussionsprozess über die Globalisierungsfragen fortzusetzen und zu erweitern, und zwar „in Zusammenarbeit mit anderen ökumenischen Partnern und Organisationen, um (1) eine theologische Reflexion über diese Themen zu führen, die sich aus der Mitte unseres Glaubens heraus ergeben, (2) solide politische, wirtschaftliche und soziale Analysen durchzuführen, (3) einen ständigen Dialog zwischen religiösen, wirtschaftlichen und politischen Akteuren zu unterhalten und (4) praktische, positive Ansätze aus den Kirchen auszutauschen"

Dazu möchte dieser Artikel einen Beitrag leisten, indem er besonders den Blick auf die Religionen in der globalisierten Welt richtet und dabei nach der speziellen Rolle der christlichen Kirchen fragt. Dabei werden Hinweise aus einem kürzlich erschienenen Themenheft der „Ökumenische Rundschau" aufgenommen, das sich auch mit dieser Thematik beschäftigt2 , und mögliche Folgerungen für die Konzepte der kirchlichen Entwicklungsdienste gezogen. Globalisierung bringt Entwurzelung und Verunsicherung Globalisierung wird hier als ein breiter, nicht nur ökonomischer, sondern auch politischer und kultureller Prozess verstanden, wie er in dem Berichtsband „Eine faire Globalisierung – Chancen für alle schaffen" dargestellt ist, der 2004 von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) herausgegeben worden ist .

Der Bericht ist von einer sehr hochkalibrigen Weltkommission in zwei Jahren erarbeitet worden und spiegelt den Stand der Debatte innerhalb der Familie der UN-Organisationen. Aus Deutschland hat Ernst-Ulrich von Weizsäcker an dem Bericht mitgearbeitet. Dieser Bericht folgt weder der Sichtweise derjenigen, die von der Globalisierung die Lösung aller wesentlichen Weltprobleme erwarten („the hyperglobalists"), noch derjenigen, die die Globalisierung gegenwärtig für einen Mythos halten, der mehr verspricht, als er halten kann („the sceptical thesis"), noch derjenigen, die die Globalisierung mythisch übersteigern und für einen Angriff auf die Lebensgrundlagen der Menschheit halten. Er folgt eher der sogenannten „transformationalist thesis"


Hans Norbert Janowski war Direktor des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik und Rundfunkbeauftragter der EKD sowie Vorsitzender des Ausschusses für entwicklungsbezogene Bildung und Publizistik (ABP) des Kirchlichen Entwicklungsdienstes. Theodor Leuenberger ist Professor em. für Wirtschaftsgeschichte und Technologiepolitik an der Universität St. Gallen sowie Visiting Professor an der Stockholm School of Economics.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.