E-Book, Deutsch, Band 85, 285 Seiten
Reihe: Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung
Janson Ökonomische Theorie im Recht.
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-428-51336-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Anwendbarkeit und Erkenntniswert im allgemeinen und am Beispiel des Arbeitsrechts.
E-Book, Deutsch, Band 85, 285 Seiten
Reihe: Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung
ISBN: 978-3-428-51336-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der Verfasser beschäftigt sich mit den Grundlagen der aus den USA stammenden ökonomischen Theorie des Rechts sowie mit der Verwertbarkeit der durch sie gewonnenen Erkenntnisse im deutschen Recht. Es werden zunächst allgemein die Möglichkeiten und Grenzen der ökonomischen Theorie dargestellt und anschließend durch Beispiele aus dem Arbeitsrecht illustriert. Durch eine umfassende Aufarbeitung gerade auch der jüngeren Entwicklungen in der positiven und normativen ökonomischen Theorie trägt die interdisziplinäre Arbeit dazu bei, Mißverständnisse und Vorurteile, die seit jeher gegen diese im Vordringen begriffene Strömung bestehen, zu beseitigen und so den Weg für eine fruchtbarere Zusammenarbeit von Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften zu ebnen.
Dabei geht der Autor auch der Frage nach dem Adressaten der ökonomischen Theorie nach. Er gelangt zu dem Ergebnis, daß die Bedeutung der Rechtsökonomik nicht zuletzt durch die in jüngerer Zeit sowohl bei der Gesetzgebung als auch bei der Rechtsprechung verstärkt zu beobachtende Sensibilisierung für die Probleme der Knappheit, Effizienz, Transparenz und Akzeptanz steigt. Der Verfasser weist nach, daß die Integration rechtsökonomischer Erkenntnisse innerhalb gewisser Grenzen sowohl rechtlichen als auch tatsächlichen Bedenken standhält.
Andererseits wird auf die Feststellung Wert gelegt, daß die ökonomische Theorie - entgegen ihrem früheren Selbstverständnis - dem Rechtssystem keine normativen Vorgaben machen kann, so daß die Entscheidungskompetenz über Wertungsfragen bei diesem verbleibt. Der Wert der ökonomischen Rechtstheorie für die Gesetzgebung ebenso wie für die Rechtsprechung liegt darin, das Argumentationsspektrum zu erweitern, indem Größen und Zusammenhänge sichtbar gemacht werden, die für die Lösung eines Problems bedeutsam sein können und die ohne sie unberücksichtigt blieben.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Arbeitsrecht
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftstheorie, Wirtschaftsphilosophie
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtssoziologie, Rechtspsychologie, Rechtslinguistik
- Rechtswissenschaften Sozialrecht
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: Einleitung - A. Grundlagen der ökonomischen Theorie des Rechts: Entwicklung der ökonomischen Theorie des Rechts - Das ökonomische Paradigma - B. Wesentliche Ansätze der ökonomischen Theorie des Rechts: Grundbegriffe für die neoinstitutionellen Ansätze - Der Property-Rights-Ansatz - Der Transaktionskosten-Ansatz - Der Agency-Ansatz - Gesamtergebnis - C. Normative Kriterien der ökonomischen Theorie des Rechts: Effizienzprinzip - Konsensprinzip - Gesamtergebnis und Bedeutung der normativen Kriterien für das Recht - D. Adressat der ökonomischen Theorie des Rechts: Soziologische Jurisprudenz - Ökonomische Theorie des Rechts als Instrument der Gesetzgebung - Ökonomische Theorie des Rechts als Instrument der Rechtsprechung - Gesamtergebnis - E. Anwendungsbeispiele aus dem Arbeitsrecht: Besonderheiten des Arbeitsrechts - Arbeitsvertrag und Kündigungsschutz - Haftungsprivilegierung beim innerbetrieblichen Schadensausgleich - Adressat der konkreten ökonomischen Überlegungen - Zusammenfassung - F. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick: Ergebnisse - Ausblick - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis