Jarren / Donges | Medienregulierung durch die Gesellschaft? | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 279 Seiten, eBook

Jarren / Donges Medienregulierung durch die Gesellschaft?

Eine steuerungstheoretische und komparative Studie mit Schwerpunkt Schweiz
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-80375-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine steuerungstheoretische und komparative Studie mit Schwerpunkt Schweiz

E-Book, Deutsch, 279 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-80375-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Jarren / Donges Medienregulierung durch die Gesellschaft? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Veränderungen des Rundfunks in der „Informationsgesellschaft“.- 1.2 Konsequenzen für die Rundfunkregulierung.- 1.3 Fragestellung, Zielsetzung und Vorgehensweise.- 1.4 Aufbau des Bandes.- 2 Steuerungstheorie.- 2.1 Die Debatte über Steuerungsversagen und -möglichkeiten.- 2.2 Der Begriff der Steuerung.- 2.3 Steuerungsbedarf.- 2.4 Steuerungsziele.- 2.5 Steuerungsmodi.- 2.6 Akteure im Steuerungsprozess.- 2.7 Steuerungsmedien.- 2.8 Steuerungsinstrumente.- 2.9 Steuerungsprobleme.- 2.10 Fazit: Ein Raum möglicher Steuerungs- und Regulierungskonzepte.- 3 Steuerung des Rundfunks.- 3.1 Rundfunk als Gegenstand von Steuerung.- 3.2 Steuerungsbedarf.- 3.3 Steuerungsziele.- 3.4 Steuerungsmodi.- 3.5 Akteure der Steuerung.- 3.6 Steuerungsmedien.- 3.7 Steuerungsinstrumente.- 4 Steuerungsprobleme des Schweizer Rundfunksystems.- 4.1 Anknüpfungspunkte der Rundfunksteuerung.- 4.2 Rundfunkinhalte.- 4.3 Rundfunkfinanzierung.- 4.4 Rundfunkkonzentration.- 4.5 Rundfunkdistribution.- 4.6 Rundfunkaufsicht.- 5 Länderanalysen.- 5.1 Belgien.- 5.2 Großbritannien.- 5.3 Kanada.- 5.4 Neuseeland.- 5.5 Fazit der Länderanalysen.- 6 Probleme des Rundfunkrechts in Europa.- 6.1 Probleme der Formulierung von rechtlichen Regeln.- 6.2 Probleme der Implementation und Durchsetzung von rechtlichen Regeln.- 7 Die Konsequenzen der Konvergenz: Wachsende Komplexität von Steuerungszielen und Verhandlungssystemen.- 7.1 Konvergenz aus der Sicht der kanadischen Regulierungsbehörde CRTC.- 7.2 Die Konvergenzdebatte aus der Sicht der EU-Kommission.- 7.3 Der (publizistik-) wissenschaftliche Diskurs der Konvergenz.- 7.4 Steuerungsziele.- 8 Das Mehrebenen-Akteur-Modell — Modell eines neuen Regulierungsansatzes.- 8.1 Grundsätzliche Überlegungen.- 8.2 Steuerung von Interdependenz und Innovation.-8.3 Ordnungsmodelle und Leitbilder.- 8.4 Akteure und Verhandlungssysteme.- 8.5 Information und Wissen.- 8.6 Selbstkontrolle und Selbstverantwortung.- 8.7 Steuerung und Regulierung durch das Mehrebenen-Akteur-Modell.


Prof. Dr. Otfried Jarren ist Ordinarius für Publizistikwissenschaft am IPMZ-Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich, nebenamtlicher Direktor am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg und Direktor des Swiss Centre for Studies on the Global Information Society (SwissGIS) der Universität Zürich Patrick Donges Assistent am IPMZ-Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.