Jöchner / Herklotz / Niehr | Die schöne Ordnung und der Hof | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 256 Seiten

Jöchner / Herklotz / Niehr Die schöne Ordnung und der Hof

Geometrische Gartenkunst in Dresden und anderen deutschen Residenzen
1. Auflage 2001
ISBN: 978-3-95899-139-2
Verlag: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Geometrische Gartenkunst in Dresden und anderen deutschen Residenzen

E-Book, Deutsch, 256 Seiten

ISBN: 978-3-95899-139-2
Verlag: VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Forschung sah den Wandel von der additiven zur axialen Gartengestalt, wie er sich in den deutschen Territorien im ausgehenden 17. Jahrhundert vollzog, bislang vor allem unter stilgeschichtlichen Aspekten. Dabei gab es keine genauen Vorstellungen über die geänderte Funktion der zumeist höfischen Gärten. Diese Studie zeigt erstmals systematisch, wie die neue axiale Form mit einer anderen Nutzung durch den Hof einhergeht und bringt dies in Zusammenhang mit der Entwicklung von Residenz und Territorium: Bedeutete fürstliche 'recreatio' im frühen 17. Jahrhundert noch kontemplatives Versenken in das 'Buch der Natur', so entsteht mit den großräumigen axialen Gärten um 1700 eine neuartige Kultur der Zerstreuung (divertissements), die den Hof immer häufiger vor die Stadt oder weiter ins Land hinaus führt. Daher tragen die Gärten auch zu einer Erschließung des fürstlichen Territoriums bei. Ausgehend von bestimmten Prototypen (Idstein, Karlsaue Kassel, Furttenbachs Gärten u.a.) sowie garten- und zeremonialgeschichtlichen Begriffen klärt die Arbeit zunächst Faktoren des Stil- und Funktionswandels, um dann die 'Wanderungsbewegung' der Gärten rings um Dresden zu untersuchen. Die unterschiedlichen höfischen Gärten, die hier im Laufe eines Jahrhunderts für sich verändernde Repräsentations- und Nutzungsbedürfnisse entstanden, prägten letztlich durch die Medien der dort stattfindenden Feste die Vorstellung einer landschaftsbezogenen Stadt, wie sie für Dresden im späteren 18. Jahrhundert charakteristisch ist.

Jöchner / Herklotz / Niehr Die schöne Ordnung und der Hof jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;5
3;Impressum;6
4;Inhalt;7
5;Vorwort;9
6;Einführung;13
6.1;Residenzstadt, Schloß, Fortifikation: der räumliche Kontext;13
6.2;Situationsbindung als methodische Aufgabe;18
6.3;Zum Aufbau der Arbeit;22
7;1. Herrschaftssitz und Gartenkunst;25
7.1;1.1 Idstein, Schloßgarten: Kontext als Beschränkung und der Beginn einer Achse;25
7.2;1.2 Gartenkunst fu¨r ein zerstörtes Land: Furttenbachs fortifizierte Gärten;31
7.3;1.3 Kassel, Karlsaue: der Prozeß einer axialen Disposition und die Ausdehnung des Gartens;37
8;2. Der Garten als Außenraum des Schlosses;47
8.1;2.1 Lust und Nutzen: Kategorien geometrischer Gartenkunst;48
8.2;2.2 Der additive Garten in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts;51
8.3;2.3 Recreatio und fu¨rstliche Gartenlust;57
8.4;2.4 Außerhalb der Residenz: das Lustschloß und sein Garten;63
8.5;2.5 Der axiale Garten im letzten Drittel des 17. Jahrhunderts;69
9;Fürstliche Gärten in der Peripherie der Stadt: Das Beispiel Dresden;75
10;3. Residenzstadt und kurfürstliche Gärten im 17. Jahrhundert;75
10.1;3.1 Die Gärten in der Selbstwahrnehmung der Stadt;75
10.2;3.2 Der Ausbau der Residenzstadt als Bedingung der Hofgärten;81
11;4. Höfische Exklaven in der westlichen Vorstadt: Die Fürstinnengärten;89
11.1;4.1 Der Churprincessin Garte;91
11.2;4.2 Der Churfu¨rstin Garte in Fischersdorf;94
11.3;4.3 Churfu¨rstliche Lustgärten;95
11.4;4.4 Gärten als Besitz der Dresdener Fu¨rstinnen;101
11.5;4.5 Der Herzogin Garten und die Öffnung der Stadt;105
12;5. Komplexität und Ausdehnung: der italienische und der große Garten;109
12.1;5.1 Die Erprobung einer neuen Disposition in der su¨dlichen Vorstadt;109
12.2;5.2 Im Osten, außerhalb des städtischen Weichbildes: die Umwandlung von Ackerland in einen Garten;112
13;6. Residenzstadt, Garten und höfisches Fest: die Entdeckung der Peripherie;125
13.1;6.1 Verkleidungsspiel und Garten: die »Bauernwirtschaft« 1709;128
13.2;6.2 Ausbau und sozialer Abschluß: der Große Garten 1709-1719;131
13.3;6.3 Die Dresdener Gärten während der Hochzeit von 1719;137
13.4;6.4 Die Gestaltung der Peripherie;147
14;Zusammenfassung;153
14.1;Gartenkunst und fu¨rstliches Territorium;153
15;Abkürzungen;157
16;Literaturverzeichnis;157
17;Abbildungen;177



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.