E-Book, Deutsch, Band 61, 193 Seiten
Jötten Missbräuchliche Einkaufspreise im deutschen, europäischen und US-amerikanischen Kartellrecht
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-428-54388-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 61, 193 Seiten
Reihe: Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht
ISBN: 978-3-428-54388-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die fortschreitende Konzentration im Handel hat in den letzten Jahren verstärkt Marktmachtproblematiken nicht nur auf Angebots-, sondern auch auf Beschaffungsseite aufgeworfen. Dies gilt nicht nur für den deutschen, sondern auch für den europäischen und US-amerikanischen Markt. Der Autor untersucht, inwieweit in den drei Kartellrechtsordnungen die Preissetzungsfreiheit von Unternehmen auf dem Beschaffungsmarkt eingeschränkt wird. Sowohl Fälle des Ausbeutungs- als auch des Behinderungsmissbrauchs durch eine Kampfpreisüberbietung sind dabei denkbar. In allen drei untersuchten Rechtsordnungen sollen die für Missbräuche von Angebotsmacht entwickelten Prinzipien auf Nachfragemachtsachverhalte übertragen werden. Eine kartellrechtliche Kontrolle von Einkaufspreisen ist dadurch sowohl im Hinblick auf Ausbeutungsaspekte und damit niedrige Preise als auch im Hinblick auf Kampfpreise kaum möglich.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäisches Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht, Währungsrecht
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Common Law (UK, USA, Australien u.a.)
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Wettbewerbs- und Kartellrecht, Werberecht
Weitere Infos & Material
1. Grundlagen
Einleitung – Nachfragemacht – Formen missbräuchlicher Preisgestaltung durch Nachfrager – Gang der Untersuchung
2. Deutsches Kartellrecht
Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung gemäß § 19 i.V.m. § 18 GWB – Missbrauch relativer Marktmacht gemäß § 20 Abs. 1 S. 1 GWB – Missbrauch überlegener Marktmacht gemäß § 20 Abs. 3 S. 1 GWB – Ergebnis zur Erfassung von Nachfragemachtmissbrauch durch das GWB
3. Europäisches Kartellrecht
Missbrauch einer beherrschenden Stellung gemäß Artikel 102 AEUV – Marktabgrenzung von Beschaffungsmärkten – Beherrschende Stellung eines Nachfragers – Wesentlicher Teil des Binnenmarktes – Missbräuchliche Verhaltensweisen – Zwischenstaatlichkeitsklausel – Ergebnis zur Erfassung von Nachfragemachtmissbrauch durch Art. 102 AEUV
4. US-amerikanisches Kartellrecht
Monopsonisierung nach Section 2 Sherman Act – Versuchte Monopsonisierung nach Section 2 Sherman Act – Preisdiskriminierungen nach Section 2 (f) Clayton Act (Robinson-Patman Act) – Ergebnis zur Erfassung von Nachfragemachtmissbrauch durch US-Recht
5. Vergleichende Zusammenfassung
Marktabgrenzung – Marktmacht – Missbrauch
Literatur- und Stichwortverzeichnis