Buch, Deutsch, 277 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 386 g
Reihe: Wirtschaftswissenschaften
Evaluation im Rahmen der Konditionengestaltung zwischen Nahrungsmittelindustrie und Handel
Buch, Deutsch, 277 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 386 g
Reihe: Wirtschaftswissenschaften
ISBN: 978-3-8244-0694-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Peer John zeigt zunächst die ökonomische Legitimation von Effizienzkonditionen (Efficiency Terms) auf und konkretisiert ihre Leistungskonformität. Auf dieser Grundlage untersucht er, welche Kosteninformationen durch die Kostenrechnung zur Verfügung gestellt werden müssen, und weist nach, dass kein bedeutendes System der Kosten- und Erlösrechnung die geforderten Informationen bereitstellen kann. Somit entwickelt der Autor die Konzeption einer zweckgerichteten Nebenrechnung auf der Basis der Prozesskostenrechnung, die ihm als Ausgangspunkt für eine praxisnahe Evaluation von Effizienzkonditionen dient.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Gang der Untersuchung.- 2 Bezugsrahmen der Konditionengestaltung und Vertiefung der Problemstellung.- 2.1 Hersteller und Handel im Distributionssystem.- 2.2 Systemimmanente Zielkonflikte in der vertikalen Beziehung zwischen Industrie und Handel.- 2.3 Gestaltung der optimalen Leistungstiefe im Distributionssystem.- 2.4 Konditionenpolitik im Spannungsfeld zwischen Hersteller und Absatzmittler.- 2.5 Ableitung leistungskonformer Konditionenbewertungen mit Hilfe des Konzeptes der Team Production und Abgrenzung der Efficiency Terms.- 3 Kosten- und Erlösrechnung als Informationsinstrument der Unternehmensleitung.- 3.1 Kosten- und Erlösrechnung als Teilsystem des betrieblichen Rechnungswesens.- 3.2 Kennzeichnung des Kostenbegriffs als theoretische Grundlage der Kosten- und Erlösrechnung.- 3.3 Verallgemeinerte Funktionen der Kosten- und Erlösrechnung.- 3.4 Traditionelle Teilbereiche der Kosten- und Erlösrechnung.- 3.5 Prinzipien der Kostenverteilung.- 3.6 Klassifikation bedeutender Kosten- und Erlösrechnungssysteme.- 4 Ermittlung der entscheidungsspezifischen Kosteninformationen.- 4.1 Kennzeichnung der Entscheidungssituation.- 4.2 Ableitung des Kosteninformationsbedarfs für die Ermittlung der Efficiency Terms.- 5 Spezifische Informationsgenerierung und Beurteilung bedeutender Systeme der Rostenrechnung.- 5.1 Vorgehensweise.- 5.2 Eingrenzung des Entscheidungsfeldes auf der Grundlage der Rechnungszielorientierung und des Verrechnungsumfangs der Kostenrechnungssysteme.- 5.3 Informationsbereitstellung und Beurteilung planungsorientierter Konzepte der Kostenrechnung.- 5.3.1.1 Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis.- 5.3.1.2 Prozeßkostenrechnung.- 5.4 Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerung.- 6 Evaluation derEfficiency Terms auf der Grundlage einer parallel durchzuführenden prozessorientierten Partialrechnung.- 6.1 Methodische Generierung der entscheidungsrelevanten Kosteninformationen basierend auf der Prozeßkostenrechnung nach Horvâth und Mayer.- 6.2 Konditionenermittlung unter Differenzierung nach isolierten sowie auf Grund verfahrensbedingter Heterogenität verbundenen konditionenrelevanten Hauptprozessen.- 7 Schlussbetrachtung.