Jordan | Rückkehr nach Abbeydale | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 192 Seiten

Reihe: MIRA Taschenbuch

Jordan Rückkehr nach Abbeydale

Umarmungen
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-95576-071-7
Verlag: MIRA Taschenbuch
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Umarmungen

E-Book, Deutsch, 192 Seiten

Reihe: MIRA Taschenbuch

ISBN: 978-3-95576-071-7
Verlag: MIRA Taschenbuch
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Als Kate zusammen mit ihrer Tochter Cherry zu ihren Eltern nach Abbeydale fährt, gibt es dort ein unverhofftes Wiedersehen. Denn wie früher lebt und arbeitet hier Silas Edwards, in den Kate so verliebt war und der noch immer nicht weiß, dass er eine Tochter hat ...



Am 31. Dezember 2011 starb unsere Erfolgsautorin Penny Jordan nach langer Krankheit im Alter von 65 Jahren. Penny Jordan galt als eine der größten Romance Autorinnen weltweit. Insgesamt verkaufte sie über 100 Millionen Bücher in über 25 Sprachen, die auf den Bestsellerlisten der Länder regelmäßig vertreten waren. 2011 wurde sie vom britischen Autorenverband Romantic Novelists' Association für ihr Lebenswerk ausgezeichnet.

Penny Jordan wurde 1946 im englischen Preston geboren. Als Teenager zog sie nach Cheshire, wo sie bis zu ihrem Tode blieb. Sie besuchte die Todmorden Grammar School und arbeitete anschließend als Schreibkraft in Manchester. Während ihrer Zeit als Bankangestellte, schenkte ihr Steve Halsall, Buchhalter und ihr zukünftiger Ehemann, ihre erste Schreibmaschine - eine Autorin war geboren.

Penny behauptete später oft, sie habe Geschichten erfunden, seit sie denken könne. Im Alter von zehn Jahren hörte sie zum ersten Mal vom Mills & Boon-Verlag, als eine Nachbarin ihrer Mutter die Zeitschrift "Woman's Weekly" gab. Mit Anfang zwanzig begann sie zu schreiben und veröffentlichte in den ersten Jahren unter verschiedenen Pseudonymen 25 Regency-Romane, zwei Liebesromane und einen Romantic Thriller.

Dann erfuhr sie, dass der Romance Verlag Mills & Boon nach neuen Autoren suchte. "Ich war immer ein Fan von Mills & Boon-Romanen - am Tag der Veröffentlichung meiner Lieblingsautorenhabe ich immer so früh wie möglich Feierabend gemacht, um rechtzeitig in die Buchhandlungen zu kommen und ein Exemplar zu ergattern, bevor alle vergriffen waren. Irgendwann nahm ich all meinen Mut zusammen und bot Mills & Boon mein erstes eigenes Buch. Ich entschied mich für die Art Liebesroman, die ich selber am liebsten lese, mit einem Wüstenprinzen als Helden. Dieser erschien unter dem Titel 'Falcon's Prey' [bei CORA unter dem Titel "Betörende Nächte in Kuwait" bei Julia erschienen, die Red.]. Über Wüstenprinzen zu schreiben hat mir immer großen Spaß gemacht, und sie sind so etwas wie mein Markenzeichen geworden. "

Die Lektorin, die Penny Jordans Roman 1980 in einem Stapel unveröffentlichter Manuskripte entdeckte, sagte über sie: "Ein Naturtalent - eine geborene Geschichtenerzählerin mit einem einzigartigen, kraftvollen und leidenschaftlichen Ton. "Die Manuskripte, die Penny Jordan auf ihrer alten Schreibmaschine schrieb, waren berüchtigt, weil oft Heldennamen und einzelne Buchstaben fehlten, da Pennys Arbeitsweise impulsiv war ...

Jordan Rückkehr nach Abbeydale jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1. KAPITEL

„Wie lange dauert es noch, Mum?”

Kate Seton blickte hinunter in das Gesicht ihrer zehnjährigen Tochter. Die Kleine war aufgeregt und konnte es kaum abwarten, bis ihr langgehegter Wunsch endlich in Erfüllung ging. Wenn es doch bloß nicht mehr so weit wäre! ging es Kate durch den Kopf.

Früher war ihr die Fahrt von London in die Yorkshire Dales auch endlos erschienen. Allerdings hatte sie damals aus den Dales wegkommen wollen, und sie war achtzehn gewesen und nicht zehn. Außerdem war sie schwanger gewesen und hatte große Angst gehabt.

Daran wollte sie an diesem Tag jedoch nicht denken. Mit dem Besuch zu Hause wollte sie nicht nur Cherry belohnen, sondern es war auch ein Versuch, sich mit ihren Eltern auszusöhnen. Sie seufzte leise und schloß die Augen, so daß die vertraute, sommerlich grüne Landschaft für einen Moment verschwand.

Mittlerweile hatten sie das ehemalige industrielle Zentrum des Landes hinter sich gelassen und fuhren nun durch eine beschauliche Gegend, deren Einwohner sich von den schweren Zeiten nicht hatten unterkriegen lassen.

Genau wie ihre Eltern.

„Holt Großvater uns wirklich ab, Mum?”

Cherrys Tonfall verriet die typische Besorgnis eines Kindes, das gelernt hatte, von den Erwachsenen nicht allzuviel zu erwarten. Kate verspürte einen schmerzhaften Stich.

„Ja, er holt uns ganz bestimmt ab”, versicherte sie.

Davon war sie fest überzeugt, denn ihr Vater war sehr zuverlässig. Diesen Charakterzug hatten alle Menschen in der ländlichen Gemeinschaft der Dales aufgrund ihrer Lebensumstände entwickelt.

Kate beobachtete ihre Tochter, während diese aufgeregt aus dem Zugfenster schaute. Sie hatte sie Cherry genannt, weil sie im Mai geboren war, als die Kirschbäume geblüht hatten. Ihretwegen hatte sie die Dales verlassen, und ihretwegen kehrte sie jetzt dorthin zurück.

„Und wir bleiben die ganzen Sommerferien bei Granny und Grandpa, ja?” fragte Cherry besorgt und wandte sich ihr zu.

„Ja”, antwortete Kate ruhig, obwohl sie innerlich aufgewühlt war. Sie fragte sich, wie ihre Eltern reagieren würden, wenn sie zum erstenmal ihre Enkeltochter sahen.

Nachdem sie verkündet hatte, daß sie schwanger war, hatte sie ihr Elternhaus damals im Streit verlassen.

Die rigiden Moralvorstellungen ihres Vaters hatten ihren älteren Bruder David dazu bewogen, mit siebzehn von zu Hause wegzugehen und in der Welt herumzuziehen. Schließlich war er in Kanada seßhaft geworden. Sie war zu dem Zeitpunkt zwölf gewesen, und ihr Vater, der bis dahin erwartet hatte, daß David den Hof eines Tages von ihm übernehmen würde, hatte sich von ihm im Stich gelassen gefühlt.

Da die Setons seit Beginn des 16. Jahrhunderts als Schafzüchter in Abbeydale ansässig waren, war es für ihren Vater John undenkbar gewesen, daß sein einziger Sohn mit dieser jahrhundertealten Tradition brechen könnte.

Daß David ihn so enttäuscht hatte, hatte ihn sehr belastet und auch seine Einstellung zu seiner Tochter negativ beeinflußt. Im nachhinein konnte Kate es besser verstehen.

Ihr Vater war streng gewesen, hatte sie jedoch nicht unterdrückt. Nach der Schule hatte sie immer auf dem Bauernhof mitarbeiten müssen. Sie hatte ihre Mutter bei der Aufzucht der Küken und dem Verkauf der Eier geholfen sowie beim Bestellen des Gemüse- und Obstgartens, doch sie hatte dieses Leben immer gehaßt.

Vielleicht war sie deswegen in der Schule so fleißig gewesen, weil sie gewußt hatte, daß sie diesem Dasein nur entkommen konnte, wenn sie später studierte.

Da ihr Vater eine gute Ausbildung stets zu schätzen gewußt hatte, hatte er Kate – wenn auch widerwillig – zum Bahnhof gebracht, als es soweit gewesen war. Natürlich war ihm klargewesen, daß sie nie zurückkehren würde.

In den ersten Wochen hatte sie sich an der Universität von Lancaster schrecklich einsam gefühlt, denn alles war ganz anders gewesen, als sie es sich vorgestellt hatte. Sie hatte sich von ihren Kommilitoninnen ausgeschlossen gefühlt, die wesentlich weltgewandter gewesen waren als sie.

Und dann hatte sie Silas kennengelernt.

„Kam mein Vater auch aus den Dales, Mum?”

Kate drehte sich unvermittelt zu ihrer Tochter um. In ihren dunkelgrünen Augen, die sie von einer schottischen Vorfahrin geerbt hatte, lag ein verletzlicher Ausdruck.

Hatte Cherry etwa ihre Gedanken gelesen? Das war ja richtig unheimlich!

Cherry sprach nur selten von ihrem Vater. Sie wußte, daß sie das Ergebnis einer kurzen Beziehung war und ihre Eltern sich während des Studiums kennengelernt hatten. Und sie hatte sich mit der Tatsache abgefunden, daß es für ihren Vater keinen Platz in ihrem Leben gab und dieser es auch gar nicht gewollt hätte. Da viele von ihren Mitschülern in derselben Situation waren, betrachtete sie es offenbar als selbstverständlich.

Vor zehn Jahren dagegen war alles ganz anders gewesen. Ihr Vater hatte sie, Kate, damals beschimpft, weil seiner Meinung nach ein uneheliches Kind seinen Namen beschmutzt hätte. Einem Mitglied der Familie Seton würde so etwas nicht passieren … Tatsächlich jedoch hatte es in der Familiengeschichte so manche überstürzte Eheschließung gegeben und so manches Kind, das sieben Monate später geboren worden war. Vor zehn Jahren hatten die modernen Moralvorstellungen die Dales noch nicht erreicht, und Kate hatte nicht in ihrem Elternhaus bleiben und ihr Kind behalten können.

Daher hatte sie sich für die einzige Möglichkeit entschieden, die sie gehabt hatte. Völlig außer sich vor Angst, aber mit der für die Setons typischen Sturheit, hatte sie ihr Elternhaus verlassen und war zum Bahnhof gegangen. Sie hatte ihr Kind nicht aufgeben wollen.

Erschrocken stellte Kate fest, daß Cherry sie neugierig musterte, da sie ihre Frage noch gar nicht beantwortet hatte.

„Nein … nein, er kam nicht von dort”, erwiderte Kate wahrheitsgemäß und fügte warnend hinzu: „Sprich nicht in Gegenwart deiner Großeltern von ihm, ja?”

„Kannten sie ihn denn?” fragte Cherry, offensichtlich verwirrt über ihre Anweisung.

Kate schüttelte den Kopf. „Nein.”

Auch das stimmte, denn ihre Eltern waren Silas nie begegnet. Sie hatte damals vorgehabt, ihn über Weihnachten mit nach Hause zu bringen. Silas und sie hatten ihre Verlobung bekanntgeben wollen – zumindest hatte sie es geglaubt. Wie naiv sie doch gewesen war … Doch was hatte es für einen Sinn, jetzt darüber nachzudenken? Genauso war es vielen jungen Frauen ergangen, und genauso würde es noch vielen anderen jungen Frauen ergehen. Sie würden sich in Männer verlieben, die sie nur benutzten, um ihre sexuellen Bedürfnisse zu befriedigen.

Kate streckte die Hand aus, um Cherry das dichte schwarze Haar aus dem Gesicht zu streichen. Cherry hatte es von Silas geerbt, genau wie die fein geschwungenen Augenbrauen. Die grünen Augen allerdings hatte sie von den Setons, und ihr leicht herzförmiges Gesicht versprach einmal genauso schön zu werden wie das ihrer Mutter.

Kate hatte dunkelrotes, lockiges Haar, und Silas hatte sie oft damit aufgezogen, daß sie deswegen so klein und zierlich war, weil ihre ganze Kraft in ihre Haare ging.

Cherry hingegen würde vermutlich einmal so groß wie ihr Vater werden. Eines Tages wird sie eine wunderschöne Frau sein, ging es Kate durch den Kopf. Für Silas war es ein Verlust, nicht mitverfolgen zu können, wie seine Tochter sich entwickelte. Kate war entschlossen, sie zu einer modernen Frau zu erziehen – feminin, warmherzig, intelligent, ehrlich und unabhängig. Einen Moment fragte sie sich, ob Cherry wohl Silas’ anderen beiden Kindern ähneln würde – den dunkelhaarigen Jungen, von deren Existenz sie damals nicht einmal etwas geahnt hatte. Sie war trunken vor Liebe gewesen und hatte geglaubt, Silas würde ihr allein gehören.

Diese Zeit wäre nun vielleicht nicht mehr als eine Erinnerung gewesen, wenn Cherry nicht gewesen wäre.

Kate konnte mittlerweile kaum noch glauben, daß sie einmal so leidenschaftlich gewesen war, um ein Kind zu empfangen. Die Flammen der Leidenschaft waren lange erloschen, und das nicht nur durch den Schmerz und die Verwirrung. Sie hatte alles darangesetzt, um für Cherry und sich eine Existenz aufzubauen.

„Schade, daß Tante Lydia nicht mitkommen konnte. Findest du nicht?”

Tante Lydia war ihre Patentante. Sie hatte Kate damals bei sich aufgenommen, ihr bei Cherrys Geburt zur Seite gestanden, sie mit Rat und Tat unterstützt und – was am allerwichtigsten war – ihnen beiden Liebe gegeben. Und nun war sie nach elf Jahren Funkstille die treibende Kraft gewesen, die den Kontakt zwischen Kate und ihren Eltern wiederhergestellt hatte.

Da Kate wußte, daß Cherry den Wunsch nur deswegen geäußert hatte, weil sie ihre Großeltern zum erstenmal sah, erwiderte sie unbekümmert: „Du weißt doch, daß Tante Lydia das Landleben haßt, Schatz. Oder kannst du sie dir in Gummistiefeln auf einem matschigen Feld vorstellen?”

Lydia war ein typischer Stadtmensch. Sie wirkte sehr zerbrechlich und war immer sorgfältig manikürt. Kate war es nach wie vor ein Rätsel, daß Lydia und ihre Mutter sich angefreundet hatten und diese Freundschaft seit über dreißig Jahren aufrechterhielten.

Der Zug fuhr nun durch die Dales, weite Hochlandtäler mit grünen Weiden und vereinzeltem Baumbestand. Die kleinen Bauernhäuser aus Naturstein fügten sich harmonisch in die Landschaft.

Cherry blickte wie gebannt aus dem Fenster. Nach Lydias Anruf zu Weihnachten hatte sie Kate mit Fragen über Abbeydale und seine Bewohner gelöchert.

Zuerst hatte Kate nicht fahren wollen, aus Angst, der Besuch zu Hause könnte zu viele schmerzliche Erinnerungen wachrufen. Lydia hatte sie allerdings behutsam darauf...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.