Josef | Occupy Economics | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 120 Seiten

Josef Occupy Economics

Ideen für Revolutionen (und Piraten)
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-86248-300-6
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Ideen für Revolutionen (und Piraten)

E-Book, Deutsch, 120 Seiten

ISBN: 978-3-86248-300-6
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Hinter der Fassade der Ökonomie. Die Bewegung 'Occupy' prangert in vielen Ländern der Welt zunehmende Ungerechtigkeit in der Verteilung von Einkommen und Vermögen an. Schuld daran ist ein fundamentales Versagen der Ökonomik, der Lehre von der Wirtschaft. Florian Hoffmann stellt in der Folge die These auf: Nur ein sozialer Kapitalismus kann für allgemeinen Wohlstand sorgen. Der hat nur keine Chance, sich zu entwickeln, weil Marktwirtschaft und Kapitalismus oftmals nicht verstanden werden. Zur Begründung legt Hoffmann die gedanklichen Fehler von Adam Smith und Karl Marx bis Friedrich von Hayek und Ludwig Erhard offen - und korrigiert sie mit grundlegend neuen Erkenntnissen. Seine neuen Definitionen von 'Geld ' , 'Marktwirtschaft' und 'Kapitalismus' schaffen die Grundlage für ein neues Verständnis. Daraus entwickeln sich für Leser und 'Piraten' fast von selbst Ideen für Revolutionen. Occupy Economics heißt deshalb der Wahlspruch der neuen Bewegungen!

FLORIAN JOSEF HOFFMANN, Düsseldorfer Jurist und Ökonom, gilt als einer der härtesten Kritiker des deutschen und europäischen Kartellrechts. Er gründete und leitet seit dem Jahr 2008 den Think Tank European Trust Institute.
Josef Occupy Economics jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Executive Summary;8
2;Einleitung: Warum »occupy economics«? ;12
3;1.Geschichte der Sozial-Theorien (occupy history);20
3.1;1.1Die Vorgeschichte;21
3.2;1.2Die vier Sozialtheorien und ihre Mischformen;29
3.2.1;1.2.1Theorie: Der Wirtschaftsliberalismus (Klassik und Neoklassik);30
3.2.2;1.2.2Theorie: Der Sozialismus;31
3.2.3;1.2.3Theorie: Die Soziale Marktwirtschaft (Solidarität-Solidarismus);32
3.2.4;1.2.4Theorie: Das kollektive Wettbewerbsrecht (Kartellrecht- Kompetitionismus);35
3.3;1.3Schlussfolgerungen;41
4;2.Theorie und Praxis (occupy economics);44
4.1;2.1Der öffentliche Markt und die Privatsphäre;47
4.2;2.2Der Markt als Tauschplatz;52
4.3;2.3Das »Hinterland« – die Privatsphäre – der Kapitalismus;54
4.4;2.4Der öffentliche Markt und der private Betrieb in der Bilanz;62
4.5;2.5Zusammenfassung;66
5;3.Der Markt (occupy market economy);68
5.1;3.1Marktgeschehen und Arbeitsteilung;68
5.2;3.2Der Tausch ;70
5.3;3.3Die Arbeitsteilung;71
5.4;3.4Do-it-yourself und homo oeconomicus;76
5.5;3.5Kapital versus Markt;79
5.6;3.6Das Yanus-Gesicht des Kaufmannes;82
5.7;3.7Zusammenfassung;83
6;4.Kauf und Geschäft (occupy business);84
6.1;4.1Der Kaufvorgang;84
6.2;4.2Die doppelte Buchung;85
6.3;4.3Wertschöpfung und Wohlstand – Gewinn macht Sinn!;88
6.4;4.4Auf dem Weg aus der Dienstleistungsgesellschaft;96
6.5;4.5Realwerte und Geldwerte ;101
6.6;4.6Der Realwert des Gemeinwesens;105
7;5.Geld oder Gold? (occupy Wall Street);108
7.1;5.1Der Kaufmann und die Bank;108
7.2;5.2Kapitalismus und Finanzkapitalismus;113
8;6.Diskussion: Die Theorien und ihre Fehler (occupy theory);116
8.1;6.1Marktwirtschaft – die verschiedenen Märkte;116
8.2;6.2Mikroökonomie;120
8.3;6.3Makroökonomie;125
8.4;6.4Ökonomie und Ökologie;128
8.5;6.5Armutsfalle und Reichtumsfalle;132
8.6;6.6Das Wunder der Solidarität;133
8.7;6.7Bedingungsloses Grundeinkommen (basic income);136
8.8;6.8Generationengerechtigkeit und Respekt;138
8.9;6.9Die Vielfalt der realen Wirtschaft und die Einfalt der Theorien;142
9;7.Das unselige Kartellrecht (occupy antitrust);148
10;Leere Seite;1


FLORIAN JOSEF HOFFMANN, Düsseldorfer Jurist und Ökonom, gilt als einer der härtesten Kritiker des deutschen und europäischen Kartellrechts. Er gründete und leitet seit dem Jahr 2008 den Think Tank European Trust Institute.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.