E-Book, Deutsch, Band Band 005, 229 Seiten
Reihe: Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog / Le dialogue scientifique franco-allemand
Jung Napoléon Bonaparte oder der entfesselte Prometheus
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8470-0367-0
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Napoléon Bonaparte ou Prométhée déchaîné
E-Book, Deutsch, Band Band 005, 229 Seiten
Reihe: Deutschland und Frankreich im wissenschaftlichen Dialog / Le dialogue scientifique franco-allemand
ISBN: 978-3-8470-0367-0
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Militärgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;7
5;Avant-propos;7
6;Einleitung;9
7;I. Geschichte und Politik – Histoire et politique;17
8;Jacques-Olivier Boudon (Paris): Napoléon et l'Europe. La formation du système continental et l'émergence de l'idée fédérative;19
8.1;L'extension de l'Europe napoléonienne;20
8.2;Un système fédératif;24
8.3;Les résistances à l'hégémonie napoléonienne;30
8.4;Napoléon, précurseur de l'Europe unie ?;34
9;Guido Braun (Bonn): Zwischen Tradition und Innovation. Napoleons Kaiserkrönung 1804;39
9.1;Napoleon Kaiser der Franzosen;42
9.2;Napoleons Weg zur Kaiserwürde;44
9.3;Das Entscheidungsjahr 1804: Von der demokratischen zur göttlichen Legitimation;49
9.4;Die Salbungs- und Krönungszeremonie des 2. Dezember 1804;52
9.5;Das Ringen um die Anerkennung des Kaisertums und der „vierten Dynastie”;61
9.6;Fazit: Das Scheitern des napoleonischen Empire und das Nachwirken seiner Kaiseridee;63
10;Gabriele B. Clemens (Saarbrücken): Verwaltungseliten und die napoleonische Amalgampolitik in den linksrheinischen Departements;67
10.1;Rekrutierung der Beamten;72
10.2;Karriereverläufe im Grand Empire;79
10.3;Das napoleonische Amalgam – ein Mittel der gesellschaftlichen Integration?;83
11;II. Literatur und Mythos – Littérature et mythe;93
12;Fabienne Bercegol (Toulouse): Un mythe romantique : Napoléon dans les Mémoires d'outre-tombe de Chateaubriand;95
13;Philippe Berthier (Paris): Stendhal entre Bonaparte et Napoléon;113
14;Barbara Beßlich (Heidelberg): Zwischen Abwehr und Anverwandlung. Der deutsche Napoleon-Mythos im 19. und 20. Jahrhundert;121
14.1;Mythische Muster an ihren Grenzen: Deutsche Napoleon-Literatur zu Lebzeiten Bonapartes;124
14.2;Erinnerte Größe in kleinen Zeiten: Die deutsche Napoleon-Literatur im 19. und 20. Jahrhundert;132
15;Hermann Krüssel (Aachen): Napoleon Bonaparte und das Rheinland in lateinischen Dichtungen von 1802 bis 1840;137
15.1;Eine euphorische Stimmung in Aachen (Juli 1803);137
15.2;Der napoleonische Karlskult kommt auf (Juli 1802);140
15.3;Rückblick: Die erste lateinische Ode für Bonaparte (Juni 1797);141
15.4;Bonapartes Bedeutung für die Bildung der Jugend (Frühling 1800);143
15.5;Begeisterung für Bonaparte als Auftragsarbeit (Mai 1803);144
15.6;Napoleons Reise durch das Rheinland, Station Aachen (September 1804);147
15.7;Napoleon besucht Köln (September 1804);148
15.8;Napoleons Aufenthalt in Frankenthal (Oktober 1804);152
15.9;Feierlichkeiten in Trier (Oktober 1804);155
15.10;Rheinländische Begeisterung und Erwartung zur Krönung 1804 (November 1804);159
15.11;Napoleon zeigt sein wahres Gesicht: Die Geißel Gottes (Oktober 1806);161
15.12;Bilderverehrung im Rheinland (Dezember 1807);162
15.13;Eine vorgeschlagene Inschrift für die Pariser Triumphsäule aus Köln (Juni 1809);163
15.14;Ein Claudianischer Blumenstrauß aus Köln zur Hochzeit (April 1810);165
15.15;Aus der Sicht eines Leidtragenden (März 1811);167
15.16;Feierlichkeiten zur Taufe (Juni 1811);169
15.17;Inschriften auf der zweiten Rheinreise (Oktober/November 1811);172
15.18;Kein Ende der Napoleonverehrung? (Mai/August 1813);176
15.19;Die Stunde der Abrechnung (1814);177
15.20;Ein versöhnlicher Abschied (Mai 1821);179
15.21;Ruhe in Frieden! (Dezember 1840);181
16;III. Kultur – Culture;183
17;Jean-François Bazin (Gevrey-Chambertin): Napoléon et son vin : le choix du Chambertin;185
18;David Chaillou (Arras): Musiques et musiciens européens dans le Paris de Napoléon Ier;197
18.1;Introduction;197
18.2;I Les lieux de musique à Paris sous Napoléon;200
18.2.1;Les théâtres;200
18.2.2;Quelles sont les attributions de chaque théâtre ?;201
18.2.3;Les concerts publics;202
18.2.4;Les spectacles de la cour;203
18.2.5;La politique musicale de Napoléon;203
18.3;II Les musiciens italiens à Paris;204
18.3.1;Les chanteurs;204
18.3.2;Crescentini;206
18.3.3;Les compositeurs;207
18.3.3.1;Paisiello;207
18.3.3.2;Spontini;207
18.3.3.3;Cherubini;208
18.4;III La diffusion de la musique allemande;209
18.4.1;Haydn;209
18.4.2;Mozart;209
18.4.3;Beethoven;211
18.4.4;Conclusion;211
19;Barbara Dölemeyer (Frankfurt am Main): „…was ewig bleiben wird, das ist mein Code civil…” Napoleon als Gesetzgeber;213
19.1;Napoleons Anteil an der Entstehung der „cinq codes”;213
19.2;Napoléon Législateur in der Selbststilisierung und in der späteren französischen Schau;217
19.2.1;1. Selbstinszenierung und Propaganda;218
19.2.2;2. Napoleonische Renaissance und Légende napoléonienne;221
19.2.3;3. Flächendeckende „Medienpräsenz”;223
20;Autorinnen und Autoren des Bandes;227