Jung-Stilling / Albrecht-Birkner | „... weder Calvinist noch Herrnhuter noch Pietist“ | Buch | 978-3-374-04807-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 304 Seiten, PB, Format (B × H): 120 mm x 190 mm

Jung-Stilling / Albrecht-Birkner

„... weder Calvinist noch Herrnhuter noch Pietist“

Fromme Populartheologie um 1800
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-374-04807-6
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt

Fromme Populartheologie um 1800

Buch, Deutsch, 304 Seiten, PB, Format (B × H): 120 mm x 190 mm

ISBN: 978-3-374-04807-6
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt


Am 2. April 2017 jährt sich zum 200. Mal der Todestag von Johann Heinrich Jung-Stilling. Geboren 1740 im Siegerland als Sohn eines frommen Dorfschneiders, legte er einen einzigartigen Karriereweg zum Mediziner, Hochschulprofessor für Wirtschaftslehre und Hofrat zurück. Goethe, den Jung-Stilling während seines Medizinstudiums in Straßburg kennengelernte, regte ihn zur Abfassung seiner Autobiographie an, überarbeitete den ersten Teil und beförderte ihn zum Druck. Dies war der Anfang einer Schriftstellerlaufbahn. Neben Lehrbüchern verfasste Jung-Stilling in großem Umfang Literatur für das Volk – Romane, Erzählungen und vor allem religiöse Schriften. In einer zunehmend religionskritischen Umwelt wollte er eine Frömmigkeit verteidigen, wie er sie aus pietistischen Traditionen kannte. Dieser Band bietet in fünf thematischen Rubriken Texte von Jung-Stilling, die eine Annäherung an sein Wirken und sein Selbstverständnis als religiöser Volksschriftsteller ermöglichen.

[Neither Calvinist nor Moravian nor Pietist. Pious Popular Theology around 1800. Series Texts of Pietism]
April 2, 2017, will be the bicentenary of Johann Heinrich Jung-Stilling’s death. Born in 1740 in Siegerland as the son of a pious village tailor, Jung-Stilling build a unique career as a physician, university professor of economics and 'Hofrat'. In Straßburg where he studied medicine he met Goethe who inspired him to write his autobiography. This was the beginning of his career as a writer. Besides textbooks Jung-Stilling wrote literature for the people on a large scale: novels, stories and above all pious literature. In an increasingly religions-critical context he wanted to defend a piety which he knew well from Pietism. The volume presents, in five thematic sections, texts by Jung-Stilling which allow an approach to his work and self-image as a religious popular writer.

Jung-Stilling / Albrecht-Birkner „... weder Calvinist noch Herrnhuter noch Pietist“ jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.