E-Book, Deutsch, 226 Seiten
Jungbauer Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7799-4827-8
Verlag: Beltz Juventa
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Ein Lehrbuch für Studium und Praxis sozialer Berufe
E-Book, Deutsch, 226 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4827-8
Verlag: Beltz Juventa
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Prof. Dr. Johannes Jungbauer, Dipl. Psych. ist Professor für Psychologie an der Kath. Hochschule Nordrhein-Westfalen/Aachen
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;8
3;1 Grundlagen der Entwicklungspsychologie;10
3.1;1.1 Womit beschäftigt sich die Entwicklungspsychologie?;10
3.2;1.2 Die Entwicklungspsychologie als empirische Wissenschaft;14
3.3;1.3 Einflüsse auf die Entwicklung;17
3.4;1.4 Zur Praxisrelevanz der Entwicklungspsychologie;20
4;2 Entwicklungspsychologische Theorien und Modelle;25
4.1;2.1 Forschungstraditionen in der Entwicklungspsychologie;25
4.2;2.2 Das Konzept der Entwicklungsaufgaben;30
4.3;2.3 Grundbedürfnisse, Temperament und Passung;33
5;3 Entwicklung von Wahrnehmung und Motorik;41
5.1;3.1 Wahrnehmung: Sehen, Hören, Fühlen, Schmecken;42
5.2;3.2 Motorik: Reflexe, Greifen, Fortbewegung;46
5.3;3.3 PEKiP: Begleitung der kindlichen Entwicklung im ersten Lebensjahr;53
6;4 Die Bindung zwischen Kindern und Eltern;57
6.1;4.1 Bindungs- und Fürsorgeverhalten aus ethologischer Sicht;57
6.2;4.2 Die Bindungstheorie;60
6.3;4.3 Unterschiede in der Bindungsqualität;62
6.4;4.4 Praktische Anwendungen der Bindungstheorie;66
7;5 Lernen als Grundlage von Entwicklung;72
7.1;5.1 Lernen durch klassische Konditionierung;72
7.2;5.2 Lernen durch operante Konditionierung;75
7.3;5.3 Lernen durch Beobachtung: Modelllernen;80
7.4;5.4 Relevanz der Lerntheorien für die psychosoziale Praxis;83
8;6 Kognitive Entwicklung;89
8.1;6.1 Grundlagen von Piagets Entwicklungstheorie;89
8.2;6.2 Kognitive Entwicklungsphasen;92
8.3;6.3 Intelligenz – Diagnostik und Förderung;101
9;7 Spracherwerb und Sprachentwicklung;107
9.1;7.1 Grundlagen und Grundbegriffe der Sprachentwicklung;107
9.2;7.2 Meilensteine der Sprachentwicklung;110
9.3;7.3 Auffälligkeiten und Störungen der Sprachentwicklung;116
9.4;7.4 Diagnostik und Förderung der Sprachentwicklung;119
10;8 Entwicklung des Selbst in der Kindheit;124
10.1;8.1 Identität und Selbst;124
10.2;8.2 Entwicklung des Selbst;126
10.3;8.3 Ansätze zur Förderung der kindlichen Selbstentwicklung;132
11;9 Die Entwicklung von moralischem Denken und Verhalten;138
11.1;9.1 Psychologische Perspektiven der Moral;138
11.2;9.2 Entwicklung der moralischen Urteilsfähigkeit;140
11.3;9.3 Moralisches Handeln und moralische Motivation;145
11.4;9.4 Möglichkeiten zur Förderung der moralischen Entwicklung;148
12;10 Erziehung und Entwicklung;154
12.1;10.1 Erziehungsstile und Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung;154
12.2;10.2 Stärkung von Erziehungskompetenzen durch Erziehungsberatung;159
12.3;10.3 Stärkung von Erziehungskompetenzen durch Elterntraining;163
13;11 Körperliche und psychosexuelle Entwicklung in der Pubertät;172
13.1;11.1 Körperliche Veränderungen in der Pubertät;172
13.2;11.2 Psychologische und psychosoziale Aspekte der Pubertät;174
13.3;11.3 Erste sexuelle Erfahrungen und Aktivitäten;178
13.4;11.4 Empfehlungen für die Praxis;182
14;12 Identitätsentwicklung im Jugendalter;185
14.1;12.1 Jugend in der Spätmoderne;185
14.2;12.2 Ich und die Anderen: Zur Bedeutung der Peergruppe;188
14.3;12.3 Identitätsentwicklung: Wer bin ich?;190
15;13 Problemverhalten im Jugendalter;198
15.1;13.1 Devianz und Problemverhalten im Jugendalter;198
15.2;13.2 Erscheinungsformen von jugendlichem Problemverhalten;202
15.3;13.3 Problemverhalten als Antwort auf Entwicklungsprobleme;211
16;Literatur;216