Jungbauer | Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 226 Seiten

Jungbauer Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters

Ein Lehrbuch für Studium und Praxis sozialer Berufe
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7799-4827-8
Verlag: Beltz Juventa
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Ein Lehrbuch für Studium und Praxis sozialer Berufe

E-Book, Deutsch, 226 Seiten

ISBN: 978-3-7799-4827-8
Verlag: Beltz Juventa
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Alle, die beruflich mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben, brauchen ein solides entwicklungspsychologisches Grundlagenwissen - sei es in der Jugendhilfe, in Bildungseinrichtungen, in der Erziehungsberatung oder in der Familienbildung. Dieses zeitgemäße Lehrbuch ist so geschrieben, dass es Studierende und Angehörige unterschiedlicher sozialer Berufe mit Gewinn nutzen können. Es vermittelt auf allgemeinverständliche Art und anhand zahlreicher Beispiele das Basiswissen für die psychosoziale Praxis. Beginnend mit der Entwicklung im Säuglings- und Kleinkindalter werden die vielfältigen Aspekte kognitiver, emotionaler, sprachlicher und sozialer Entwicklungsprozesse bis zum Ende der Adoleszenz dargestellt.

Prof. Dr. Johannes Jungbauer, Dipl. Psych. ist Professor für Psychologie an der Kath. Hochschule Nordrhein-Westfalen/Aachen
Jungbauer Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;8
3;1 Grundlagen der Entwicklungspsychologie;10
3.1;1.1 Womit beschäftigt sich die Entwicklungspsychologie?;10
3.2;1.2 Die Entwicklungspsychologie als empirische Wissenschaft;14
3.3;1.3 Einflüsse auf die Entwicklung;17
3.4;1.4 Zur Praxisrelevanz der Entwicklungspsychologie;20
4;2 Entwicklungspsychologische Theorien und Modelle;25
4.1;2.1 Forschungstraditionen in der Entwicklungspsychologie;25
4.2;2.2 Das Konzept der Entwicklungsaufgaben;30
4.3;2.3 Grundbedürfnisse, Temperament und Passung;33
5;3 Entwicklung von Wahrnehmung und Motorik;41
5.1;3.1 Wahrnehmung: Sehen, Hören, Fühlen, Schmecken;42
5.2;3.2 Motorik: Reflexe, Greifen, Fortbewegung;46
5.3;3.3 PEKiP: Begleitung der kindlichen Entwicklung im ersten Lebensjahr;53
6;4 Die Bindung zwischen Kindern und Eltern;57
6.1;4.1 Bindungs- und Fürsorgeverhalten aus ethologischer Sicht;57
6.2;4.2 Die Bindungstheorie;60
6.3;4.3 Unterschiede in der Bindungsqualität;62
6.4;4.4 Praktische Anwendungen der Bindungstheorie;66
7;5 Lernen als Grundlage von Entwicklung;72
7.1;5.1 Lernen durch klassische Konditionierung;72
7.2;5.2 Lernen durch operante Konditionierung;75
7.3;5.3 Lernen durch Beobachtung: Modelllernen;80
7.4;5.4 Relevanz der Lerntheorien für die psychosoziale Praxis;83
8;6 Kognitive Entwicklung;89
8.1;6.1 Grundlagen von Piagets Entwicklungstheorie;89
8.2;6.2 Kognitive Entwicklungsphasen;92
8.3;6.3 Intelligenz – Diagnostik und Förderung;101
9;7 Spracherwerb und Sprachentwicklung;107
9.1;7.1 Grundlagen und Grundbegriffe der Sprachentwicklung;107
9.2;7.2 Meilensteine der Sprachentwicklung;110
9.3;7.3 Auffälligkeiten und Störungen der Sprachentwicklung;116
9.4;7.4 Diagnostik und Förderung der Sprachentwicklung;119
10;8 Entwicklung des Selbst in der Kindheit;124
10.1;8.1 Identität und Selbst;124
10.2;8.2 Entwicklung des Selbst;126
10.3;8.3 Ansätze zur Förderung der kindlichen Selbstentwicklung;132
11;9 Die Entwicklung von moralischem Denken und Verhalten;138
11.1;9.1 Psychologische Perspektiven der Moral;138
11.2;9.2 Entwicklung der moralischen Urteilsfähigkeit;140
11.3;9.3 Moralisches Handeln und moralische Motivation;145
11.4;9.4 Möglichkeiten zur Förderung der moralischen Entwicklung;148
12;10 Erziehung und Entwicklung;154
12.1;10.1 Erziehungsstile und Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung;154
12.2;10.2 Stärkung von Erziehungskompetenzen durch Erziehungsberatung;159
12.3;10.3 Stärkung von Erziehungskompetenzen durch Elterntraining;163
13;11 Körperliche und psychosexuelle Entwicklung in der Pubertät;172
13.1;11.1 Körperliche Veränderungen in der Pubertät;172
13.2;11.2 Psychologische und psychosoziale Aspekte der Pubertät;174
13.3;11.3 Erste sexuelle Erfahrungen und Aktivitäten;178
13.4;11.4 Empfehlungen für die Praxis;182
14;12 Identitätsentwicklung im Jugendalter;185
14.1;12.1 Jugend in der Spätmoderne;185
14.2;12.2 Ich und die Anderen: Zur Bedeutung der Peergruppe;188
14.3;12.3 Identitätsentwicklung: Wer bin ich?;190
15;13 Problemverhalten im Jugendalter;198
15.1;13.1 Devianz und Problemverhalten im Jugendalter;198
15.2;13.2 Erscheinungsformen von jugendlichem Problemverhalten;202
15.3;13.3 Problemverhalten als Antwort auf Entwicklungsprobleme;211
16;Literatur;216



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.