E-Book, Deutsch, Band 1, 112 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: transcript Klassiker
Junge Georg Simmel kompakt
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0701-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 1, 112 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: transcript Klassiker
ISBN: 978-3-8394-0701-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Matthias Junge (Prof. Dr.) lehrt Soziologische Theorien und Theoriegeschichte an der Universität Rostock. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kultursoziologie, Soziologische Theorie und Metaphernforschung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Einleitung und Überblick;7
3;1. Biographie und Kontext;9
4;2. Simmels Werke;13
4.1;2.1 »Über sociale Diff erenzierung«;13
4.1.1;2.1.1 Was ist der Gegenstand der Soziologie?;13
4.1.2;2.1.2 Ursachen für Diff erenzierungsprozesse;15
4.1.3;2.1.3 Diff erenzierung und Individualisierung;18
4.2;2.2 »Die Probleme der Geschichtsphilosophie«;21
4.2.1;Exkurs: Die Wirklichkeit der Moral;23
4.3;2.3 Die »Philosophie des Geldes«;28
4.3.1;2.3.1 Wert als gesellschaftliches Verhältnis;29
4.3.2;2.3.2 Die Wechselwirkung zwischen Geldwirtschaft und Lebensstil;32
4.4;2.4 »Die Großstädte und das Geistesleben«;35
4.5;2.5 Die »Soziologie«;39
4.5.1;2.5.1 Methodische Aspekte in der »Soziologie«;39
4.5.2;2.5.2 Formen der Vergesellschaftung;45
4.5.3;Exkurs: Die Religionssoziologie;48
4.6;2.6 »Rodin« und »Michelangelo«: Simmels Konzeption der Moderne;52
4.7;2.7 Kulturanalyse;54
4.7.1;2.7.1 »Der Begriff und die Tragödie der Kultur«;54
4.7.2;2.7.2 »Der Konfl ikt der modernen Kultur«;59
4.8;2.8 Die »kleine« Soziologie: »Grundfragen der Soziologie«;59
4.9;2.9 Lebensphilosophie: Der Begriff des Lebens;62
5;3. Das thematische Zentrum von Simmels Werk: Individualität und Individualisierung;65
5.1;3.1 Historische Ursachen von Individualisierung: Diff erenzierung;68
5.2;3.2 Lebensstile und Geldwirtschaft: Die »Philosophie des Geldes«;69
5.3;3.3 Die Paradoxie der modernen Individualität: Die »Soziologie«;71
5.4;3.4 Individualisierung als Entäußerung und Entfremdung;72
5.5;3.5 Kulturelle Formen der Selbstbeschreibung von Individualität;73
5.6;3.6 Selbstbestimmte Individualisierung – das »individuelle Gesetz«;75
6;4. Die Zusammenhänge zwischen den Konzepten;79
7;5. Simmel im Vergleich mit Weber und Durkheim;83
8;6. Simmel heute;89
9;Tabellen- und Abbildungsverzeichnis;95
10;Literatur;97
10.1;1. Quellenarchiv zu Georg Simmel;97
10.2;2. Primärliteratur;98
10.3;3. Sekundärliteratur zu Simmel;100
10.4;4. Weitere zitierte Literatur;102
11;Personenindex;105
12;Sachindex;107