Buch, Deutsch, Band 24, 407 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 545 g
Eine explorative Studie zur Rolle der Eltern
Buch, Deutsch, Band 24, 407 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 545 g
Reihe: Medienbildung und Gesellschaft
ISBN: 978-3-658-01535-0
Verlag: Springer
Im digitalen Zeitalter bieten Medien Kindern und Jugendlichen verschiedene Möglichkeiten zur Unterhaltung, Kommunikation und Selbstdarstellung. Gleichzeitig sind mit der Nutzung digitaler Medien auch Gefahren verbunden. Wie begegnet der Jugendmedienschutz den potenziellen Risiken? Welche Bedeutung kommt der Medienerziehung zu und welche Funktion können in diesem Kontext die Eltern übernehmen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Bandes der Reihe „Medienbildung und Gesellschaft“. Neben einer Erörterung der gegenwärtig diskutierten Gefahren der Mediennutzung und den Wirkungsmöglichkeiten des institutionellen Jugendmedienschutzes werden auf der Basis einer empirischen Studie (Befragung von Elternpaaren) aktuelle Erkenntnisse zum Medienerziehungshandeln in Familien geliefert.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medien & Gesellschaft, Medienwirkungsforschung
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Medienpädagogik, Mediendidaktik
Weitere Infos & Material
Aufwachsen im digitalen Zeitalter.- Theoretische Grundlagen zur Wirkung von Medien.- Jugendmedienschutz in Deutschland.- Medienerziehung im Kontext des Jugendmedienschutzes.- Elternbefragung.- Medienpädagogische Konsequenzen und Konsequenzen für die Forschung