E-Book, Deutsch, 138 Seiten
Junge Kultursoziologie
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-8385-3299-8
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Einführung in die Theorien
E-Book, Deutsch, 138 Seiten
ISBN: 978-3-8385-3299-8
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Matthias Junge ist Inhaber des Lehrstuhls für Soziologie und Demographie an der Universität Rostock.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Hinführung 7
1.1 Annäherung an den Kulturbegriff 8
1.2 Kultur und Natur 15
1.3 Kultur und Gesellschaft 17
1.4 Kultur und Zivilisation 18
1.5 Kultur und Individuum 19
1.6 Kulturen als Gegenbegriff zur Kultur 21
2 Frühe Ansätze kulturtheoretischen Denkens 23
3 Empirische Trends der Kulturentwicklung 27
4 Die Zangenbewegung der weiteren Entwicklung kultursoziologischen
Denkens 31
5 Die Kulturtheorie von Parsons 37
6 Entwicklungen kultursoziologischen Denkens nach Parsons 43
6.1 Die Dramatologie von Erving Goffman 43
6.2 Rationalisierung der Kultur und die Rationalität kultureller
Orientierung 47
6.2.1 Die Kultur der Gemeinschaft 48
6.2.2 Die Rationalität kultureller Orientierungen 54
6.2.3 Die Entleerung der Bedeutung durch die Globalisierung 58
6.3 Normative Kulturtheorie 61
6.3.1 Die frühe Kritische Theorie 62
6.3.2 Die Kultur der Theorie kommunikativen Handelns 66
6.4 Semantikgeschichte der Kultur nach Niklas Luhmann 71
6.5 Kultur als umkämpftes Bedeutungsfeld 77
6.5.1 Das Feld der Distinktionen: Pierre Bourdieu 77
6.5.2 Erlebnisgesellschaft: Gerhard Schulze 85
6.6 Kultur der Postmoderne 90
6.6.1 Soziologie der Postmoderne: Scott Lash 91
6.6.2 Kulturelle Fragmentierung: Zygmunt Bauman 96
6.7 Cultural Studies 99
6.8 Kultur als Praxis 102
6.9 Neoinstitutionalistische Kulturforschung 105
6.10 Kulturwandel und Kulturkonflikt: Margaret Archer 109
6 Inhalt
7 Fazit 115
8 Synopse: Gegenüberstellung der behandelten Kulturtheorien 117
9 Literatur 119
10 Autoren 127
11 Glossar 135