E-Book, Deutsch, 177 Seiten
Jungmann / Albers Frühe sprachliche Bildung und Förderung
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-497-60138-7
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 177 Seiten
ISBN: 978-3-497-60138-7
Verlag: Ernst Reinhardt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ene, meine, miste …
Sprachliche Bildung ist eine Schlüsselkompetenz für andere Bildungsbereiche und gehört damit zu den Kernaufgaben der Frühpädagogik.
Dieses Buch liefert fundierte Informationen zum Spracherwerb und zu Störungsbildern, zu Beobachtung und Diagnostik, Förderprogrammen und alltagsintegrierter Sprachförderung.
Zusatzmaterial können Sie sich hier herunterladen und mit dem Passwort aus dem Buch (S. 7) öffnen:
Antworten zu den Lernfragen
Literaturempfehlungen
Folgende PowerPoint-Präsentationen zu den Themen dieses Buchs sind u.a. für den Einsatz in Vorlesungen oder Fortbildungsveranstaltungen gedacht. Bitte mailen Sie unter Angabe Ihrer Dienstanschrift an info@reinhardt-verlag.de, damit wir Ihnen das Passwort für diese Präsentationen zuschicken können!:
Präsentation zu Kapitel 2
Präsentation zu Kapitel 3
Präsentation zu Kapitel 4
Präsentation zu Kapitel 5
Präsentation zu Kapitel 6
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung;9
3;1 Hintergrund;14
3.1;1.1?Bildungspolitischer Hintergrund;15
3.2;1.2?Sprachförderung in Bildungsplänen und Curricula;17
3.3;1.3?Fachpolitische Diskussion um Sprachdiagnostik und Sprachförderung;21
3.3.1;1.3.1?Sprachdiagnostik in der fachpolitischen Diskussion;22
3.3.2;1.3.2?Sprachförderung in der fachpolitischen Diskussion;25
4;2 Meilen- und Grenzsteine des Spracherwerbs im Vorschulalter;29
4.1;2.1?Voraussetzungen und Bedingungen des Spracherwerbs;31
4.2;2.2?Sprachkomponenten und -kompetenzen;34
4.2.1;2.2.1?Prosodische Kompetenz;34
4.2.2;2.2.2?Erwerb der linguistischen Kompetenz;35
4.2.3;2.2.3?Erwerb der pragmatischen Kompetenz;42
4.3;2.3?Auffälligkeiten im Spracherwerb;43
4.3.1;2.3.1?Spracherwerbsstörungen;45
4.3.2;2.3.2?Mangelnde Sprachbeherrschung;48
5; 3 Soziale Voraussetzungen des Spracherwerbs;52
5.1;3.1?Die Bedeutung der familiären Interaktion;54
5.1.1;3.1.1?Eltern-Kind-Bindung;54
5.1.2;3.1.2?Intuitives Elternverhalten;55
5.1.3;3.1.3?Elterliche Sprechstile;57
5.2;3.2?Die Bedeutung der Fachkraft-Kind-Interaktion;61
5.2.1;3.2.1?Beziehung und Bindung zwischen Fachkraft und Kind;61
5.2.2;3.2.2?Allgemein sprachförderliche Interaktionsformen;63
5.3;3.3?Die Bedeutung der Peerinteraktion;68
5.3.1;3.3.1?Voraussetzungen für die Peerinteraktion;68
5.3.2;3.3.2?Unterstützung der Peerinteraktion;75
6; 4 Sprachdiagnostik und -förderung in der Frühpädagogik;79
6.1;4.1?Diagnose des Spracherwerbsstands;80
6.1.1;4.1.1?Befragung;81
6.1.2;4.1.2?Beobachtung;81
6.1.3;4.1.3?Elizitation;85
6.2;4.2?Diagnose der Sprachförderkompetenz pädagogischer Fachkräfte;97
6.3;4.3?Sprachfördermaßnahmen;101
6.3.1;4.3.1?Alltagsintegrierte Sprachförderung;103
6.3.2;4.3.2?Programme zur Sprach- und Literacy-Förderung;110
6.3.3;4.3.3?Fazit und Implikationen;119
7;5 Elternpartizipation;122
7.1;5.1?Begriffsbestimmungen;124
7.2;5.2?Elternbeteiligung im Rahmen der Sprachförderung;126
7.3;5.3?Elternbeteiligung im Rahmen der Literacy-Förderung;132
7.4;5.4?Elternbeteiligung in der Kindertageseinrichtung;137
8; 6 Ausblick: Anforderungen an die frühpädagogische Praxis;141
8.1;6.1?Qualifikationsanforderungen an frühpädagogische Fachkräfte;142
8.2;6.2?Elternpartizipation und Frühe Hilfen;145
8.3;6.3?Kooperation von Kindertagesstätten und Schulen: Übergänge gestalten;148
9;Literatur;151
10;Sachregister;167