Kadlec | Praktische Philosophie - heute | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 69, 186 Seiten, Gewicht: 1 g

Reihe: Philosophische Schriften

Kadlec Praktische Philosophie - heute

Mit K. Popper zur Grundlegung einer Universalmoral
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-428-52378-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Mit K. Popper zur Grundlegung einer Universalmoral

E-Book, Deutsch, Band 69, 186 Seiten, Gewicht: 1 g

Reihe: Philosophische Schriften

ISBN: 978-3-428-52378-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



In seiner Arbeit "Praktische Philosophie - heute" befasst sich Professor Erich Kadlec - ausgehend von Poppers Thesen des Dualismus von Tatsachen und Maßstäben, der negativen Formulierung ethischer Forderungen und seines "Alles Leben ist Problemlösen" - mit konkreten Ereignissen der Gegenwart. Der Autor stellt sich die Aufgabe, eine universell gültige und anwendbare Moral als durch nichts zu durchbrechenden Mindeststandard menschlichen Verhaltens darzustellen. Dabei stellt er neben einer Tatsachenbeschreibung und Bewertung die Suche nach Regeln in gesonderten Theorien voran:

- Freiheitstheorie: Freiheit der Menschen als von Fähigkeiten ihres Trägers plus Mitwirkung minus Gegenwirkung aus der Umwelt abhängige Möglichkeit zu selbstbestimmtem Verhalten, abgeleitet aus dem Fall der Berliner Mauer.

- Verhaltenstheorie: Beschreibung und Typisierung des Handelns oder Unterlassens der Menschen zur Erhaltung des vorgegebenen Lebenszieles und zur Erreichung selbst gesetzter Zwecke samt ihren Folgen für andere (Menschen, Tiere, Pflanzen, Ökosysteme), beschränkt auf das anderen schädliche Problemverhalten.

- Ethik: Bewertung und Suche nach Prinzipien und Regeln zum Schutz des betroffenen Objekts aus Verantwortlichkeit des Mensch-Seins.

- Moral: Regelungen für das Verhaltenssubjekt in Verbotsform zur Ergänzung des menschlichen Gewissens als Humanmoral: für die zwischenmenschlichen Beziehungen der Individuen und als Ordnung in den Gemeinschaften (Rechts- und Staatswesen) als Streitschlichtungsinstanz in Richtung Gerechtigkeit oder Naturmoral: für das Verhalten gegenüber Tieren und Pflanzen als Objekt mit direkter und gegenüber Ökosystemen mit indirekter Auswirkung auf Lebewesen.

Kadlec Praktische Philosophie - heute jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: 1. Wozu heute praktische Philosophie?: Alles Leben ist Problemlösen - Individuum und Umwelt - Der Sonderfall Mensch - Der Versuch des Aristoteles - Die konventionelle Ethik - Das Konzept praktische Philosophie - Universalmoral: Heute - 2. Die Freiheit der Menschen: Der Fall der Berliner Mauer - Die Freiheit des praktischen Lebens - Wessen Freiheit? - Freiheit wovon? - Freiheit wozu? - Zusammenfassung - Frieden: Freiheit von fremder Gewalt - 3. Das Verhalten der Menschen: Verhaltenstheorie - Die beiden Arten des Verhaltens - Ziel und Zweck - Wirkung - Problemverhalten - Absicht und Wirkung - Freiheit und Verhalten - 4. Ethik: Verantwortlichkeit des Menschen - Zum Wesen der Ethik - Ethik als Aufgabe - Die Ethik der Praktischen Philosophie - Humanethik - Naturethik - 5. Moral: Zum Wesen der Moral - Die Pflicht zur Freiheit - Humanmoral - Naturmoral - Frieden: Der gegenseitige Gewaltverzicht - Zur Universalmoral - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.