Kähler | Einführung in die Programmiersprache COBOL | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 351 Seiten, eBook

Kähler Einführung in die Programmiersprache COBOL

Eine Anleitung zum „Strukturierten Programmieren“
4. Auflage 1988
ISBN: 978-3-322-83723-3
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Anleitung zum „Strukturierten Programmieren“

E-Book, Deutsch, 351 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-83723-3
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Kähler Einführung in die Programmiersprache COBOL jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 2 Vereinbarung der Datensatz-Struktur.- 2.1 Datenerfassung.- 2.2 Vereinbarung von Datenfeldern (PICTURE-Klausel).- 2.3 Vereinbarung von Datensätzen.- 3 Programmaufbau und Programmablauf.- 3.1 Datei-Beschreibung.- 3.2 Beschreibung der Verarbeitung.- 3.3 Identification Division, Environment Division und Data Division.- 3.4 Vorbereitungen zur Programmausführung.- 3.5 Kompilierung und Programmausführung.- 3.6 Veränderung der Problemlösung.- 4 Syntax und Einteilung von COBOL-Anweisungen.- 5 Datentransport und Wertzuweisung.- 5.1 Die MOVE-Anweisung.- 5.2 Initialisieren von Datenfeldern.- 6 Einfache Ein-/ Ausgabe.- 6.1 Eröffnen und Schließen von Dateien.- 6.2 Ein- und Ausgabe von Datensätzen (READ, WRITE).- 6.3 Druckausgabe.- 6.4 Logische Druckseiten.- 6.5 Druckaufbereitung.- 6.6 Dialogführung am Bildschirmarbeitsplatz.- 7 Einfache Steueranweisungen.- 7.1 Die PERFORM-Anweisung.- 7.2 Die IF-Anweisung.- 7.3 Die GO-Anweisung.- 7.4 Die STOP-Anweisung.- 7.5 Die EXIT-Anweisung.- 8 Arithmetische Operationen.- 8.1 ADD-, SUBTRACT-, MULTIPLY- und DIVIDE-Anweisung.- 8.2 Die COMPUTE-Anweisung.- 8.3 Die SIZE ERROR-Klausel.- 8.4 Interne Daten-Darstellung (USAGE-Klausel).- 9 Tabellenverarbeitung.- 9.1 Einstufige Tabellen (OCCURS-Klausel).- 9.2 Vorbesetzung von Tabellenelementen (REDEFINES-Klausel).- 9.3 Index-Methode und variable Anzahl von Tabellenelementen (SET-Anweisung und OCCURS DEPENDING ON-Klausel).- 9.4 Durchsuchen einer einstufigen Tabelle.- 9.5 Lineares Tabellen-Durchsuchen mit der SEARCH-Anweisung.- 9.6 Logarithmisches Durchsuchen einer Tabelle (SEARCH ALL).- 9.7 Mehrstufige Tabellen.- 10 Qualifizierung.- 10.1 Qualifizierung von Datenfeldnamen.- 10.2 CORRESPONDING-Klausel bei MOVE, ADD und SUBTRACT.- 10.3 Qualifizierung von Paragraphennamen.- 11 ErweiterteSteueranweisungen.- 11.1 Komplexes PERFORM.- 11.2 Mehrfachverzweigung.- 12 Datei-Verarbeitung.- 12.1 Kenngrößen von Dateien.- 12.2 Sequentielle Datei-Organisation.- 12.3 Relative Datei-Organisation.- 12.4 Index-sequentielle Datei-Organisation.- 13 Ergänzende Programmiertechniken.- 13.1 Zeichenverarbeitung mit der INSPECT-Anweisung.- 13.2 Unterprogrammtechnik (CALL).- 13.3 Sortieren von Datensätzen.- 13.4 Testen von Programmen.- 13.5 Weitere COBOL-Sprachelemente.- A.1 Der Datenträger Lochkarte.- A.2 Reservierte COBOL-Wörter.- A.3 Bausteine des COBOL-Sprachumfangs.- A.4 Intern-Kodes und Sortierfolge-Ordnung.- A.5 Ablageformate für numerische Datenfelder.- A.6 Gerätebezeichnungen.- A.7 Strukturblöcke eines Struktogramms.- Lösungsteil.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.