Kämper | Praxishandbuch für Heilpraktiker | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 446 Seiten

Kämper Praxishandbuch für Heilpraktiker

Abrechnung, Praxisführung, Recht und Hygiene
4. aktualisierte und erweiterte Auflage 2018
ISBN: 978-3-13-241922-3
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Abrechnung, Praxisführung, Recht und Hygiene

E-Book, Deutsch, 446 Seiten

ISBN: 978-3-13-241922-3
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Praxismanagement leicht gemacht.

Das Buch gibt Antworten auf alle wesentlichen Fragen zu den wichtigsten Themen des Praxisalltags und der Praxisführung.

Der perfekte Begleiter zur Praxisgründung und für die laufende Praxis:
- Anleitungen für die allgemeine und medizinische Praxisführung
- Hilfen für Qualitätssicherung und -management
- Anleitung für die Praxishygiene und den praxiseigenen Hygieneplan
- Kompetente Tipps zu Abrechnungsfragen
- Aktuelle Rechtspraxis verständlich erläutert
- Nur noch ausdrucken: nützliche Checklisten, Vorlagen und Formulare online

Neu in der 4. Auflage:
Aktuelle Gesetzgebung (z.B. neue Datenschutzverordnung)
Diagnoseschlüssel nach ICD-10 bei der Rechnungsstellung

Kämper Praxishandbuch für Heilpraktiker jetzt bestellen!

Zielgruppe


Medizinische Fachberufe


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Siegfried Kämper: Praxishandbuch für Heilpraktiker – Abrechnung, Praxisführung, Recht und Hygiene;1
1.1;Der Autor;3
1.2;Innentitel;4
1.3;Impressum;5
1.4;Geleitwort;6
1.5;Geleitwort 2;8
1.6;Vorwort zur 4. Auflage;10
1.7;Vorwort zur 1. Auflage;11
1.8;Inhalt;13
1.9;Teil 1 Allgemeine Grundlagen;18
1.9.1;1 Einleitung;19
1.9.1.1;Patientenrechtegesetz in Deutschland;20
1.9.2;2 Qualitätsmanagement;22
1.9.2.1;Einleitung;22
1.9.2.2;Was ist Qualitätsmanagement?;23
1.9.2.2.1;Ziele des Qualitätsmanagements;23
1.9.2.2.2;Qualitätssicherung;24
1.9.2.2.3;Qualitätsmanagement-Systeme;24
1.9.2.2.4;Kontrolle durch den Gesetzgeber;25
1.9.2.3;Qualitätsmanagement in der Heilpraktikerpraxis;25
1.9.2.3.1;Gute Gründe für Qualitätsmanagement;25
1.9.2.3.2;Integration des Qualitätsmanagements in den Praxisalltag;26
1.9.2.4;ISO-Zertifizierung einer Praxis;31
1.9.2.5;Qualitätsmanagement in der Fort- und Weiterbildung;33
1.9.3;3 Institutionen, Gesetze, Verordnungen;35
1.9.3.1;Einleitung;35
1.9.3.2;Institutionen: Wer regelt was?;36
1.9.3.2.1;Das Gesundheitsamt;36
1.9.3.2.2;Das Finanzamt;39
1.9.3.2.3;Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW);39
1.9.3.2.4;Die Bauaufsichtsbehörden;41
1.9.3.2.5;Anzeigepflicht für Herstellung von Arzneimitteln;41
1.9.3.3;Der Heilpraktikerberuf;42
1.9.3.3.1;Haftung und Sorgfaltspflicht;42
1.9.3.3.2;Berufsordnung für Heilpraktiker (BOH);43
1.9.3.4;Praxisrelevante Gesetze und Regelwerke;43
1.9.3.4.1;Heilpraktikergesetz (HeilprG);44
1.9.3.4.2;Durchführungsverordnungen (DVO) zum HeilprG;45
1.9.3.4.3;Medizinprodukterecht;49
1.9.3.4.4;Medizinprodukte-Gesetz (MPG);49
1.9.3.4.5;Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung (MPSV);52
1.9.3.4.6;Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV);52
1.9.3.4.7;Medizinprodukte-Verordnung (MPV);60
1.9.3.4.8;Medizinprodukte-Abgabeverordnung (MPAV);60
1.9.3.4.9;Mess- und Eichgesetz (MessEG);61
1.9.3.4.10;Arzneimittelgesetz (AMG);61
1.9.3.4.11;Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Beobachtung, Sammlung und Auswertung von Arzneimittelrisiken (Stufenplan) nach §€?63 des Arzneimittelgesetzes (AMG);77
1.9.3.4.12;Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV);77
1.9.3.4.13;Infektionsschutzgesetz (IfSG);79
1.9.3.4.14;Heilmittelwerbegesetz (HWG);89
1.9.3.4.15;Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG);94
1.9.3.4.16;Telemediengesetz (TMG);98
1.9.3.4.17;Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und Datenschutzgrundverordnung (DSGVO);99
1.9.3.5;Das Patientenrechtegesetz;101
1.9.3.6;Sonstige Regelwerke;102
1.9.3.6.1;Einführung;102
1.9.3.6.2;Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention des Robert Koch-Instituts/KRINKO-Empfehlungen;104
1.9.3.6.3;Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe (BGR 250/TRBA 250);106
1.9.3.6.4;Gefahrstoffverordnung (GefStoffV);121
1.9.3.6.5;Transfusionsgesetz (TFG);125
1.9.3.6.6;Aushangpflichtige Regelwerke;127
1.9.3.6.7;Unterbringungsgesetz, Psychisch-Kranken-Gesetz (PsychKG), Freiheitsentziehungsgesetz;127
1.9.3.6.8;Gesetz über genetische Untersuchungen bei Menschen (Gendiagnosegesetz-GenDG);128
1.9.3.7;Schlussbemerkung;128
1.9.3.7.1;Gesetz zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen;128
1.9.3.7.2;Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG);128
1.10;Teil 2 Praxisorganisation;130
1.10.1;4 Praxisverwaltung;131
1.10.1.1;Einleitung;131
1.10.1.2;Gewerbe-Mietvertrag;131
1.10.1.2.1;Mietzeit;132
1.10.1.2.2;Praxis in Eigentumsräumen;132
1.10.1.3;Gesetzliche Bestimmungen;133
1.10.1.3.1;Verkehrssicherungspflicht;134
1.10.1.3.2;Bestandsschutz;135
1.10.1.3.3;Parkplätze;135
1.10.1.3.4;Barrierefreiheit;135
1.10.1.3.5;Toiletten;136
1.10.1.3.6;Pausenraum;136
1.10.1.3.7;Behandlungsraum;136
1.10.1.3.8;Wasseranschluss für besondere Geräte;137
1.10.1.3.9;Elektrische Anlage;137
1.10.1.3.10;Brandschutz;137
1.10.1.4;Juristische Organisationsform;139
1.10.1.4.1;Einzelunternehmen;139
1.10.1.4.2;Praxisgemeinschaft;139
1.10.1.4.3;Untervermietung;140
1.10.1.4.4;Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR);140
1.10.1.4.5;Partnerschaftsgesellschaft;141
1.10.1.4.6;Kapitalgesellschaft (GmbH);141
1.10.1.5;Anmeldung bei Behörden;143
1.10.1.6;Steuern und Buchhaltung – ein Muss für jeden;143
1.10.1.6.1;Gewerbesteuerfreiheit für Freiberufler mit Ausnahmen;143
1.10.1.6.2;Keine Mehrwertsteuerpflicht;144
1.10.1.6.3;Steuererklärung;144
1.10.1.6.4;Kassenführung und Betriebsprüfung;145
1.10.1.7;Verkauf von Produkten;148
1.10.1.8;Versicherungen für den Heilpraktiker;148
1.10.1.8.1;Berufshaftpflichtversicherung;149
1.10.1.8.2;Weitere empfehlenswerte Versicherungen;150
1.10.1.9;Altersvorsorge und Kapitalbildung;152
1.10.1.9.1;Kapitalanlagen;152
1.10.1.10;Personal Heilpraktikerpraxis;153
1.10.1.10.1;Was spricht für eine Assistenzstelle?;154
1.10.1.10.2;Welche Nachteile kann es für die Praxis geben?;154
1.10.1.10.3;Was Sie als Praxisbetreiber beachten sollten;155
1.10.1.10.4;Personal;156
1.10.1.10.5;Vertretung;158
1.10.1.11;Aufgabe der Praxis und Nachfolge;158
1.10.1.11.1;Patienten anschreiben;159
1.10.1.12;Wollen Sie eine Praxis übernehmen?;160
1.10.1.12.1;Vor- und Nachteile einer Praxisübernahme;160
1.10.1.13;Rundfunkbeitrag (GEZ)/GEMA;161
1.10.2;5 Allgemeine Praxisführung;162
1.10.2.1;Einleitung;162
1.10.2.2;Der Patient als Kunde;163
1.10.2.2.1;Anmeldung und Wartebereich;163
1.10.2.2.2;Patientenkommunikation;163
1.10.2.2.3;Terminvergabe;164
1.10.2.2.4;Erscheinungsbild des Heilpraktikers: Berufskleidung;165
1.10.2.2.5;Zusammenarbeit und Kommunikation im Team;165
1.10.2.3;Arbeits- oder Betriebsanweisungen;166
1.10.2.3.1;Patientenkartei;167
1.10.2.4;Praxis als ambulante Behandlungseinrichtung;170
1.10.2.4.1;Medizinprodukte: Bestandsverzeichnis und Medizinproduktebuch;170
1.10.2.4.2;Umgang mit Sauerstoff;174
1.10.2.4.3;Überprüfung der Arzneimittelbestände;176
1.10.2.4.4;Herstellernachweise;178
1.10.2.4.5;Meldepflicht;178
1.10.2.5;Arbeitssicherheit in der Praxis;184
1.10.2.5.1;BGW: Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung;184
1.10.2.5.2;Verbandbuch;185
1.10.2.5.3;Brandschutz;185
1.10.2.5.4;Gefahrstoffe in der Heilpraktikerpraxis;189
1.10.2.6;Mitarbeiterschulung;194
1.10.2.6.1;Inhalte einer Mitarbeiterschulung;195
1.10.2.6.2;Dokumentation der Mitarbeiterschulung;199
1.10.2.6.3;Update Mitarbeiterschulung;199
1.10.3;6 Medizinische Praxisführung;200
1.10.3.1;Einleitung;200
1.10.3.2;Der Behandlungsvertrag;201
1.10.3.2.1;Wie kommt ein Behandlungsvertrag zustande?;201
1.10.3.2.2;Rechte und Pflichten;202
1.10.3.3;Aufklärungspflicht;202
1.10.3.3.1;Was die Aufklärung beinhalten muss;203
1.10.3.3.2;Folgen mangelhafter Aufklärung;204
1.10.3.3.3;Besondere Sorgfalt bei umstrittenen Verfahren;205
1.10.3.4;Off-Label-Use;205
1.10.3.4.1;Worauf Sie beim Off-Label-Use achten müssen;206
1.10.3.5;Attestieren von Krankheit und Arbeitsunfähigkeit;206
1.10.3.5.1;Ärztliche Bescheinigung für Bundesbeamte;207
1.10.3.5.2;Bescheinigung eines Praxisbesuchs zur Vorlage;208
1.10.3.6;Schweigepflicht;208
1.10.3.6.1;Die ärztliche Schweigepflicht;208
1.10.3.6.2;Die Schweigepflicht für Heilpraktiker;209
1.10.3.6.3;Schutz der Patientendaten;209
1.10.3.7;Dokumentation in der Naturheilpraxis;211
1.10.3.7.1;Dokumentationspflicht nach §€?630€?h BGB (auch §€?4 BOH);212
1.10.3.7.2;Die Papierkarteikarte;212
1.10.3.7.3;Fremdbefunde in Kopie;215
1.10.3.7.4;Befund- und Behandlungsbericht;216
1.10.3.7.5;Digitale Fotografie und Bilddokumentation;218
1.10.3.8;Laborleistungen und Laborgemeinschaft;220
1.10.3.8.1;Vorteile des Angebots von Laboranalysen;221
1.10.3.8.2;Laboruntersuchungen wirtschaftlich gesehen;221
1.10.3.8.3;Fremdlabor auf der Patientenrechnung;222
1.10.3.8.4;Mitglied in einer Laborgemeinschaft;222
1.10.3.9;Arbeitsanweisungen/Checklisten;223
1.10.3.9.1;Ausbildungsnachweis und Arbeitsanweisung;223
1.10.3.9.2;Injektionsbehandlungen;224
1.10.3.9.3;Infektionsprävention bei Infusionstherapien;234
1.10.3.9.4;Ozon-Sauerstoff-Therapien;238
1.10.3.9.5;Wundverband und Verbandswechsel;242
1.10.3.9.6;Verfalldatum nach Anbruch von Mehrfachentnahmebehältnissen;247
1.10.3.9.7;Notfallplan: Anaphylaktischer Schock;248
1.10.3.9.8;Standardarbeitsanweisung nach den Vorgaben der ISO-Norm ISO 9€?000:2001 am Beispiel der EAV (Elektroakupunktur nach Voll);248
1.10.4;7 Praxishygiene;251
1.10.4.1;Einleitung;251
1.10.4.2;Praxisbegehung;252
1.10.4.2.1;Vorbereitung auf die Amtsarztbegehung;253
1.10.4.3;Der Hygieneplan;254
1.10.4.3.1;Was muss der Hygieneplan alles berücksichtigen?;256
1.10.4.3.2;Aufbau eines Muster-Hygieneplans;268
1.10.4.3.3;Schulungsprotokolle für Mitarbeiter zum Hygieneplan;284
1.10.4.4;Hygiene bei der Abfallentsorgung;288
1.10.4.4.1;Zuordnung und Einteilung der Abfälle;288
1.10.4.5;Hygienezertifizierung;291
1.10.4.6;Hygiene-Update Hygienevorschriften-RKI-Richtlinie;292
1.11;Teil 3 Praxismarketing;294
1.11.1;8 Praxismarketing;295
1.11.1.1;Einleitung;295
1.11.1.1.1;Marketing in der Heilpraktikerpraxis;296
1.11.1.1.2;Werbung als Teilaspekt des Marketings;297
1.11.1.2;Der USP einer Praxis;298
1.11.1.3;Corporate Identity: Ihr Praxisleitbild;298
1.11.1.3.1;Corporate Design;299
1.11.1.3.2;Corporate Communication;301
1.11.1.3.3;Corporate Behavior;301
1.11.1.4;Werbemittel in der Heilpraktikerpraxis;301
1.11.1.4.1;Inhaltliche Gestaltung unter rechtlichen Aspekten;302
1.11.1.4.2;Grundsätzliches zur optischen Gestaltung von Werbemitteln;305
1.11.1.4.3;Visitenkarte;305
1.11.1.4.4;Praxisschild;306
1.11.1.4.5;Briefbogen;307
1.11.1.4.6;Praxisstempel;307
1.11.1.4.7;Rezeptblock;308
1.11.1.4.8;Werbeanzeige;309
1.11.1.4.9;Patienteninformationsbroschüre und Praxishomepage;309
1.11.1.4.10;Vorträge halten;313
1.11.1.4.11;Verwendung von Medien;316
1.11.1.4.12;Folge von Verstößen gegen das UWG oder HWG;317
1.11.1.4.13;Das Verfahren der Abmahnung;317
1.11.1.4.14;Einstweilige Verfügung;318
1.12;Teil 4 Abrechnung;320
1.12.1;9 Patientenvereinbarung – Rechnung und Mahnwesen;321
1.12.1.1;Einleitung;321
1.12.1.2;Patientenvereinbarung;322
1.12.1.2.1;Honorarvereinbarungen und wirtschaftliche Aufklärung;322
1.12.1.2.2;Kostenerstattung durch Kostenträger;324
1.12.1.3;Rechnung und Mahnung;326
1.12.1.3.1;Rechnungen richtig stellen;326
1.12.1.3.2;Zahlungserinnerung bei Zahlungsversäumnissen;330
1.12.2;10 Liquidation;335
1.12.2.1;Einleitung;335
1.12.2.1.1;GebüH als Orientierungshilfe;335
1.12.2.2;Relevante Leistungsverzeichnisse und Erstattungspraxis;336
1.12.2.2.1;Der missglückte Versuch eines Leistungsverzeichnisses;336
1.12.2.2.2;Abrechnung nach dem GebüH;336
1.12.2.2.3;Abrechnung nach der GOÄ;337
1.12.2.2.4;Erstattungspraxis der Kostenträger, Umgang mit der Erstattungstabelle;338
1.12.2.3;Erstattungstabellen 1 und 2;344
1.12.2.3.1;Erstattungstabelle 1: GebüH-Leistungen der verschiedenen Kostenträger;344
1.12.2.3.2;Erstattungstabelle 2: Alphabetische Übersicht der GebüH-Leistungen einschließlich GOÄ-Vergleichsnummern;356
1.12.2.4;Kommentierung der wichtigen GebüH-Ziffern;362
1.12.2.4.1;Ziffern 1–17: Allgemeine Leistungen;362
1.12.2.4.2;Ziffern 18–23: Spezielle Behandlungen;383
1.12.2.4.3;Ziffern 24–30: Blutentnahmen – Injektionen – Infusionen – Hautableitungsverfahren;390
1.12.2.4.4;Ziffern 30–35;402
1.12.2.4.5;Ziffern 36.1–39.13: Hydro- und Elektrotherapie;407
1.12.2.5;Abrechnung u. Leistungsketten;411
1.12.2.5.1;Möglichkeiten der korrekten Abrechnung;411
1.12.2.5.2;Die analoge Abrechnung;411
1.12.2.5.3;Abrechnung von Leistungsketten;414
1.12.2.6;Häufig gestellte Fragen zur Abrechnungspraxis;415
1.12.2.6.1;Ernährungsberatung;415
1.12.2.6.2;Osteopathische Behandlung;416
1.12.2.6.3;Kinesiologische Behandlung;418
1.12.2.6.4;Homöopathische Erstanamnese;418
1.12.2.6.5;Bioresonanztherapie;419
1.12.2.6.6;Akupunktmassage nach Penzel;419
1.12.2.6.7;Dorntherapie;419
1.12.2.6.8;Unterschiedliche Preise;419
1.12.2.6.9;Ausstellen eines Rezepts für Physiotherapie;420
1.12.2.6.10;Berechnen von Medikamenten;420
1.12.2.6.11;Hausbesuche;421
1.12.2.6.12;Ziffernblock 20;421
1.12.2.6.13;Kinderbehandlung;421
1.12.3;11 Abrechnungshilfen;423
1.12.3.1;Abrechnung mithilfe eines Abrechnungsunternehmens;423
1.12.3.2;Abrechnungsprogramme – eine gute Alternative;424
1.12.3.3;Praktischer Zusatznutzen;426
1.12.3.4;Option des Kartenlesens;427
1.13;Teil 5 Anhang;428
1.13.1;12 Abkürzungsverzeichnis;429
1.13.2;13 Weiterführende Internetadressen;431
1.13.3;14 Gesetze;435
1.13.4;15 Inhaltsübersicht Online-Bereich;437
1.14;Sachverzeichnis;440



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.