E-Book, Deutsch, Band 1288, 384 Seiten
Reihe: Beck'sche Reihe
Kaesler Klassiker der Soziologie Bd. 1: Von Auguste Comte bis Alfred Schütz
7. Auflage 2020
ISBN: 978-3-406-74247-7
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 1288, 384 Seiten
Reihe: Beck'sche Reihe
ISBN: 978-3-406-74247-7
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dirk Kaesler lehrte bis 2009 als Professor für Allgemeine Soziologie in Marburg.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;4
3;Zum Buch;3
4;Über den Herausgeber;3
5;Impressum;5
6;Inhalt;6
7;Vorwort zur sechsten Auflage;8
8;Dirk Kaesler: Was sind und zu welchem Ende studiert man die Klassiker der Soziologie?;12
8.1;1. Über das Haus der Soziologie;12
8.2;2. Über einen Kanon für das Haus der Soziologie;13
8.3;3. Über das Herdfeuer im Haus der Soziologie;16
8.4;4. Über die Ordnung im Haus der Soziologie;18
8.5;5. Über das „Reflexions-Dreieck“ der Soziologie;22
8.6;6. Über das Verhältnis von Soziologie und Geschichtswissenschaft;25
8.7;7. Über die Geschichte der Soziologie als Diskurs;27
8.8;8. Über die „Klassiker“ der Soziologie;29
8.9;9. Über die Zukunft des Hauses der Soziologie;33
9;Michael Bock: Auguste Comte (1798–1857);40
9.1;1. Leben und Kontext;40
9.2;2. Hauptlinien des Werkes;44
9.3;3. Zur Wirkungsgeschichte;51
9.4;Literatur;54
9.5;Anmerkungen;56
10;Ralf Dahrendorf und Christoph Henning: Karl Marx (1818–1883);59
10.1;Theorie des sozialen Wandels;61
10.2;Der revolutionäre Charakter der Marxschen Theorie;64
10.3;Anwendung der Theorie auf den Kapitalismus;66
10.4;Marx und Marxismus;68
10.5;Was bleibt von Marx?;70
10.6;Was hat sich seit 1999 verändert?;73
10.7;Zentrale Themenfelder der aktuellen (soziologischen) Marx-Diskussion;75
10.8;Literaturverzeichnis;86
11;Michael Kunczik: Herbert Spencer (1820–1903);93
11.1;1. Leben und zeitgenössischer sozialer und politischer Kontext;93
11.2; 2. Werk und wissenschaftliche Rolle;95
11.3;3. Wirkung auf das zeitgenössische soziologische Denken und auf die gegenwärtige internationale Soziologie;102
11.4;Literatur;106
12;Maurizio Bach: Vilfredo Pareto (1848–1923);113
12.1;1. Ein kosmopolitischer Ingenieur, Ökonom und Sozialtheoretiker;113
12.2;2. Soziologische Kritik der rationalistischen Handlungstheorie;116
12.3;3. Soziologie des nicht-logischen Handelns: die „Residuen“;117
12.4;4. Soziologie der politischen Rhetorik: die „Derivationen“;122
12.5;5. Zur Rezeption;129
12.6;Literatur;130
12.7;Anmerkungen;131
13;Cornelius Bickel: Ferdinand Tönnies (1855–1936);133
13.1;1. Leben;133
13.2;2. Werk;136
13.3;3. Wirkung;140
13.4;Literatur;143
13.5;Anmerkungen;145
14;Uwe Krähnke: Georg Simmel (1858–1918);148
14.1;1. Einleitung;148
14.2;2. Biographie;149
14.3;3. Werk und wissenschaftliche Rolle;151
14.4;4. Rezeption und Wirkung;158
14.5;Literatur;162
14.6;Anmerkungen;164
15;Hans-Peter Müller: Émile Durkheim (1858–1917);166
15.1;1. Einleitung;166
15.2;2. Leben und zeitgenössischer sozialer und politischer Kontext;167
15.3;3. Werk und wissenschaftliche Rolle;169
15.4;4. Wirkung auf das zeitgenössische soziologische Denken und auf die gegenwärtige internationale Soziologie;181
15.5;Literatur;184
15.6;Anmerkung;187
16;Hans Joas: George Herbert Mead (1863–1931);188
16.1;1. Leben und zeitgenössischer Kontext;188
16.2;2. Das Werk;190
16.3;3. Wirkung auf zeitgenössisches soziologisches Denken und auf die gegenwärtige internationale Soziologie;203
16.4;Literatur;205
16.5;Anmerkungen;206
17;Dirk Kaesler: Max Weber (1864–1920);207
17.1;1. Wer vom Kapitalismus nicht reden will, der soll von Max Webers „Theorie der Rationalisierung“ schweigen;207
17.2;2. Wer vom Protestantismus nicht reden will, der soll vom Kapitalismus schweigen;211
17.3;3. Wer vom protestantisch geprägten Kapitalismus nicht reden will, der soll vom Prozess der Rationalisierung schweigen;214
17.4;4. Wer von der Entmenschlichung durch die Bürokratie nicht reden will, der soll vom Prozess der Rationalisierung schweigen;218
17.5;5. Die Wirkung Max Webers zu Lebzeiten;220
17.6;6. Die Fabrikation Max Webers zum Klassiker der Soziologie;223
17.7;7. Das Erbe des soziologischen „Klassikers“ Max Weber;224
17.8;Literaturverzeichnis;228
18;Rolf Lindner: Robert E. Park (1864–1944);231
18.1; 1. Ouvertüre;231
18.2;2. Biographie;232
18.3;3. Geistes- und kulturgeschichtlicher Hintergrund;234
18.4;4. Das Werk;237
18.5;5. Was bleibt vom Klassiker Park?;243
18.6;Literatur;244
19;Erhard Stölting: Robert Michels (1876–1936);248
19.1;1. Biographie;248
19.2;2. Das Werk;251
19.3;3. Wirkung;262
19.4;Literatur;266
19.5;Anmerkungen;268
20;Hans Leo Krämer: Die Durkheimianer Marcel Mauss (1872-1950) und Maurice Halbwachs (1877–1945);270
20.1;1. Marcel Mauss;270
20.1.1;1.1. Das Leben;270
20.1.2;1.2. Das Werk;273
20.1.3;1.3 Die Wirkung;277
20.2;2. Maurice Halbwachs;280
20.2.1;2.1. Das Leben;280
20.2.2;2.2. Das Werk;282
20.2.3;2.3. Die Wirkung;289
20.3;Literatur;290
21;Rainer Geißler und Thomas Meyer: Theodor Geiger (1891–1952);296
21.1;1. Leben und zeitgenössischer sozialer und politischer Kontext;296
21.2;2. Werk und wissenschaftliche Rolle;299
21.3;3. Wirkung auf zeitgenössisches soziologisches Denken;307
21.4;Literatur;310
21.5;Anmerkungen;311
22;David Kettler und Volker Meja: Karl Mannheim (1893–1947);315
22.1;1. Der junge ungarische Intellektuelle;315
22.2;2. Mannheims Wissenssoziologie;316
22.3;3. Die Diskussion in der Weimarer Republik;319
22.4;4. Mannheim in England: Die Planung der Gesellschaft;322
22.5;5. Der Klassiker Mannheim;325
22.6;Literatur;328
22.7;Anmerkungen;332
23;Hermann Korte: Norbert Elias (1897–1990);336
23.1;Jugend und Studium in Breslau;336
23.2;Heidelberg;340
23.3;Frankfurt;341
23.4;Exil;344
23.5;Der Prozeß der Zivilisation;345
23.6;Konkurrenz und Interdependenz;346
23.7;Soziologische Prozeßtheorie;347
23.8;Kritische Debatten;350
23.9;Schlußbemerkung;350
23.10;Literatur;351
23.11;Anmerkungen;353
24;Martin Endreß: Alfred Schütz (1899–1959);355
24.1;1. Biographie im sozialen und politischen Kontext;355
24.2;2. Grundlinien des Werkes;357
24.3;3. Aspekte der Wirkungsgeschichte;368
24.4;Literatur;369
24.5;Anmerkungen;372
25;Autoren;375
26;Personenregister;379
27;Sachregister;382




