E-Book, Deutsch, 224 Seiten, PDF
Reihe: Basiswissen Sachunterricht
Kaiser / Pech Die Welt als Ausgangspunkt des Sachunterrichts
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-7639-6352-2
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 224 Seiten, PDF
Reihe: Basiswissen Sachunterricht
ISBN: 978-3-7639-6352-2
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieser Band widmet sich schwerpunktmäßig dem Sachunterricht als Theorie der Allgemeinbildung. Die verschiedenen epochaltypischen Schlüsselprobleme wie sie Klafki als Strukturierung von Allgemeinbildung formulierte, werden hier bezogen auf den Sachunterricht in der Grundschule entwickelt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
1.1;Cover;1
1.2;Impressum;3
1.3;Inhaltsverzeichnis;4
1.4;Vorwort;6
2;Problem und Welt. Ein Bildungsverständnis und seine Bedeutung fürden Sachunterricht;8
3;I. Bildung und Welt;32
3.1;Bildung für alle. Über das schwierige Verhältnis von Bildung und Egalität;33
3.2;Bildung im Medium des Allgemeinen;39
3.3;Bildung zwischen Widerstand und Utopie - Zur Interpretation und Anleitung kreativen Denkens und Handelns -;46
3.4;Die Welt und ihre Probleme als Ausgangspunkt von grundlegenden Bildungsprozessen;53
3.5;Welterkundung;59
3.6;Weltverstehen durch menschliche Bildungsprozesse im Sachunterricht;69
3.7;Schlüsselprobleme und umfassende Allgemeinbildung?;75
4;II. Weltverstehen über Weltprobleme;86
4.1;Krieg und Frieden - Ein Schlüsselthema im Sachunterricht?;87
4.2;Die Umweltfrage als epochaltypische Schlüsselfrage;94
4.3;Techniknutzen und Technikfolgen - lnnovationsfolgenabschätzung;102
4.4;Kinderrechte - Menschenrechte;111
4.5;Globales Lernen - lnterkulturelles Lernen: Lernen für das Leben;116
4.6;Demokratisierung und Partizipation;124
4.7;Ökonomische Bildung in Zeiten von Globalisierung;130
4.8;Soziale Ungleichheit: Arbeitslosigkeit;137
4.9;Kinderarmut (k)ein Thema für Sachunterrichtslehrerinnen. Erste Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt;142
4.10;Lernen in Konfrontation mit dem Grauen? Zur Auseinandersetzung mit dem Holocaust in der Grundschule;149
5;III. Zur Bedeutung für den Unterricht;158
5.1;Nachhaltigkeit im Sachunterricht - ein Unterrichtsprojekt zum Thema 'Boden';159
5.2;'Eine Welt' im Sachunterricht;172
5.3;courage for kids;183
5.4;,Ich achte jetzt mehr darauf, dass ich nicht geschlagen werde und dass mir zugehört wird!" Politisches Lernen in der Grundschule;187
5.5;Partizipation als Grundprinzip schulischen Lebens aufgezeigt am Beispiel der Klassenversammlung;198
5.6;Frieden - ein Thema für Kinder?!;206
5.7;Erinnern statt Vergessen. Das Thema 'Judenverfolgung' in der Grundschule - erörtert am Beispiel eines Unterrichtsvorschlags zum 9. November;213
6;Backmater;222
6.1;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren dieses Bandes;222
6.2;Backcover;226