E-Book, Deutsch, 232 Seiten, PDF
Reihe: Basiswissen Sachunterricht
Kaiser / Pech Integrative Zugangsweisen für den Sachunterricht
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-7639-6349-2
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 232 Seiten, PDF
Reihe: Basiswissen Sachunterricht
ISBN: 978-3-7639-6349-2
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In diesem Band sollen verschiedene Diskurse und Konzeptansätze einer über einzelfachliche Perspektiven hinaus gehenden Neudimensionierung von Sachunterricht vorgestellt werden. Es geht hier in Richtung einermehrperspektivischen Pädagogik der Vielfalt, die stärker die Bildung der Personfokussiert und weniger die direkte fachliche Vermittlung von Inhalten. Hier stehen mehr von den Lernsubjekten und ihren Denk- und Wahrnehmungsweisen hergedachte konzeptionelle Innovationen im Zentrum.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
1.1;Cover;1
1.2;Impressum;3
1.3;Inhaltsverzeichnis;4
1.4;Vorwort;6
2;Auf dem Wege zur Integration durch neue Zugangsweisen?;8
3;Integrative Dimensionen für einen künftigen Sachunterricht;34
4;Nachdenklichkeit und Orientierung fördern durch Philosophieren im Sachunterricht;44
5;"Mit allen Sinnen ..., oder?" Über die Relevanz ästhetischer Zugangsweisen im Sachunterricht;54
6;Ästhetisches Lernen im fächerübergreifenden Sachunterricht - Naturphänomene wahrnehmen und deuten;64
7;Ethisch Iernen und erziehen im Sachunterricht;81
8;Mehrdimensionaler Sachunterricht als Bildung des "ganzen Menschen";90
9;Erzählen im Sachunterricht - Biografisches Lernen in der Grundschule und darüber hinaus;96
10;Offenheit ermlöglichen - im Sachunterricht durch und für vielfältige Lebensweisen Iernen;117
11;Sachunterricht aus interkultureller Perspektive;128
12;Sachunterricht aus globaler Perspektive;135
13;Medienpädagogische Zugänge in einer Informationsgesellschaft;141
14;Sachunterricht aus der Gender-Perspektive;151
15;Zu einer inklusiven Didaktik des Sachunterrichts;174
16;Empowerment - Prävention als Ansatz für den Sachunterricht;186
17;Caring Curriculum für den Sachunterricht;193
18;Zur Praxis integrativer Zugangsweisen im Sachunterricht;211
19;Worüber Kinder nachdenken - Praxisdokumente für philosophische Zugangsweisen;213
20;"Herzlich Willkommen im Schneckenzirkus" - Anregungen und Ideen zur Umsetzung ästhetischer Zugangsweisen im Sachunterricht;218
21;Backmatter;225
21.1;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren dieses Bandes;225
21.2;Backcover;228