E-Book, Deutsch, Band 3, 176 Seiten
Reihe: Historoman
Kalläne Apfelgelb
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-96079-068-6
Verlag: Solibro Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Die heimliche Liebe des Malers
E-Book, Deutsch, Band 3, 176 Seiten
Reihe: Historoman
ISBN: 978-3-96079-068-6
Verlag: Solibro Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Wiebke Kalläne ist ausgebildete Redakteurin und arbeitet als Lehrerin. Nach dem I. Staatsexamen an der Universität Bielefeld und der Pädagogischen Hochschule in Wien folgte eine Ausbildung zur Redakteurin. Nach dem II. Staatsexamen ist sie heute Lehrerin an einer Schule in Lippstadt. Ihre ersten Veröffentlichungen waren die Kurzgeschichte 'Der letzte Walzer' in der Literaturzeitschrift 'Konzepte' sowie Artikel in biologischen Fachzeitschriften. Mit dem Thema der Malerei beschäftigt sie sich privat. Wiebke Kalläne lebt in Oelde, ist verheiratet und hat eine Tochter.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Jarik de Boer
Auf dem Delfter Marktplatz war es laut, dreckig und es stank nach Tieren, Kot, Urin und verdorbenem Fleisch. Die Fensterläden des seitlich der schlanken waren zum Teil verschlossen, um sich vor dem Lärm und dem Trubel draußen zu schützen. Weißgraue Wolken zogen träge über den spitzen Kirchturm, der nach einem Blitzeinschlag 1536 fast vollständig wieder hergestellt worden war.
Seit ein paar Wochen hockte Jarik de Boer jeden Tag zwischen Gemüsehändlern, Viehbauern und Marktschreiern, um sich seine täglichen Schillinge zu verdienen. Er lebte von der Hand in den Mund. Das, was er besaß, konnte man an einer Hand abzählen: einen Schemel, einen Krug, einen Mantel und etwas Kohle sowie zusammengeklebtes und dadurch festeres Papier. Das Wertvollste für ihn war die Kohle. Damit zeichnete er auf dem Markt Abbilder von Menschen, die es von ihm verlangten. Meistens waren es Huren. Diese konnten sich keine gemalten Bilder leisten, schienen aber dennoch so auf ihre Schönheit bedacht zu sein, dass sie sich über die schnell dahin gekritzelten Skizzen freuten. Er verkaufte die Entwürfe für drei bis fünf Schilling. Es reichte, um sich abends mit ein paar Bierkrügen den Magen und die Seele zu wärmen. Danach schlief es sich leichter unter freiem Himmel. Manchmal hatte er Glück und die eine oder andere Wirtsfrau hatte Mitleid mit ihm und gedachte ihm einen Platz in der Speisekammer oder in einem der leerstehenden Zimmer zu. Doch nicht jede Frau in Delft war so herzensgut. Oft wurde er aus Gassen verjagt, wenn er sich erschöpft gegen eine Häusermauer lehnte, um die Augen für einige Sekunde zu schließen und an seine Heimat zu denken. Dann leerte sich über seinem Kopf ein Nachttopf, ein Diener schlug ihn mit einem Holzscheit oder die Pferde einer Kutsche trampelten ihn fast zu Tode.
So erbarmungslos und brutal hatte er sich die große Handelsstadt Delft nicht vorgestellt. Als er den Hof, auf dem er aufgewachsen war, verließ, um sein Glück zu machen, hatte er große Erwartungen an die angeblich aufblühende Stadt gehabt. Wie gern würde er nun wieder im warmen Heu schlafen und morgens die Schweine füttern. Doch er wusste, dass er nicht zurückkommen konnte. Noch nicht. Mit der Aufzucht von Schweinen verdiente sein Vater nicht mehr genug. Außerdem wurde die Arbeit immer härter. Und sich selbst als Schweinebauer bis an sein Lebensende, das hatte er sich noch nie vorstellen können. Seine Hände waren zart und feingliedrig. Nicht so plump und groß wie die seines Vaters.
»Jarik ist für etwas Größeres geschaffen«, sagte seine Mutter oft, wenn sie seine Hände betrachtete, zuhörte, wie er von der Malerei sprach oder bei Zeichnungen die Konturen mit seinen langen Fingern nachzog. Sie waren wie lange, menschliche Pinsel, dafür geschaffen, Linien zu ziehen, sie zu verbinden und wie von Geisterhand Figuren, Tiere und Landschaften zu erschaffen. Gerne schaute sie ihm beim Malen über die Schulter, begeisterte sich bereits für einfache Schweine-Zeichnungen, die Jarik abends im Stall im Licht des Mondes angefertigt hatte. Vor seinem Vater musste er die Kohle verstecken.
»Die Malerei ist eine brotlose Kunst. Wie soll er damit eine Familie ernähren?«, brummte sein Vater eines Abends. Er tunkte ein Stück Brot in einen Humpen Bier und biss herzhaft hinein. Während das Bier seine Mundwinkel herabrann und er genüsslich schmatzte, wusste Jarik, dass er keine Gemeinsamkeit mit seinem Vater teilte.
Dessen Unzufriedenheit über den Wunsch seines Sohnes belastete das Verhältnis zunehmend. Jarik konnte ihm auf dem Hof nichts mehr Recht machen. Weder das Füttern der Schweine, noch die Reparaturen des Hofes gelangen ihm zu dessen Zufriedenheit. Während Jarik gedankenverloren das Profil des Gemüsehändlers auf seiner Rechten auf einem Stück Papier festhielt, stand er wieder, wie vor ein paar Wochen, mit einer Schaufel im Schweinestall, um ihn auszumisten. Es war bereits später Nachmittag und sein Rücken schmerzte von der anstrengenden Arbeit im Stall. Die Schweine stanken erbärmlich und obwohl er jeden Tag mit ihnen zu tun hatte, glaubte er inzwischen, dass er sich nie an den Geruch gewöhnen würde. Er rümpfte die Nase, während er die mit Kot verklumpte Erde zur Seite schaffte. Die Schweine quiekten aufgeregt. Sie waren seine Anwesenheit nicht gewohnt. Sie respektierten seinen Vater, aber nicht ihn. Er war ein Störenfried, der sie nicht verstand.
In diesem Moment stürmte sein Vater in den Stall. Sein Gesicht war wutverzerrt.
»Was tust du hier?«, schrie er aufgebracht. »Siehst du nicht, dass die Schweine trächtig sind. Du bringst sie zu sehr auf, indem du in ihrer Gegenwart ausmistet und sie umherscheuchst!«
Die Wut und Verachtung in seinem Gesicht blieb vor seinen Augen hängen. Jarik ließ die Schaufel fallen und stürzte aus dem Stall. Er hatte keine Worte für seinen Vater übrig. Zu sehr verletzte ihn dessen Enttäuschung. Er wusste natürlich selbst, dass er ihm keine große Hilfe war. Sein Vater übernahm die doppelte Arbeit, indem er seine abschließend noch korrigierte. Als er in die Dunkelheit hinausstürzte und sich müde und erschöpft am Rand des Blumenbeets seiner Mutter niederließ, wusste er, dass es für ihn hier keine Zukunft geben würde. Er ging lange nicht ins Haus zurück, sondern wartete, bis er seinen Vater schlafend glaubte.
Dann schlich er in den Giebel, wo er schlief, kramte seine wenigen Habseligkeiten zusammen, band sie in einem Beutel zusammen und warf ihn sich über den Rücken. Ein letztes Mal sah er sich in der spärlich beleuchteten leeren Kammer um, sich sicher, dass er sie nicht vermissen würde, bevor er die knarzende Leiter vorsichtig hinab in die Küche stieg. Er nahm sich einen Laib Brot, einen kleinen Krug, den er mit Wasser füllen konnte und etwas Käse für die Reise mit. Anstatt Abschiedsworten legte Jarik ein Porträt seiner Eltern, das er vor wenigen Tagen heimlich im Garten angefertigt hatte, auf den Tisch. Er hoffte, dass vor allem seine Mutter ihm eines Tages verzeihen könne.
Als er sich zur Tür wandte, spürte er eine Bewegung seitlich hinter ihm im Türrahmen. Tieftraurige Augen blickten ihn aus der Dunkelheit an. Er wandte seinen Blick nur kurz um, um ein letztes Mal in ihr Gesicht zu blicken. Sie faltete ihre Hände wie zum Gebet und nickte ihm zu. Sie hatte gewusst, dass es einmal so kommen würde. Und nun war der Tag da.
Jarik drehte seiner Mutter den Rücken zu und verließ sein Elternhaus. Der Hof schien leer und fremd in der Dunkelheit der Nacht. Die Schweine quiekten verängstigt. Er straffte seine Schultern und sah in den Himmel voller Sterne. Er hoffte, einer von ihnen würde ihm den Weg zeigen.
»Was treibst du da, j?«
Ein fauliger Geruch stieg Jarik in die Nase. Der Gemüsehändler stand direkt hinter ihm. Schnell rollte er die Zeichnung ein und stand ruckartig auf. Der Gemüsehändler war breitschultrig, aber klein. Er konnte es mit ihm aufnehmen, falls es nötig werden sollte. Viele Menschen reagierten wütend, wenn Jarik sie ohne Vorwarnung zeichnete. Sie kannten ihr Spiegelbild nicht und die Unwissenheit gegenüber ihrer eigenen Person verängstigte sie. Sie kam ihnen fremd vor, wie ein Dämon, der auf Papier gebracht wurde.
»Ich habe Sie gezeichnet«, sagte Jarik mit fester Stimme und sah dem Gemüsehändler in die blutunterlaufenen, leeren Augen. Um sie herum waren unzählige Falten, in denen sich Dreck angesammelt hatte, sodass er aussah, als wäre er von der Erde selbst porträtiert worden. Seine Lippen waren farblos, fast grau und hoben sich kaum von seinem massigen Gesicht ab. Das einzig Wunderbare waren seine Haare. Sie waren so dunkel wie Pflaumenholz und hatten eine einzigartige Farbmischung, die im Sonnenlicht schimmerte, als hätte sich Harz über die Holzmaserung ergossen. Leider konnte Jarik diese Farbgebung mit Hilfe seiner Kohle nicht einfangen. Er konnte lediglich das Spiel von Licht und Schatten darstellen, indem er unterschiedlich stark mit dem verkohlten, schwarzen Holz, das ihm noch blieb, aufdrückte. Ein erbärmliches Abbild im Vergleich zum Original. So wenig kannte er bisher von der Kunst der Malerei, dass er manchmal zu verzweifeln drohte. Seine Hoffnung, ein richtiger Maler zu werden, war in den endlosen Wochen im Trubel des Delfter Marktes fast erloschen. Eine tiefgraue Wolke erreichte den Platz und tauchte die Menschenansammlung in einen bedrohlichen Schatten.
»Mich?«
Die Augen des Händlers verengten sich, sodass sie aussahen wie kleine Erbsen, eingedrückt in ein helles Brot mit dunklen Krusten. Jarik spürte, dass der Fremde überlegte, was nun zu tun sei. In seinem Gesicht zeichnete sich zuerst Ungläubigkeit, dann Furcht und schließlich Neugier ab.
»Zeig es mir«, befahl er mit lauter Stimme und zog damit die Aufmerksamkeit seiner Kunden auf sich. Es dauerte nicht lange und eine laute, stinkende Menschenmenge umgab die beiden während ihres Gesprächs....




