E-Book, Deutsch, 193 Seiten, eBook
Reihe: Revisited - Relektüren aus den Gender und Queer Studies
Kalmbach / Kleinau / Völker Eribon revisited – Perspektiven der Gender und Queer Studies
2. Auflage 2020
ISBN: 978-3-658-32196-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 193 Seiten, eBook
Reihe: Revisited - Relektüren aus den Gender und Queer Studies
ISBN: 978-3-658-32196-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Sexualität, Klasse und Scham schreiben – Des/Identifikationen ermöglichen? Relektüren von Rückkehr nach Reims und Gesellschaft als Urteil.- Hontoanalyse, teilnehmende Objektivierung, unpersönliche Autobiografie – Überlegungen zu Möglichkeiten und Grenzen literarischer Selbstzeugnisse im Anschluss an Eribon.- „Dieses verstörende Gefühl, an einem Ort zugleich zu Hause und fremd zu sein“. Bildungs- und geschlechterhistorische Reflektionen über Rückkehr nach Reims.- Sexuelle und soziale Scham. Zur unterschiedlichen Bedeutung dieser Affekte in Rückkehr nach Reims.- Schamoffensive. Zur Mikropolitik der Betroffenheit bei Didier Eribon.- Niedentisch. Fluchtbewegungen, Annäherungen, Festschreibungen.- Eribons Gespenster: Zur Zeitlichkeit von sozialer Differenz.- Von der Rückkehr nach Reims zur Vielfalt der Kämpfe. Überlegungen zu Eribons Perspektive auf Rassismus und zur Intersektionalität von white wages.- 'Race' – Class – Gender – Queer. Marine Le Pens Front National/Rassemblement National und Florian Philippots Les Patriotes als politische Akteure am rechten Rand Frankreichs.- Privilegierung und Beschämung im Bildungsaufstieg – Didier Eribons Hontoanalyse aus Perspektive einer intersektionalen Jungen- und Männlichkeitsforschung.- Lossagen und Rückkehren: partiale Verbindungen und queere Klassenpositionen.




