Kalmbach | Reise Know-How Sprachführer Französisch - Wort für Wort | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Französisch, Deutsch, Band 40, 192 Seiten

Reihe: Kauderwelsch

Kalmbach Reise Know-How Sprachführer Französisch - Wort für Wort

Kauderwelsch-Band 40
23. neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2025
ISBN: 978-3-8317-5387-1
Verlag: Reise Know-How Verlag Peter Rump GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Kauderwelsch-Band 40

E-Book, Französisch, Deutsch, Band 40, 192 Seiten

Reihe: Kauderwelsch

ISBN: 978-3-8317-5387-1
Verlag: Reise Know-How Verlag Peter Rump GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Dieser Kauderwelsch-Sprachführer Französisch unterstützt beim unkomplizierten Erlernen der Sprache, so dass sie beliebig im Alltag oder auf Reisen angewendet werden kann. Zurecht sind die Franzosen stolz auf ihre melodische Sprache und finden es fast selbstverständlich, dass alle sie sprechen. Ein paar grundlegende Vokabeln sollten deshalb Teil des Reisegepäcks sein. Nach dem bewährten Kauderwelsch-Prinzip werden gängige Redewendungen neben einer sinngemäßen Übersetzung auch Wort für Wort übersetzt. So erwerben Anfänger und Einsteiger ein natürliches Sprachverständnis, einzelne Wörter lassen sich unkompliziert austauschen und Phrasen situationsbezogen anpassen. Das Buch vermittelt unterhaltsame Fakten zur Sprache und stimmt auf landestypische Besonderheiten ein. Die Texte wurden für diese Auflage grundlegend aktualisiert, so dass die Vokabeln den heutigen Reisealltag, gesellschaftlich relevante Themen und aktuelle Freizeitaktivitäten abdecken. Selbstverständlich wird auch die Grammatik kurz und verständlich erklärt, soweit es für das alltägliche Sprechen notwendig ist. Die eingebundenen QR-Codes verbinden das Buch mit Online-Aussprachebeispielen. Kauderwelsch-Sprachführer sind daher auch ergänzend zu Sprachkursen wertvolle Begleiter.

Gabriele Kalmbach lebt abwechselnd in Köln und der Bretagne. Schon als Schülerin begeisterte sie sich für Frankreich, was zu dem Wunsch führte, Französisch zu lernen, und so zu einem ersten Sprachkurs im Alter von fünfzehn Jahren: drei traumhafte Wochen in Paris! Seitdem folgten ein Studium in Tours, mehrere Aufenthalte für Praktika und viele Reisen nach Frankreich. Das Land ist so vielseitig, dass jede Art von Urlaub möglich ist, kurze Städtereisen nach Straßburg, Paris, Lyon, Bordeaux oder Marseille, Wandern auf Küstenpfaden oder in den Bergen, Strandurlaub an Mittelmeer und Atlantik, ausgedehnte Radtouren oder Flussfahrten mit dem gemieteten Boot, Studienreisen auf den Spuren der Romanik und Gotik, und natürlich Sprachkurse, Malkurse, Paddelkurse und mehr in schöner Umgebung. Durch den regelmäßigen Aufenthalt im Land lernte die Autorin auch die Umgangssprache kennen. Eine Reise nach Frankreich ohne Sprachkenntnisse hält sie für möglich, aber nicht zu empfehlen. Franzosen lieben ihre Sprache und freuen sich, wenn auch Besucher sie beherrschen. Aus Höflichkeit wechseln inzwischen aber viele Französinnen und Franzosen bei Begegnungen mit Urlaubsgästen gleich ins Englische. Wer jedoch mit Franzosen in Kontakt kommen will, tut sich einen Gefallen, wenn er sich auch mit ihrer Sprache beschäftigt.
Kalmbach Reise Know-How Sprachführer Französisch - Wort für Wort jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Französisch ist leicht an seinem typischen „Singsang“ zu erkennen. Das liegt daran, dass die Wörter anders als im Deutschen auf der letzten Silbe betont werden. Man gewöhnt sich rasch daran, wenn man gesprochenes Französisch hört.

Ungewohnt sind auch die Akzente. Nur auf dem „e“ kann man einen Unterschied hören. Als kleine Eselsbrücke kann man sich merken: geht der Akzent nach oben, geht auch die Stimme nach oben (é wird gesprochen wie in „Beet“), geht er abwärts, geht der Ton mit (è oder ê wird gesprochen wie in „Bett“, siehe hier).

Für Anfänger zunächst recht verwirrend sind die mitunter gehäuft vorkommenden Apostrophe und Bindestriche, die auf merkwürdige Zusammensetzungen halber Wörter hinzudeuten scheinen. Dabei handelt es sich lediglich um die folgenden einfachen Fragen: Qu’est-ce que c’est? „Was ist das?“ Qu’est-ce qu’il y a? „Was gibt’s?“ Qu’est-ce que ça veut dire? „Was bedeutet das?“ (siehe hier).

Aussprache und Betonung


Leider wird das Französische nicht so gesprochen, wie man es schreibt, da sich Schriftbild und Aussprache über die Jahrhunderte auseinanderentwickelt haben. Wie gleich in den folgenden Listen zu sehen ist, gibt es eine Vielzahl von Ausspracheregeln. Da man sich das sicherlich nicht alles sofort merken kann, habe ich im Text häufig die Lautschrift mit angegeben.

Ich stelle zuerst die Buchstaben vor, die auf Französisch anders heißen als im Deutschen, denn man muss die Buchstabenbezeichnungen beispielsweise kennen, wenn man am Telefon oder anderswo seinen Namen buchstabieren soll.

Bezeichnung

c

ße

e

ö (ähnlich wie das unbetonte „e“ in „Nässe“)

g

she (wie „j“ in „Journal“)

h

asch

j

shi (wie „j“ in „Journal“)

q

u

ü

v

we

w

dublö we

y

i gräk

z

säd

Konsonanten


Die Buchstaben f, k, l, m, n, p, r, t werden wie im Deutschen ausgesprochen. Bei folgenden Konsonanten sieht das anders aus:

Aussprache

Beispielwort

c

ß

vor e, i, y scharfes „s” wie in „Glas“;

merci märßi danke

k

sonst wie unser „k“

café kafe Kaffee

ç

ß

(kommt nur vor Vokalen vor)

français frãßä französisch

ch

sch

wie in „Schrank“

chercher schärsche suchen

g

sh

vor e, i, y wie in „Garage“;

manger mãshe essen

g

sonst wie unser „g“

garçon garßõ Junge

gn

nj

wie in „Sonja“

signe ßinj Zeichen

h

wird nicht mitgesprochen

homme om Mann

ill

j

wie in „Jahr“

travailler trawaje arbeiten

ille

ij

nur am Wortende: „i“ + „j“-Laut

famille famij Familie

j

sh

immer wie das zweite „g“ in „Garage“ (kommt nur vor Vokalen vor)

je shö ich

q

k

wie unser „k“

qui ki wer

s

s

zwischen Vokalen stimmhaft wie in „Rose“;

réserver resärwe reservieren

ß

am Wortanfang stimmlos wie in „Glas

soleil ßoläj Sonne

v

w

wie in „Wagen“

vous wu ihr/Sie

w

w

wie in „Wagen“

wagon wagõ Waggon

z

s

wie in „Rose“

zoo soh Zoo

x

ß

wie in „Hass

dix diß zehn

Vokale


Bei den Vokalen ist zu beachten, dass sie ihre Aussprache verändern, je nachdem, welches Akzentzeichen darauf steht bzw. welche Konsonanten ihnen folgen oder vorangehen:

Aussprache

Beispielwort

a, à, â

a

wie in „Rasen“

malade malad krank

e

ö

Laut zwischen „ö” wie in „blöd” und „e” wie in „Hose“ (unbetont), bleibt am Wortende oft stumm

regarde rögard schau!

ä

im Inneren eines Wortes offenes „e“ (= „ä“) wie in „Rest“

belle bäl schön (w)

é

e

geschlossenes „e“ wie in „Tee

été ete Sommer

è, ê

ä

offenes „e“ = „ä“ wie in „Lärm“

même mäm, mère mär

er, et, ez

e

am Wortende wie é (s. o.)

porter porte, venez wöne

i

i

kurz, aber hell, wie in „Idee”

il il er

o, ô

o

offen wie in „Post“;

bonne bon gut (w)

oh

geschlossen wie in „Boot“, oft lang

rose rohs Rose; trop troh zuviel

u

ü

wie in...


Gabriele Kalmbach lebt abwechselnd in Köln und der Bretagne. Schon als Schülerin begeisterte sie sich für Frankreich, was zu dem Wunsch führte, Französisch zu lernen, und so zu einem ersten Sprachkurs im Alter von fünfzehn Jahren: drei traumhafte Wochen in Paris! Seitdem folgten ein Studium in Tours, mehrere Aufenthalte für Praktika und viele Reisen nach Frankreich. Das Land ist so vielseitig, dass jede Art von Urlaub möglich ist, kurze Städtereisen nach Straßburg, Paris, Lyon, Bordeaux oder Marseille, Wandern auf Küstenpfaden oder in den Bergen, Strandurlaub an Mittelmeer und Atlantik, ausgedehnte Radtouren oder Flussfahrten mit dem gemieteten Boot, Studienreisen auf den Spuren der Romanik und Gotik, und natürlich Sprachkurse, Malkurse, Paddelkurse und mehr in schöner Umgebung.
Durch den regelmäßigen Aufenthalt im Land lernte die Autorin auch die Umgangssprache kennen. Eine Reise nach Frankreich ohne Sprachkenntnisse hält sie für möglich, aber nicht zu empfehlen. Franzosen lieben ihre Sprache und freuen sich, wenn auch Besucher sie beherrschen. Aus Höflichkeit wechseln inzwischen aber viele Französinnen und Franzosen bei Begegnungen mit Urlaubsgästen gleich ins Englische. Wer jedoch mit Franzosen in Kontakt kommen will, tut sich einen Gefallen, wenn er sich auch mit ihrer Sprache beschäftigt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.