Kalogerakis | Innovative Analogien in der Praxis der Produktentwicklung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 198 Seiten, eBook

Reihe: Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management

Kalogerakis Innovative Analogien in der Praxis der Produktentwicklung


2010
ISBN: 978-3-8349-8674-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 198 Seiten, eBook

Reihe: Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management

ISBN: 978-3-8349-8674-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Katharina Kalogerakis stellt ein systematisches Vorgehensmodell zur Anwendung innovativer Analogien sowie zwei empirische Untersuchungen vor, in denen sie Einflussfaktoren und Effekte der Anwendung innovativer Analogien analysiert.

Katharina Kalogerakis hat am Institut für Technologie- und Innovationsmanagement der Technischen Universität Hamburg-Harburg bei Prof. Dr. Cornelius Herstatt promoviert.

Kalogerakis Innovative Analogien in der Praxis der Produktentwicklung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;13
5;Tabellenverzeichnis;14
6;Abkürzungsverzeichnis;15
7;1 Einleitung;16
7.1;1.1 Problemstellung und Zielsetzung;16
7.2;1.2 Aufbau der Arbeit;18
8;2 Grundlagen;21
8.1;2.1 Der Produktentwicklungsprozess;21
8.1.1;2.1.1 Die frühen Phasen der Produktentwicklung;21
8.1.2;2.1.2 Anforderungen an die Konzeptentwicklung;23
8.2;2.2 Analogien aus Sicht der kognitiven Psychologie;27
8.2.1;2.2.1 Der Analogiedenkprozess;28
8.2.2;2.2.2 Unterschiede beim Erkennen naher und ferner Analogien;30
8.2.2.1;2.2.2.1 Der Wahrnehmungsansatz;31
8.2.2.2;2.2.2.2 Der Produktionsansatz;34
8.2.3;2.2.3 Negativer Transfer durch Fixierung;35
8.3;2.3 Innovative Analogien in der Produktentwicklung;39
8.3.1;2.3.1 Innovative Analogien als Problemlösungsstrategie;39
8.3.2;2.3.2 Beispiele ferner innovativer Analogien;42
8.3.2.1;2.3.2.1 Industrieübergreifende Analogien;42
8.3.2.2;2.3.2.2 Bionische Analogien;44
8.3.3;2.3.3 Fazit;45
9;3 Systematische Anwendung innovativer Analogien in der Produktentwicklung;47
9.1;3.1 Definition des Problems;48
9.2;3.2 Suche nach Analogien;51
9.2.1;3.2.1 Interne Suche nach Analogien;52
9.2.1.1;3.2.1.1 Teamzusammenstellung;52
9.2.1.2;3.2.1.2 Brainstorming Workshops;53
9.2.1.3;3.2.1.3 Stimuli zur Überwindung von Fixierungen;56
9.2.2;3.2.2 Die Einbindung externer Personen in den Suchprozess;60
9.2.2.1;3.2.2.1 Pyramid-Networking;61
9.2.2.2;3.2.2.2 Broadcasting;64
9.2.2.3;3.2.2.3 Knowledge Broker;66
9.2.3;3.2.3 Medienbasierte Analogiesuche;70
9.2.3.1;3.2.3.1 Recherche im Internet;70
9.2.3.2;3.2.3.2 TRIZ basierte Software;74
9.2.3.3;3.2.3.3 Bionische Kataloge und Datenbanken;75
9.3;3.3 Verifikation und Bewertung der Analogien;78
10;4 Explorative empirische Untersuchung;82
10.1;4.1 Zielsetzung;82
10.2;4.2 Forschungsvorgehen;82
10.3;4.3 Allgemeine Ergebnisse;84
10.4;4.4 Typologisierung der Beispiele;88
10.4.1;4.4.1 Herleitung der Typologie;88
10.4.2;4.4.2 Analogien derselben Produktkategorie;93
10.4.3;4.4.3 Analogien einer anderen Produktkategorie;94
10.4.4;4.4.4 Analogien aus Nicht-Produktbereichen;95
10.4.5;4.4.5 Zusammenfassung;96
10.5;4.5 Effekte von Analogien ;96
10.5.1;4.5.1 Neuartigkeit der Lösung;96
10.5.2;4.5.2 Prozesseffizienz;99
10.5.3;4.5.3 Kommunikationseffekte;102
10.6;4.6 Zugang zu Analogien;104
10.6.1;4.6.1 Ökonomische Anreize;105
10.6.2;4.6.2 Der Problemlösungsprozess;107
10.6.3;4.6.3 Teamzusammenstellung;107
10.7;4.7 Zusammenfassende Diskussion;108
11;5 Quantitative empirische Untersuchung;113
11.1;5.1 Zielsetzung;113
11.2;5.2 Herleitung der Hypothesen;115
11.2.1;5.2.1 Einflussfaktoren der Analogieanwendung;115
11.2.1.1;5.2.1.1 Vielfältigkeit des vorhandenen Wissens;116
11.2.1.2;5.2.1.2 Umgang mit vorhandenem Wissen;121
11.2.2;5.2.2 Effekte der Analogieanwendung;125
11.2.3;5.2.3 Darstellung des Gesamtmodells;128
11.3;5.3 Konzeption der empirischen Untersuchung ;131
11.3.1;5.3.1 Datenanalysemethode;131
11.3.2;5.3.2 Operationalisierung der Konstrukte;133
11.3.2.1;5.3.2.1 Unterscheidung reflektiver und formativer Konstrukte;133
11.3.2.2;5.3.2.2 Exogene Variablen;134
11.3.2.3;5.3.2.3 Endogene Variablen;136
11.3.3;5.3.3 Datenerhebung;137
11.4;5.4 Ergebnisse der empirischen Untersuchung ;139
11.4.1;5.4.1 Deskriptive Ergebnisse;139
11.4.2;5.4.2 Beurteilung der Güte der reflektiven Messmodelle;140
11.4.3;5.4.3 Beurteilung der Güte der formativen Messmodelle;146
11.4.4;5.4.4 Beurteilung der Güte des Strukturmodells;149
11.4.5;5.4.5 Ergebnisse der Hypothesenprüfung;154
11.5;5.5 Diskussion der Ergebnisse;156
11.5.1;5.5.1 Verwendung von nahen Produktanalogien;157
11.5.2;5.5.2 Verwendung von fernen Produktanalogien;157
11.5.3;5.5.3 Verwendung von Nicht-Produkt Analogien;159
11.5.4;5.5.4 Limitierungen der Studie;161
12;6 Resümee;163
12.1;6.1 Neue wissenschaftliche Erkenntnisse;163
12.2;6.2 Handlungsempfehlungen für die Praxis;166
12.3;6.3 Ausblick;170
13;Literaturverzeichnis;172
14;Anhang: Konstrukte der schriftlichen Befragung;187

Grundlagen.- Systematische Anwendung innovativer Analogien in der Produktentwicklung.- Explorative empirische Untersuchung.- Quantitative empirische Untersuchung.- Resümee.


Katharina Kalogerakis hat am Institut für Technologie- und Innovationsmanagement der Technischen Universität Hamburg-Harburg bei Prof. Dr. Cornelius Herstatt promoviert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.