Kameke | Gemeinschaftliches Gentechnikrecht: Die Freisetzungsrichtlinie 90-220-EWG. | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 35, 168 Seiten

Reihe: Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht

Kameke Gemeinschaftliches Gentechnikrecht: Die Freisetzungsrichtlinie 90-220-EWG.


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-428-48489-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 35, 168 Seiten

Reihe: Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht

ISBN: 978-3-428-48489-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen zählt in der Bundesrepublik Deutschland zu den umstrittensten Erscheinungsformen der Gentechnik. Die umwelt- und standortpolitische Debatte hat die rechtlichen Bedingungen für Freisetzungen ins Rampenlicht des öffentlichen Interesses gerückt. In der Europäischen Union bestimmt die 1990 in Kraft getretene Freisetzungsrichtlinie 90/220/EWG den einschlägigen legislativen Rahmen. Die vorliegende Arbeit spannt einen Bogen von den ersten Ursprüngen einer Regulierung der Gentechnik über die vielfältigen Interpretations- und Umsetzungsprobleme der Freisetzungsrichtlinie bis hin zu aktuellen Reformüberlegungen. Nahezu durchgehend macht dabei der Autor eine besondere Rolle der Bundesrepublik Deutschland in Sachen Gentechnikregulierung aus, die sich jedoch nur zum Teil auf hausgemachte, deutsche Ursachen zurückführen läßt. Auch das neueste Instrument des Gemeinschaftlichen Freisetzungsrechts, das sog. vereinfachte Verfahren, birgt Widersprüchlichkeiten. Darüber hinaus erweisen sich die von den Mitgliedstaaten erlassenen Umsetzungsmaßnahmen als Gegenstand einer bislang unterschiedlich strengen Kontrolle durch die Europäische Kommission. So hat das gemeinschaftliche Gentechnikrecht bisher eine nur teilweise Angleichung der rechtlichen Bedingungen für die Freisetzungspraxis in den Mitgliedstaaten der Union bewirkt. Zu Recht erklingt insofern der Ruf nach einer Reform.

Die Arbeit ist nicht zuletzt ein Beitrag zu diesen Reformüberlegungen. Sie richtet sich daher auch an den einzelstaatlichen und gemeinschaftlichen Normgeber - ebenso wie an den auf Behörden - oder Anwenderseite mit Freisetzungen befaßten Praktiker.

Kameke Gemeinschaftliches Gentechnikrecht: Die Freisetzungsrichtlinie 90-220-EWG. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: A. Einführung: Problemstellung - Terminologie - Gang der Untersuchung - B. Grundlagen der Freisetzungsrichtlinie: Rechtsgrundlage - Entstehung - Inhalt - C. Regelungs- und Umsetzungsprobleme: Freisetzung und Inverkehrbringen - Begriffsverwendung und materielle Abgrenzungsfragen - Regelungsansatz - Verwaltungskompetenz der Kommission - Einzelfragen - Vorwürfe der Kommission gegen das deutsche Gentechnikrecht - D. Reform der Freisetzungsrichtlinie: Begriff und Überblick - Voraussetzungen und Einflüsse - Reformen im Rahmen der Freisetzungsrichtlinie - Reformen jenseits des Rahmens der Freisetzungsrichtlinie - E. Ergebnis und Ausblick - F. Thesen - Anhang - Literatur - Register



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.