Buch, Deutsch, Band 36, 406 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 212 mm, Gewicht: 583 g
Jeanne d'Arc in Quellen des 15. und Filmen des 20. Jahrhunderts
Buch, Deutsch, Band 36, 406 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 212 mm, Gewicht: 583 g
Reihe: Beiträge zur Geschichtskultur
ISBN: 978-3-412-20798-4
Verlag: Böhlau
Wie ein Mann zog sie in den Krieg und führte die Franzosen zum Sieg – so erzählen sowohl Chroniken, Briefe, Prozessakten des 15. Jahrhunderts als auch Filme aus allen Abschnitten der Kinogeschichte von Jeanne d’Arc. Obwohl die Gender-Konventionen spätmittelalterlicher Texte ebenso wie des Mainstream-Films bis gegen Ende des 20. Jahrhunderts eine kämpferische Heldin nicht vorsehen. Wie kann es sein, dass dennoch immer wieder von Jeanne die Rede ist? Ausgestattet mit Instrumenten aus dem Werkzeugkasten des Michel Foucault erkundet Morten Kansteiner die diskursiven Konstellationen, die einer Heldin Rückhalt geben: die Verehrung von Heiligen, Nationalhelden und Stars – Kontexte, die einer aktiven Frauenfigur wachsende Möglichkeiten bieten, aber auch spezifische Beschränkungen auferlegen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Mediensoziologie
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder