Kant | Träume eines Geistersehers. Der Unterschied der Gegenden im Raume | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 286, 96 Seiten

Reihe: Philosophische Bibliothek

Kant Träume eines Geistersehers. Der Unterschied der Gegenden im Raume

Von dem ersten Grunde des Unterschieds der Gegenden im Raume
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1975
ISBN: 978-3-7873-2630-3
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Von dem ersten Grunde des Unterschieds der Gegenden im Raume

E-Book, Deutsch, Band 286, 96 Seiten

Reihe: Philosophische Bibliothek

ISBN: 978-3-7873-2630-3
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Träume eines Geistersehers (1766) sind von Interesse, weil sie den Autor als Skeptiker in Sachen Metaphysik ausweisen. Die 1768 erschienene Abhandlung Vom ersten Grunde des Unterschiedes der Gegenden im Raume ist bedeutsam, weil sie eine der bis dahin von Kant akzeptierten Raumtheorie entgegengesetzte Auffassung zeigt. Sie ist der Ausgangspunkt der Gewinnung der neuen Raumtheorie, die die Grundlage der Kritik der reinen Vernunft ist.

Immanuel Kant wird 1724 in Königsberg geboren. Mit 16 Jahren beginnt er das Studium der Theologie, Philosophie und Naturwissenschaften an der Königsberger Universität. Jedoch erst im Alter von 46 Jahren erhält er eine ordentliche Professur für Logik und Metaphysik in Königsberg. Als wirkungsmächtigster deutscher Philosoph neben Hegel erlangt Kant schon zu Lebzeiten einen legendären Ruf. Er verbringt sein Leben alleinstehend und einem strengen selbstauferlegten Tagesablauf folgend, der Anlaß zu zahlreichen überlieferten Anekdoten bietet. Kant stirbt in hohem Alter von 80 Jahren 1804 in Königsberg.
Kant Träume eines Geistersehers. Der Unterschied der Gegenden im Raume jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Vorwort von Klaus Reich;6
4;Einleitung von Klaus Reich;7
5;Träume eines Geistersehers, erläutert durch Träume der Metaphysik;21
5.1;Ein Vorbericht, der sehr wenig für die Ausführung verspricht;23
5.2;Der erste Teil, welcher dogmatisch ist;25
5.2.1;Erstes Hauptstück;25
5.2.2;Zweites Hauptstück;37
5.2.3;Drittes Hauptstück;52
5.2.4;Viertes Hauptstück;60
5.3;Der zweite Teil, welcher historisch ist;65
5.3.1;Erstes Hauptstück;65
5.3.2;Zweites Hauptstück;70
5.3.3;Drittes Hauptstück;84
5.4;Beilage: Kants Brief über Swedenborg an Fräulein Charlotte von Knobloch;91
6;Von dem ersten Grunde des Unterschiedes der Gegenden im Raume;97
7;Anhang: Kants Brief an Mendelssohn über die "Träume eines Geistersehers";107
8;Register;113
8.1;A. Personenregister;113
8.2;B. Sachregister;113


Kant, Immanuel
Immanuel Kant wird 1724 in Königsberg geboren. Mit 16 Jahren beginnt er das Studium der Theologie, Philosophie und Naturwissenschaften an der Königsberger Universität. Jedoch erst im Alter von 46 Jahren erhält er eine ordentliche Professur für Logik und Metaphysik in Königsberg. Als wirkungsmächtigster deutscher Philosoph neben Hegel erlangt Kant schon zu Lebzeiten einen legendären Ruf. Er verbringt sein Leben alleinstehend und einem strengen selbstauferlegten Tagesablauf folgend, der Anlaß zu zahlreichen überlieferten Anekdoten bietet. Kant stirbt in hohem Alter von 80 Jahren 1804 in Königsberg.

Reich, Klaus
Klaus Reich (1906–1996) lehrte als Professor für Philosophie in Marburg. Sein Werk ist in erster Linie Kant, aber auch der antiken Philosophie gewidmet.

Immanuel Kant wird 1724 in Königsberg geboren. Mit 16 Jahren beginnt er das Studium der Theologie, Philosophie und Naturwissenschaften an der Königsberger Universität. Jedoch erst im Alter von 46 Jahren erhält er eine ordentliche Professur für Logik und Metaphysik in Königsberg. Als wirkungsmächtigster deutscher Philosoph neben Hegel erlangt Kant schon zu Lebzeiten einen legendären Ruf. Er verbringt sein Leben alleinstehend und einem strengen selbstauferlegten Tagesablauf folgend, der Anlaß zu zahlreichen überlieferten Anekdoten bietet. Kant stirbt in hohem Alter von 80 Jahren 1804 in Königsberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.