E-Book, Deutsch, Band 298, 202 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
Kant / Zehbe Geographische und andere naturwissenschaftliche Schriften
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1985
ISBN: 978-3-7873-2596-2
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 298, 202 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
ISBN: 978-3-7873-2596-2
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Immanuel Kant wird 1724 in Königsberg geboren. Mit 16 Jahren beginnt er das Studium der Theologie, Philosophie und Naturwissenschaften an der Königsberger Universität. Jedoch erst im Alter von 46 Jahren erhält er eine ordentliche Professur für Logik und Metaphysik in Königsberg. Als wirkungsmächtigster deutscher Philosoph neben Hegel erlangt Kant schon zu Lebzeiten einen legendären Ruf. Er verbringt sein Leben alleinstehend und einem strengen selbstauferlegten Tagesablauf folgend, der Anlaß zu zahlreichen überlieferten Anekdoten bietet. Kant stirbt in hohem Alter von 80 Jahren 1804 in Königsberg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Naturwissenschaften, Technik, Medizin
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Aufklärung
Weitere Infos & Material
Inhalt: Über die Veränderung der Achsendrehung der Erde (1754) - Ob die Erde veralte? (1754) - Ursachen der Erderschütterungen (1756) - Geschichte und Naturbeschreibung des Erdbebens. (1756) - Betrachtung der Erderschütterungen (1756) - Theorie der Winde (1756) - Entwurf der physischen Geographie (1757) - Neuer Lehrbegriff der Bewegung und Ruhe (1758) - Theorie der Feuerkugel (1764) - Von dem Unterschiede der Tiere und Menschen (1771) - Anzeige des Lambertschen Briefwechsels (1782) - Die Vulkane im Monde (1785) - Einfluß des Mondes auf die Witterung (1794).