Kanther | Facetten hybriden Kaufverhaltens | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 292 Seiten, eBook

Kanther Facetten hybriden Kaufverhaltens

Ein kausalanalytischer Erklärungsansatz auf Basis des Involvement-Konstrukts
2001
ISBN: 978-3-322-90536-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein kausalanalytischer Erklärungsansatz auf Basis des Involvement-Konstrukts

E-Book, Deutsch, 292 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-90536-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Kanther Facetten hybriden Kaufverhaltens jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Der hybride Käufer als Herausforderung an die marktorientierte Unterneh mensführung von Industrie und Handel.- 1.2 Problemstellung und Eingrenzung des Untersuchungsziels.- 1.3 Gang der Untersuchung und Untersuchungsmethodik.- 2 Die Theorie des hybriden Käufers.- 2.1 Begriff und Erscheinungsformen hybriden Kaufverhaltens.- 2.2 Theoretische Ableitung der Facetten hybriden Kaufverhaltens.- 2.3 Ansätze zur Erklärung hybriden Kaufverhaltens.- 2.4 Implikationen für die weitere Vorgehensweise.- 3 Das Involvement-Konstrukt - Theoretische Grundlegung und allgemeine Be- griffsexplikation.- 3.1 Anforderungen an eine meßtheoretische Konzeptualisierung des Involvement- Konstrukts.- 3.2 Die Entwicklung des Involvement-Begriffs in der Literatur - Bestandsauf-nahme und kritische Würdigung.- 3.3 Abgrenzung von benachbarten Begriffen.- 3.4 Präzisierung der der Arbeit zugrunde liegenden (allgemeinen) Involvement Definition.- 4 Konzeptualisierung von Produkt- und Kaufinvolvement — Theoretische Grundlagen und begriffliche Abgrenzungen.- 4.1 Die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale.- 4.2 Konzeptionelle Unterschiede zwischen Produktinvolvement und wahrge nommener Wichtigkeit.- 4.3 Konzeptionelle Unterschiede zwischen Kaufínvolvement und wahrgenommenem Risiko.- 4.4 Das „Zusammenspiel“ von Produkt- und Kaufinvolvement.- 5 Der Beitrag des Involvement—Konstrukts zur Erklärung hybriden Kaufverhaltens.- 5.1 Das Produktinvolvement als erklärende Variable.- 5.2 Das Kaufinvolvement als erklärende Variable.- 5.3 Integration der Untersuchungshypothesen.- 6 Grundlagen und Aufbau der empirischen Untersuchung.- 6.1 Ziel der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsobjekts.- 6.2 Operationalisierung der Modellvariablen.- 6.3 Erhebungsdesign.- 6.4 Datenerhebung.-6.5 Verfahren der Datenanalyse.- 6.6 Soziodemographische Struktur des Datenmaterials.- 7 Empirische Überprüfung der Untersuchungshypothesen.- 7.1 Überprüfung des postulierten (Gesamt-)Modells.- 7.2 Überprüfung der postulierten Unterschiede zwischen den Facetten hybriden Kaufverhaltens.- 8 Zusammenfassende Bewertung der Untersuchung.- 8.1 Wissenschaftliche Bewertung.- 8.2 Implikationen für die Unternehmenspraxis.- Anhang A: Fragebogen der Hauptuntersuchung.- Anhang B: Partielle Korrelationskoeffizienten.- Anhang C: Similarity-Koeffizienten.


Dr. Verena Kanther promovierte bei Prof. Dr. Dr. h. c. Helmut Schmalen am Lehrstuhl für Absatzwirtschaft und Handel der Universität Passau. Heute ist sie als Beraterin im Bereich Retail/Consumer Goods bei Accenture tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.