Kapp / Lubbers / Kiesel | Bilderwelten als Vergegenwärtigung und Verrätselung der Welt. | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 12, 265 Seiten

Reihe: Schriften zur Literaturwissenschaft

Kapp / Lubbers / Kiesel Bilderwelten als Vergegenwärtigung und Verrätselung der Welt.

Literatur und Kunst um die Jahrhundertwende.
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-428-49182-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Literatur und Kunst um die Jahrhundertwende.

E-Book, Deutsch, Band 12, 265 Seiten

Reihe: Schriften zur Literaturwissenschaft

ISBN: 978-3-428-49182-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Verhältnis von Literatur und Kunst, um dessen Bestimmung sich die Dichtungstheorie in den verschiedenen europäischen Literaturen seit jeher bemüht hat, tritt um die Jahrhundertwende in ein neues Stadium. Dies hat vielfältige Ursachen, die teilweise mit dem Selbstverständnis der Literaturschaffenden jener Zeit, teilweise aus bestimmten Positionen der Literaturtheorie oder der Ästhetik zu erklären sind. Die 13 Beiträge des vorliegenden Bandes widmen sich dieser Thematik anhand von Beispielen aus der deutschen, englischen, amerikanischen, französischen, italienischen und spanischen Literatur. Der Rahmen ist so angelegt, daß zentrale Momente exemplarisch ins Blickfeld gerückt werden: zeitlich beginnt er mit Baudelaire und reicht bis zur amerikanischen Literatur des Jazz Age. Das Spektrum der Themen ist vielfältig. Die fließende Grenze zwischen Kunst- und Naturschönem oder der Status von gemalter oder geschriebener Bildlichkeit wird als Problem der Literatur- und Kunsttheorie erörtert, aber auch an exemplarischen Beispielen aus der literarischen Fiktion thematisiert. Die Kunstkritik namhafter Autoren steht zur Diskussion, aber auch die Umsetzung von Bildern in literarische Prosa. Der Band ist für Literatur- und Kunsthistoriker gleichermaßen von Interesse.

Kapp / Lubbers / Kiesel Bilderwelten als Vergegenwärtigung und Verrätselung der Welt. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt: V. Kapp, Vom Bild als Vergegenwärtigung zum Bild als Simulation und Verrätselung der Welt - S. Gätjens, 'El sueño de la razón produce monstruos'. Anmerkungen zu einem spanischen Bildbezug in Baudelaires 'Sur Le Tasse en Prison' - T. Kullmann, Klassische Kunstwerke als Katalysatoren der emotionalen Emanzipation: Thomas Hardy, E. M. Forster - G. Braungart, Die Natur als Künstlerin: Monismus und Ästhetik um 1900 - F.-R. Hausmann, Literatur und Kunst um die Jahrhundertwende: Gabriele D' Annunzio und die bildende Kunst - W. Drost, Entsprechungen in belgischer Kunst und Literatur des 'Fin de siècle': Von Fernand Khnopff zu Georges Rodenbach - H.-J. Gerigk, Literarische Vergänglichkeit: Notizen zu Oscar Wildes 'Bildnis des Dorian Gray' und Hugo von Hofmannsthals 'Rosenkavalier' mit Rücksicht auf Johann Peter Hebels 'Unverhofftes Wiedersehen' - T. Heydenreich, 'De las dos Concepciones, la morena.': Madonnen im Modernismo - D. Scholl, Biblische Frauengestalten in Kunst und Literatur der Jahrhundertwende - K. Schuhmacher, 'Brüder der Schmerzen'. Zur Krise des geschriebenen Bildes um 1900 - H. Eilert, Rilke und die bildenden Künste: Kunstkritische Positionen - L. Hönnighausen, Die Renaissance des Fin de siècle in der amerikanischen Literatur des Jazz Age - H. Friedl, Picassos Gertrude Stein; Gertrude Steins Picasso



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.