Kapp / Wimmer / Müller | Literaturwissenschaftliches Jahrbuch | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 47, 472 Seiten

Reihe: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge

Kapp / Wimmer / Müller Literaturwissenschaftliches Jahrbuch

47. Band (2006)
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-428-52194-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

47. Band (2006)

E-Book, Deutsch, Band 47, 472 Seiten

Reihe: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge

ISBN: 978-3-428-52194-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Im Jahre 1960 wurde unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch eine Neue Folge begründet, die inzwischen auf nunmehr 47 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik auf Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert. Außerdem enthält sie einen umfangreichen Besprechungsteil.

Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.

Kapp / Wimmer / Müller Literaturwissenschaftliches Jahrbuch jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt: M. Herweg / S. Kerth, "Kuning uuigsalig - armer künec?" Herrschaft und Kriegertum in mittelalterlichen Texten - M. Neumann, Überlegungen zur Ambivalenz des Frauenbildes in den "Lais" von Marie de France - B. Jakobs, "Quelque plaisant exercice pour passer le temps.": "L' Heptaméron" zwischen Novellentradition und Konversationsidealen? - N. Greiner, Hamlet als komische Figur - W. G. Müller, Shakespeares Darstellung von Freundschaft im Kontext philosophischer Freundschaftskonzepte - T. Kinzel, Der gute Herrscher als moralisch-politisches Dilemma: Shakespeares "Henry VI" und Michael Frayns Willy Brandt in "Democracy" - A. Génetiot, Anthropologie du loisir mondain dans la France classique - B. Engler, Typologische Präfiguration und apokalyptisch-millennialistische Prophetie in Cotton Mathers "Magnalia Christi Americana" - K. Schlüter, Mit Felsen reden: John Keats' "To Ailsa Rock" - A. Weber, Friedrich Spee aus der Sicht des viktorianischen England - J. Nordalm, "Die Demokratie. Wir haben sie ja schon!" Thomas Manns Bewegung zur Republik in den "Betrachtungen eines Unpolitischen" - B. Kaibach, Für Auschwitz gibt es keine Metaphern: Die poetologische Dimension von Jirí Weils "Klagegesang für 77 297 Opfer" - C. Schöneich, "No birds this year in last year's nests"? Graham Greene auf den Spuren von Cervantes - F. Bossy, "Don Quijote in Paris". Cervantinische Autoreferenzen in Juan Goytisolos "Paisajes después de la batalla" - M. Klaper, Jean Chapelain (1595-1674) als Kritiker der italienischen Opernlibrettistik - Buchbesprechungen - Namen- und Werkregister (von J. Zimmermann)



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.