Kaps | Schiedsgerichtsbarkeit in Singapur und Indien | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 349 Seiten

Reihe: Wirtschaftsrecht international

Kaps Schiedsgerichtsbarkeit in Singapur und Indien


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8005-9797-0
Verlag: Fachmedien Recht und Wirtschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 349 Seiten

Reihe: Wirtschaftsrecht international

ISBN: 978-3-8005-9797-0
Verlag: Fachmedien Recht und Wirtschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wie gestaltet sich das Zusammenspiel zwischen Schiedsgerichtsbarkeit und staatlicher Gerichtsbarkeit in zwei der dynamischsten Rechtsräume Asiens? Das vorliegende Werk vergleicht die Schiedsfreundlichkeit der Rechtsordnungen Singapurs und Indiens - zweier Staaten mit gemeinsamen Wurzeln im 'Common Law', deren rechtliche Entwicklung jedoch unterschiedliche Wege genommen hat. Während sich Singapur mit moderner Gesetzgebung, effizienten Gerichten und Institutionen wie dem Singapore International Arbitration Centre (SIAC) als eine der führenden Schiedsjurisdiktionen etabliert hat, steht Indien trotz der Reformen des 'Arbitration and Conciliation Acts' weiterhin vor strukturellen Herausforderungen - etwa gerichtlicher Überregulierung, langen Verfahrensdauern sowie institutionellen Defiziten. Untersucht wird die Schiedsfreundlichkeit zentraler Aspekte der Schiedsgerichtsbarkeit in Singapur und Indien - darunter die Durchsetzung von Schiedsvereinbarungen, die Kompetenz-Kompetenz, den einstweiligen Rechtsschutz, Aufhebungsverfahren sowie die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche. Es zeigt, dass Singapur Schiedsverfahren als gleichwertige Methode der Streitbeilegung anerkennt und fördert, während Indien trotz gesetzlicher und gerichtlicher Fortschritte noch mit strukturellen Herausforderungen ringt. Das Werk bietet nicht nur eine fundierte Analyse, sondern auch konkrete Empfehlungen für eine zukunftsfähige Streitbeilegungskultur - ein Beitrag für Wissenschaft, Praxis und Gesetzgebung.

Dr. Franz D. Kaps ist als Rechtsanwalt in Frankfurt tätig und berät Mandanten in komplexen nationalen und internationalen Streitverfahren. Nach seinem Studium in Heidelberg und Neu-Delhi (Indien) war er als Research Fellow am Max-Planck-Institut tätig und sammelte berufliche Erfahrungen in renommierten Kanzleien in Frankfurt und New York. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt insbesondere auf großvolumigen Gerichts- und Schiedsverfahren mit Bezügen zu den Bereichen Bau, Energie, Infrastruktur, Handel sowie Investitionsschutz.
Kaps Schiedsgerichtsbarkeit in Singapur und Indien jetzt bestellen!

Zielgruppe


Juristinnen und Juristen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, Justizangehörige, Gesetzgeber, Reformkommissionen, Studierende, Promovierende, Fachleute im Bereich internationale Streitbeilegung, Praktikerinnen und Praktiker mit Fokus auf Asien


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dr. Franz D. Kaps ist als Rechtsanwalt in Frankfurt tätig und berät Mandanten in komplexen nationalen und internationalen Streitverfahren. Nach seinem Studium in Heidelberg und Neu-Delhi (Indien) war er als Research Fellow am Max-Planck-Institut tätig und sammelte berufliche Erfahrungen in renommierten Kanzleien in Frankfurt und New York. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt insbesondere auf großvolumigen Gerichts- und Schiedsverfahren mit Bezügen zu den Bereichen Bau, Energie, Infrastruktur, Handel sowie Investitionsschutz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.