Karg Europäisches Erbe des Mittelalters
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-86234-828-2
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Kulturelle Integration und Sinnvermittlung einst und jetzt
E-Book, Deutsch, 228 Seiten
ISBN: 978-3-86234-828-2
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Ina Karg ist Professorin für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Göttingen. Dr. Ina Karg is Professor for the Didactics of the German Language and Literature at the University of Göttingen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Europäische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;»Europa eine Seele geben …«. Kulturelles Erbe und seine Bedeutung;8
2.1;Literatur;13
3;Gawein im europäischen Kontext;14
3.1;1. Gawan im Parzival Wolframs von Eschenbach;14
3.2;2. Gawein in der Crône Heinrichs von dem Türlin;19
3.3;3. Gavain im L’Atre Périlleux;23
3.4;4. Gawain in Sir Gawain and the Green Knight;26
3.5;5. Zusammenfassung;27
3.6;Primärliteratur und Quellen;28
3.7;Forschung;28
4;Die ›Heiligen‹ Barlaam und Josaphat, Alexander, Georg und Karl der Große als Integrationsfiguren im monastischen, dynastischen und städtischen Europa;32
4.1;1. Herrscher und Heilige: Integrationsfiguren in unterschiedlichen sozialen Räumen;32
4.2;2. Eremit, Herrscher und Bekehrer: Rudolfs von Ems Barlaam und Josaphat;33
4.3;3. Hybrider Invasor als Instrument der Heilsgeschichte: Rudolfs Alexander;37
4.4;4. Ritterheiliger in diplomatischer Mission: Reinbots von Durne Georg;38
4.5;5. Bekehrer und Beschützer: Karl der Große als Regensburger Stadtpatron;41
4.6;6. Integrationsfiguren als Funktionsfiguren sozialer In- und Exklusion;45
4.7;Primärliteratur und Quellen;46
4.8;Forschung;47
5;Grenzgängerisch? Roland und Morolf in gefährlicher Mission;52
5.1;1. Vergleichbarkeit?;53
5.2;2. Heidenkampf und Heiratspolitik;56
5.3;3. Morolf – Salman – Salme;57
5.4;4. Roland – Karl – Genelun;61
5.5;5. Heidenkampf, Heiratspolitik und nît-Struktur;64
5.6;6. Grenzgängerisch?;64
5.7;Primärliteratur und Quellen;65
5.8;Forschung;65
6;Der Reisende als Integrationsfigur? Arnold von Harff: Ein Pilger zwischen Regionalität und Expansion;68
6.1;1. Europäisches Selbstverständnis im Mittelalter?;68
6.2;2. Die Person Arnolds von Harff;72
6.3;3. Pilgerfahrt und Reisebuch;77
6.4;4. Fakten und Fiktionen: Reise-Weltbild eines Europäers;83
6.5;Primärliteratur und Quellen;92
6.6;Forschung;92
7;»von kristen und von haiden«. Die Ordnung der Welt in Johanns von Würzburg Wilhelm von Österreich;96
7.1;1. Die politische und geographische Aufteilung der Welt;97
7.2;2. Geographie und Religion;102
7.3;3. Genealogische Systeme;105
7.4;Primärliteratur und Quellen;110
7.5;Forschung;110
8;Reinhart, Ysengrimus, Sanguileo & Co. Das europäische Tierepos des Mittelalters und der Frühen Neuzeit;114
8.1;1. Einführung;114
8.2;2. Das lateinischsprachige Tierepos: Ecbasis cuiusdam capitivi und Ysengrimus;115
8.3;3. Das volkssprachige Tierepos: Roman de Renart, Reinhart Fuchs und Reinke de Vos;117
8.4;4. Kontinuität und Wandel – Das frühneuzeitliche Tierepos: Froschmeuseler und Mückenkrieg;121
8.5;5. Fazit;124
8.6;Primärliteratur und Quellen;125
8.7;Forschung;126
9;Roland, die Nibelungen und das Buch Exodus: ›Sagenhafte‹ Integration bei Arnold von Lübeck, Helmold von Bosau und in den frühen Chroniken des Deutschen Ordens?;130
9.1;Primärliteratur und Quellen;143
9.2;Forschung;144
10;Europa – Land des Heiligen Gral?;148
10.1;1. Der Gralsmythos – ein bestimmendes und präsentes Element europäischer Kultur und Identität?;149
10.2;2. Entstehung und Ausbildung des Gralsmythos im Mittelalter;151
10.3;3. Westeuropa und der Gral – Wie und warum der Heilige Gral nach Westeuropa kommt;156
10.4;4. Europa – Land des Heiligen Gral auch in der Moderne?;160
10.5;5. Wieso kann der Gralsmythos im Zeitalter globaler Verflechtung noch solch eine Wirkung erzielen?;161
10.6;Primärliteratur und Quellen;165
10.7;Forschung;165
11;Europäisches Erbe in der geschichtserzählenden Kinder-und Jugendliteratur. Figuren und Strukturen der Mittelalterrezeption vom 18. Jahrhundert bis 1945;168
11.1;Primärliteratur und Quellen;180
11.2;Forschung;180
12;Poesie und Polemik: Walthers Sangspruchdichtung und seine Wirkung auf Peter Rühmkorf;182
12.1;1. Kritische (Selbst-)Wahrnehmung;182
12.2;2. Literaturmarkt und Gesellschaftskritik;184
12.3;3. Sangspruchdichtung;186
12.4;4. Aussageweisen bei Walther und Peter Rühmkorf;189
12.5;5. Peter Rühmkorfs Poesie und Polemik;192
12.6;6. Schlußbetrachtung;193
12.7;Primärliteratur und Quellen;194
12.8;Forschung;194
13;Germanistische Mediävistik für das 21. Jahrhundert: Renaissance des Nationalen oder europäisches Integrationsangebot? Aktuelle Unterrichtseinheiten zu mittelalterlichen Texten für das Fach Deutsch;196
13.1;Primärliteratur und Quellen;211
13.2;Forschung;212
14;Mythenrezeption im Spannungsfeld von Universalität und Historizität – Bestandaufnahme und didaktische Perspektiven;214
14.1;1. Artus;216
14.2;2. Nibelungen;219
14.3;3. Tristan;222
14.4;Primärliteratur und Quellen;226
14.5;Forschung;227
15;Die Beiträgerinnen und Beiträger;228