E-Book, Deutsch, Band 316, 304 Seiten
Kargruber Die Würde des Tiers.
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-59159-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine verfassungsrechtliche Neupositionierung des Tiers als Subjekt und deren Auswirkung auf das einfache Recht am Beispiel eines strafrechtlichen Mindestschutzes.
E-Book, Deutsch, Band 316, 304 Seiten
Reihe: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge
ISBN: 978-3-428-59159-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Hierzu werden philosophische, verfassungsrechtliche und strafrechtliche Grundlagenfragen aufgeworfen und im Zusammenhang mit der rechtlichen Stellung des Tiers de lege lata sowie de lege ferenda untersucht. Die gesamte Arbeit prägt ein im Laufe der ersten beiden Kapitel entwickeltes moralisches Gleichheitsargument. Dessen Übertragung in das Recht führt die Untersuchung zu einem konkreten Entwurf eines subjektiv-öffentlichen Rechts der Würde des Tiers. Die daraus folgenden Auswirkungen auf das einfache Recht werden zuletzt anhand des materiellen Strafrechts - u.a. mit Blick auf das Untermaßverbot - beleuchtet. Die Arbeit schließt mit einem konkreten Gesetzesvorschlag.
Sophie Kargruber studied law at Ludwig Maximilian University of Munich (LMU) from October 2014 to January 2020, with a focus on criminal justice, criminal defence and prevention. After the First State Examination in law, she was a research assistant at ROXIN Rechtsanwälte LLP for one year. Kargruber has been a research assistant at LMU Munich's Chair of German, European and International Criminal Law and Criminal Procedure as well as Business Criminal Law, led by Prof. Dr. Helmut Satzger, since early 2020 and a legal clerk at Munich I Regional Court since October 2022.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Ethische Themen & Debatten
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Umweltrecht Naturschutz-, Landschafts-, Tierschutz- und Seerecht
- Rechtswissenschaften Strafrecht
Weitere Infos & Material
Einführung
1. Der Begriff der Würde
Ausgangspunkt: Die Würde des Menschen in Art. 1 Abs. 1 GG – Die allgemeine Würde
2. Die Würde des Tiers in der moralischen Normenordnung
Normativ-moralische Begründung der Tierwürde – Inhalt der Tierwürde
3. Die Würde des Tiers im Grundgesetz de lege ferenda
Der Begriff Tier – Die Übertragung des moralischen Gleichheitsarguments ins Recht – Die Notwendigkeit der Verortung in der Verfassung – Verfassungsrechtliche Ausgestaltung
4. Der strafrechtliche Schutz des Tiers – Eine Neupositionierung
Das Tier im Strafrecht de lege lata – Das Tier im Strafrecht de lege ferenda
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und Fazit
Literatur- und Sachwortverzeichnis