Karnick | Einerseits ist alles ganz einfach | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

Karnick Einerseits ist alles ganz einfach

Kolumnen
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-641-06388-7
Verlag: Diana
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Kolumnen

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

ISBN: 978-3-641-06388-7
Verlag: Diana
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Wenn nur das Andererseits nicht wäre

»Ich bin ein sehr disziplinierter Mensch. Ich stehe jeden Morgen auf, selbst wenn ich müde bin. Früher las ich Bücher und hatte Sex. Heute gehe ich mit dem Laptop ins Bett und gucke amerikanische Serien. Fünf leichte Mahlzeiten am Tag soll man essen: Ständig in der Küche herumfummeln, ohne zum Punkt zu kommen? Ich bevorzuge zwei Orgien täglich.« Egal ob es um moderne Tugenden, Bettgeschichten, Ernährung oder andere Alltagsthemen geht, selten traut die langjährige BRIGITTE-Kolumnistin Julia Karnick den offiziellen Darstellungen vom Leben, immer ist sie skeptisch, selbstkritisch, aufrichtig — und lustig.
Karnick Einerseits ist alles ganz einfach jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


(S. 81-82)

Ich habe mir bekanntlich nach meinem letzten Geburtstag vorgenommen, mir mehr Zeit für Schönes zu nehmen, gelassener und spontaner zu werden. Darum schlug ich an einem Samstagmorgen Ende August die Augen auf und sagte: »Wir machen heute eine Radtour und übernachten irgendwo im Zelt.« Mein Mann: »Aber es ist schon halb elf. Und wir haben noch nicht gepackt.« Ich: »Na und? Wir fahren mit der Bahn an den Stadtrand, das verkürzt die Strecke.«

Mein Mann: »Aber das Wetter soll schlechter werden.« Ich: »Auf die Sonne im Herzen kommt es an.« Mein Mann: »Aber wir müssten noch einkaufen, wir haben null Proviant.« Ich: »Brauchen wir nicht, bei Bedarf können wir unterwegs etwas kaufen, wir radeln durch Schleswig-Holstein, nicht durch Sibirien. Ich habe mir vorgenommen, die Dinge spontan und locker anzugehen, und fände es nett, wenn du mich dabei unterstützen würdest.« –

»Na, dann«, sagte mein Mann. Um 13 Uhr waren wir abfahrbereit. Unser Proviant bestand aus einer Flasche Wasser und einer Packung Reiswaffeln. Wir radelten Richtung S-Bahn, auf dem Weg dorthin fielen dreimal die Isomatten von meinem Gepäckträger, weil wir keine Zeit gehabt hatten, Gepäckriemen für alle zu besorgen. Wir fuhren zu einer S-Bahn-Station, von der aus wir in Richtung Stadtrand umsteigen wollten. Die S-Bahn fuhr uns vor der Nase weg, die nächste Bahn sollte in einer halben Stunde kommen. Nach einer halben Stunde kam ein Mann und sagte, es käme keine S-Bahn mehr, stattdessen gäbe es einen Schienenersatzverkehr, aber im Bus könnten wir die Räder nicht mitnehmen.

Das hätten wir wissen können, wenn wir den Fahrplan studiert hätten, aber wer sich Zeit zum Fahrplanstudieren nimmt, ist nicht spontan. Wir verließen die S-Bahn-Station. Der Stadtteil, in dem wir uns befanden, gehört zu den tristen Ecken Hamburgs. Es nieselte. Es war Viertel vor drei. Unsere Tochter sagte: »Ich habe Hunger.« Wir fuhren mit dem Rad zum Stadtrand, wir fuhren unter grauem Himmel über graue Ausfallstraßen durch graue Randstadtteile und aßen dabei graue Reiswaffeln. Alle halbe Stunde fiel irgendetwas von irgendeinem Gepäckträger. Ich dachte darüber nach, dass manch Sitte unserer Ahnen – zum Beispiel die, vor Kurzreisen zumindest ein paar grundlegende Vorbereitungen zu treffen – nicht so sinnlos ist, wie man zuweilen glauben möchte.

Eine Stunde später hatten wir den Stadtrand erreicht, drei Meter hinter der Stadtgrenze sagte unsere Tochter: »Müssen wir noch lange fahren?« – »Nur noch sechzig Kilometer«, sagte ich. In den kleinen Dörfern, die wir durchradelten, fanden wir keinen einzigen Gasthof oder Supermarkt: In Süddeutschland gibt es in fast jedem Dorf ein Gasthaus, dagegen scheinen die meisten Dörfer im Norden zu Vororten nächstgelegener Städte verkümmert zu sein, in denen man zwar wohnt, aber nicht einkaufen oder essen geht.

Die Dörfer lagen da wie im Dornröschenschlaf: schön, aber leblos. Um acht kamen wir am Campingplatz an, er lag in einem kleinen Dorf an einem großen See. Wir waren fast verhungert. Der Campingplatzwart sagte, der nächste Gasthof befinde sich in der nächsten Stadt, sechs Kilometer entfernt. Wir bauten das Zelt auf und setzten uns wieder auf die Räder. Mein Po fühlte sich an, als hätte ein Kampfhund sich darin verbissen, aber mein Hunger war größer als der Schmerz. Wir fanden einen Gasthof. Ich aß Wildschweinsteak mit Pfifferlingen und Bratkartoffeln. Um zehn fuhren wir zwischen mondbeschienenen Feldern über einsame Landstraßen zurück zu unserem Zelt. Die Luft war mild, die Grillen zirpten.


Karnick, Julia
Julia Karnick, Jahrgang 1970, absolvierte die Evangelische Journalistenschule Berlin und ist seit 2004 BRIGITTE-Kolumnistin. Sie lebt mit zwei Kindern, einem Mann und einem Hund in Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.