Buch, Deutsch, Band Band 060, 398 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 807 g
Untersuchungen und Spurensicherung zu Leben und Werk eines religiösen Nonkonformisten
Buch, Deutsch, Band Band 060, 398 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 807 g
Reihe: Arbeiten zur Geschichte des Pietismus
ISBN: 978-3-525-55843-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Der schlesische Spiritualist Johann Theodor von Tschesch (1595–1649) wurde bislang in Fachkreisen fast ausschließlich als ein Nachfolger Jakob Böhmes wahrgenommen. Der Untersuchung von Tünde Beatrix Karnitscher gelingt es erstmals, ein differenzierteres Bild von Tschesch zu zeichnen. Durch intensive Recherche und mit großer Akribie konnte eine Zusammenschau von bislang nicht zueinander in Beziehung gesetzten und zum Teil schwer zugänglichen Textcorpora zum Thema erfolgen und darüber hinaus am Lebenslauf von Tschesch eine Reihe gesellschaftlicher Phänomene sichtbar gemacht werden, die das 17. Jahrhundert und besonders die Spiritualisten dieser Zeit charakterisieren. Karnitscher zeigt, wie Tscheschs wachsende Hinwendung zum geistigen Leben eine immer stärker werdende Spannung zwischen „Innen“ und „Außen“ verursachte, welche sich im literarischen, gesellschaftlichen und geographischen Bereich beobachten lässt.Zugleich leistet Karnitscher einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Traditionszusammenhänge zwischen Spiritualismus und Pietismus.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Christliche Spiritualität, Christliche Mystik
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte Theologenbiographien, Religiöse Führer
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Geschichte der Theologie, Einzelne Theologen
Weitere Infos & Material
Tünde Beatrix Karnitscher’s biography of the spiritualist Tschesch presents the first source-based study on this topic. The result of this very detailed and intense research is a synopsis of text-corpora which have not been correlated before and which in some parts are accessible only with great difficulty. Moreover, Tschesch’s curriculum made it possible to highlight some important social phenomena which characterize the 17th century and in particular the spiritualists of this period. This study also makes a relevant contribution to the research on the relationship between the traditions of Spiritualism and Pietism. Despite these efforts to locate Tschesch within a great movement like Spiritualism or Pietism, an attempt is also made to depict him as an independent thinker belonging to a closed tradition.>