E-Book, Deutsch, Band Band 060, 398 Seiten
Karnitscher Der vergessene Spiritualist Johann Theodor von Tschesch (1595–1649)
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-647-55843-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Untersuchungen und Spurensicherung zu Leben und Werk eines religiösen Nonkonformisten
E-Book, Deutsch, Band Band 060, 398 Seiten
Reihe: Arbeiten zur Geschichte des Pietismus
ISBN: 978-3-647-55843-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Der schlesische Spiritualist Johann Theodor von Tschesch (1595–1649) wurde bislang in Fachkreisen fast ausschließlich als ein Nachfolger Jakob Böhmes wahrgenommen. Der Untersuchung von Tünde Beatrix Karnitscher gelingt es erstmals, ein differenzierteres Bild von Tschesch zu zeichnen. Durch intensive Recherche und mit großer Akribie konnte eine Zusammenschau von bislang nicht zueinander in Beziehung gesetzten und zum Teil schwer zugänglichen Textcorpora zum Thema erfolgen und darüber hinaus am Lebenslauf von Tschesch eine Reihe gesellschaftlicher Phänomene sichtbar gemacht werden, die das 17. Jahrhundert und besonders die Spiritualisten dieser Zeit charakterisieren. Karnitscher zeigt, wie Tscheschs wachsende Hinwendung zum geistigen Leben eine immer stärker werdende Spannung zwischen „Innen“ und „Außen“ verursachte, welche sich im literarischen, gesellschaftlichen und geographischen Bereich beobachten lässt.Zugleich leistet Karnitscher einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Traditionszusammenhänge zwischen Spiritualismus und Pietismus.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte Theologenbiographien, Religiöse Führer
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Geschichte der Theologie, Einzelne Theologen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Christliche Spiritualität, Christliche Mystik
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;8
5;Vorwort;14
6;Body;14
7;I. Einleitung;16
7.1;1. Aufbau;28
7.2;2. Vorbemerkungen zur Behandlung der Primärtexte;29
8;II. Ent-Wirrung? Ein Gang durch die (Forschungs-)Literatur zu Johann Theodor von Tschesch;32
9;III. Quellen und methodologische Überlegungen;48
10;IV. Biographie;56
10.1;1. Erste Prägungen – Kindheit und Jugend (1595–1614);57
10.2;2. Formung – Tscheschs Universitätsjahre (1614–1619);62
10.2.1;2.1 Wintersemester 1614 in Leipzig;63
10.2.2;2.2 Marburger Jahre (1615–1618);64
10.2.2.1;2.2.1 Die Universität und die Residenz während der Regierung des Landgrafen Moritz des Gelehrten von Hessen-Kassel;65
10.2.2.2;2.2.2 Das Studium der Poesie in Marburg;69
10.2.2.3;2.2.3 Gelegenheitsgedichte sowie juristische Disputationen;70
10.2.2.4;2.2.4 Von den Kommilitonen;75
10.2.2.5;2.2.5 Resümee;77
10.2.3;2.3 An der Universität in Heidelberg (1618–1619);78
10.2.3.1;2.3.1 Das Reformationsjubiläum (1617);79
10.2.3.2;2.3.2 Epicedium an David Pareus;81
10.2.3.3;2.3.3 Poetik in Heidelberg;83
10.3;3. »Wiedergeburt« und Hoffnung auf eine allgemeine »renovatio« der Frömmigkeit – Tscheschs Tätigkeit als Rat (1619–1631);85
10.3.1;3.1 Rat Friedrichs V. (1619/1620);86
10.3.2;3.2 Geheimer Rat der Piastenfürsten;88
10.3.2.1;3.2.1 Unterschiede in der Religionspolitik zwischen Johann Christian und Georg Rudolf;89
10.3.2.2;3.2.2 Dichtkunst an den Höfen Liegnitz und Brieg;91
10.3.2.3;3.2.3 Tätigkeit als Geheimer Rat;92
10.3.2.4;3.2.4 Persönliche Begegnungen mit Jakob Böhme (1621/1622);94
10.3.2.5;3.2.5 Epicedium an Dorothea Sibylla;95
10.3.3;3.3 Trewhertzige Erinnerung – Frömmigkeitsvorstellung im kirchlichen Rahmen;98
10.3.3.1;3.3.1 Frömmigkeitsvorstellung und Kirchenkritik;99
10.3.3.2;3.3.2 Überlieferung;103
10.3.3.3;3.3.3 Diskussion über die Autorschaft;105
10.3.3.3.1;3.3.3.1 Potenzielle Autoren;107
10.3.3.3.2;3.3.3.2 Entstehungszeit;111
10.3.3.3.3;3.3.3.3 Tschesch und/oder Fuhrmann als mögliche(r) Autor(en);112
10.3.3.4;3.3.4 Zeitgenössische Reaktion auf die Druckveröffentlichung;116
10.3.3.5;3.3.5 Zusammenfassung;120
10.3.4;3.4 Tschesch verlässt Schlesien;122
10.3.4.1;3.4.1 Aufbruch nach Italien;124
10.3.4.2;3.4.2 In Padua;127
10.3.5;3.5 Rückkehr zum Hof (Ende 1627);129
10.3.6;3.6 Erwägungen, den Hof erneut zu verlassen;133
10.4;4. Ernüchterung – Im Zwiespalt zwischen höfischem Amt und spiritualistischem Dasein (1631–1639);135
10.4.1;4.1 Pfingst Erstlinge;135
10.4.1.1;4.1.1 Überlieferung;137
10.4.1.2;4.1.2 Aufbau der Sammlung;139
10.4.1.3;4.1.3 Die Sammlung in der Sekundärliteratur – Ein Desiderat;143
10.4.1.4;4.1.4 Frömmigkeitsvorstellung in der Sammlung;145
10.4.1.4.1;4.1.4.1 Der Traktat Pfingst Erstlinge;152
10.4.1.4.2;4.1.4.2 Der Traktat Eine [Rede] von Gesundmachung des innern und äussern Menschen;154
10.4.2;4.2 Krankheit und deren Überwindung;157
10.4.3;4.3 Verwendung der deutschen Sprache;163
10.4.4;4.4 Das zunehmend gereizte Verhältnis zum Leben am Hof;166
10.4.5;4.5 Schriftstellerische Entfaltung und Publikationsbestrebungen;170
10.4.6;4.6 Kurtzer und einfältiger Bericht von der einigen wahren RELIGION – Frömmigkeitsvorstellung im institutionsunabhängigen Rahmen;174
10.4.6.1;4.6.1 Zu Textüberlieferung und Aufbau der Drucke;177
10.4.6.2;4.6.2 Tscheschs Stellungnahme zu den »Secten«;181
10.4.6.3;4.6.3 Merkmale der »rechten« »catholischen Religion«;186
10.4.6.4;4.6.4 »Suprakonfessionalität« versus »Universalismus«;191
10.4.6.5;4.6.5 Fazit;198
10.4.7;4.7 Pläne für einen erneuten Aufbruch;199
10.4.8;4.8 Briefe der 1630er Jahre;201
10.5;5. Flucht und ›Befreiung‹ von den weltlichen Geschäften (1639–1649);204
10.5.1;5.1 Das Übersetzungsprojekt von Wenzel Scherffer;205
10.5.2;5.2 Die endgültige Aufgabe der Ratsstelle;206
10.5.3;5.3 In Holland;209
10.5.4;5.4 Tscheschs Publikationsbemühungen;211
10.5.5;5.5 Tschesch und Jakob Böhme;213
10.5.5.1;5.5.1 Briefe und Tscheschs Böhme-Lektüre;215
10.5.5.2;5.5.2 Die Einleitung;220
10.5.5.3;5.5.3 Die Zweifache Apologia;224
10.5.5.4;5.5.4 Die Kurtze Entwerffung der Tage Adams im Paradiese;228
10.5.5.5;5.5.5 (Dis-)Kontinuität von Tscheschs Böhme-Rezeption;233
10.5.5.6;5.5.6 Tscheschs Bemerkungen zu Jakob Böhme und Paracelsus;237
10.5.5.7;5.5.7 Tschesch über Jakob Böhmes »ungewöhnliche Arth zu reden«;240
10.5.6;5.6 Stellungnahme zu Ludwig Friedrich Gifftheil;245
10.5.7;5.7 Aufnahme in die Deutschgesinnte Genossenschaft;249
10.5.8;5.8 Letzte Wanderjahre;251
10.5.9;5.9 In Elbing;252
11;V. Zusammenschau;260
11.1;1. Tscheschs Lektüre und seine ›Bibliothek‹;260
11.1.1;1.1 Verhältnis zu Bücherwissen und Gelehrtheit;262
11.1.2;1.2 Bücher mit Tscheschs Besitzvermerk;268
11.1.3;1.3 Begegnung mit der Mystik;271
11.1.4;1.4 Die hermetischen Schriften;277
11.1.5;1.5 Lektüre der antiken griechischen und römischen Philosophen und Dichter;281
11.1.6;1.6 Die Gnostiker;286
11.1.7;1.7 Jakob Böhme, Paracelsus und Valentin Weigel;287
11.1.8;1.8 Johann Arndt und seine Praetorius-Edition;289
11.1.9;1.9 Ludwig Friedrich Gifftheil und sein Lager;290
11.1.10;1.10 Die Rosenkreuzer;291
11.1.11;1.11 Zusammenfassung;292
11.2;2. Tscheschs Bekanntennetzwerk;293
11.2.1;2.1 Bekannte aus der Schweidnitzer Schule (ca. 1601–1614);294
11.2.2;2.2 Studienkollegen, Förderer und Bekannte während Tscheschs Studienzeit (1614–1619);296
11.2.3;2.3 Bekannte an den Höfen von Liegnitz und Brieg sowie die frühesten Böhme-Rezipienten (1621–1639);298
11.2.4;2.4 Auf der Italienreise gewonnene Kontakte (1626/1627);300
11.2.5;2.5 Tscheschs und Abraham von Franckenbergs gemeinsamer Freundeskreis;301
11.2.6;2.6 Für die Druckveröffentlichung relevanter Bekanntenkreis (1639–1649);305
11.2.7;2.7 Zusammenfassung;308
11.3;3. Tscheschs Texte – Kritische Sichtung der Textgrundlagen;310
11.3.1;3.1 Zu Lebzeiten gedruckte Texte;311
11.3.2;3.2 Posthum erschienene Texte;314
11.3.3;3.3 Heute nicht mehr auffindbare Texte – Versuch einer Rekonstruktion;317
11.3.4;3.4 Briefwechsel;322
12;VI. Zusammenfassung;326
12.1;Anhang I – Tschechs Bekanntennetzwerk;337
12.2;Anhang II – Tscheschs Bekanntennetzwerk (Schweidnitz) ;338
12.3;Anhang III – Tscheschs und Wencel Scherffers gemeinsame Bekannte;339
12.4;Anhang IV – Tscheschs und Heinrich Prunius’ gemeinsame Bekannte;340
12.5;Anhang V – Die Druckveröffentlichung von Tscheschs Schriften;341
12.6;Anhang VI – Tscheschs Arbeiten, erwähnt in der Vitae cvm Christo;345
12.7;Anhang VII – Tscheschs Texte nach der Zeit ihrer Entstehung – Versuch einer Rekonstruktion;346
12.8;Anhang VIII – Tscheschs erhaltener Briefwechsel;351
12.9;Anhang IX – Biobibliographische Zeittafel;357
12.10;Anhang X – Wappenbild der Familie Tschesch;360
13;Abkürzungsverzeichnis;361
13.1;Verzeichnis der Fundorte – Handschriften;361
13.2;Verzeichnis der Fundorte – Seltene Drucke von Tscheschs Werken;362
14;Bildnachweis;363
15;Literatur;364
15.1;Tscheschs erhaltene gedruckte Werke;364
15.2;Tscheschs Gelegenheitsgedichte enthalten in:;365
15.3;Tscheschs gedruckte Briefe (Fragmente inbegriffen) enthalten in:;366
15.4;Bücher mit Tscheschs Besitzvermerk im Bestand der SLUB;367
15.5;Quellen;368
15.5.1;Ungedruckte Quellen;368
15.5.2;Gedrucke Quellen;368
15.6;Forschungsliteratur;371
15.7;Matrikelverzeichnisse;387
16;Personenregister;389