Kaschuba | Einführung in die Europäische Ethnologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 284 Seiten

Reihe: C.H. Beck Studium

Kaschuba Einführung in die Europäische Ethnologie

E-Book, Deutsch, 284 Seiten

Reihe: C.H. Beck Studium

ISBN: 978-3-406-63599-1
Verlag: C.H.Beck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Diese Einführung in die Europäische Ethnologie – eine neue Forschungsdisziplin zwischen den traditionellen Perspektiven der Volkskunde einerseits und der Völkerkunde andererseits – bietet einen komprimierten Überblick über die Geschichte dieser Wissenschaft, vermittelt und diskutiert Begriffe und Theorien des Fachs und stellt die wichtigsten Felder und Methoden ethnologischer Forschung vor.
Für Studienanfänger und Fortgeschrittene dieser interdisziplinären Fachrichtung ist der Band ein wichtiges Arbeitsinstrument.
Kaschuba Einführung in die Europäische Ethnologie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;2
3;Impressum;3
4;Inhalt;4
5;Einleitung;8
6;I. Zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte;16
6.1;1. Anfänge: Aufklärung, Romantik und „Volks-Kunde";19
6.1.1;Erkundungen „des Volkes";20
6.1.2;Eine neue Zeit;23
6.1.3;Bürgerlicher Kulturnationalismus;25
6.1.4;„Volks-Kunde" als Wissenschaftsdiskurs;27
6.1.5;Reise und Ethnographie;30
6.1.6;Romantisches Volk;31
6.1.7;Germanistik als „deutsche Art";33
6.1.8;Das „ethnische Paradigma";35
6.2;2. Programme: „Volkskunde als Wissenschaft";38
6.2.1;Sozialistische Gesellschaftstheorie;39
6.2.2;Wilhelm Heinrich Riehl: „Volkskunde als Wissenschaft";41
6.2.3;Väter und Erbschaften;44
6.2.4;Durchbruch zur Wissenschaft;45
6.2.5;Ortsbestimmungen und Abgrenzungen;48
6.2.6;Völkerkunde und Naturwissenschaften;51
6.3;3. Verwicklungen: Vom „Volkstum" zur „Volksgemeinschaft";53
6.3.1;Bilder einer „Menschenwerkstatt";54
6.3.2;Welches „Volk"?;56
6.3.3;Gesellschaft statt Volk;58
6.3.4;„Gesunkenes Kulturgut"?;60
6.3.5;Bronislaw Malinowski und das Feldforschungsparadigma;64
6.3.6;„Fremdheit" als methodisches Prinzip;67
6.3.7;Volkskunde in der „Volksgemeinschaft";69
6.3.8;Dennoch: Viele Gesichter;71
6.3.9;Eine „nützliche" Wissenschaft?;74
6.4;4. Entwicklungen: Volkskunde als Sozialwissenschaft?;77
6.4.1;Noch und wieder: „Erhobenen Hauptes"?;77
6.4.2;Die „Münchner Schule";81
6.4.3;„Volkskultur in der technischen Welt";82
6.4.4;Neue Gesichter der Volkskunde;84
6.4.5;Ethnographie in der DDR;86
6.4.6;Claude Lévi-Strauss und der Strukturalismus;88
6.4.7;„Kritische Theorie";90
6.4.8;1968 und die Volkskunde;91
6.4.9;Abschied von der Idylle ;93
6.5;5. Erweiterungen: Zum Programm einer Europäischen Ethnologie;95
6.5.1;Kontexte;96
6.5.2;Neue Sichtweisen;100
6.5.3;Blicke von draußen und nach draußen;102
6.5.4;Selbstverständigungen;105
6.5.5;Europäisches Denken?;107
7;II. Begriffe und Theorien;112
7.1;1. Perspektiven: Kultur und Alltag;114
7.1.1;Kultur(be)deutungen;115
7.1.2;„Zivilisation" und „Lebensweise";118
7.1.3;Ein „semiotischer" Kulturbegriff?;121
7.1.4;Alltägliche Lebenswelt;124
7.1.5;Gemeindestudien;127
7.1.6;Kulturalisierung: Zuviel Kultur?;129
7.2;2. Konstruktionen: Identität und Ethnizität;131
7.2.1;Kollektive Identitäten;132
7.2.2;„Wieviel Heimat braucht der Mensch?";135
7.2.3;Das „ethnische Paradigma" als Identitätskonzept;138
7.2.4;Ethnische Gemeinschaft: Inklusion durch Exklusion;140
7.2.5;Bilder und Praktiken;142
7.3;3. Verortungen: Schicht und Geschlecht;146
7.3.1;Theorien sozialer Ungleichheit;147
7.3.2;Marx versus Weber?;150
7.3.3;Kulturordnungen und -praxen;151
7.3.4;„Die feinen Unterschiede";154
7.3.5;„Geschlechtscharaktere";158
7.3.6;„Weiblich" und „männlich" jenseits der Körper?;160
7.3.7;Forschung und/als Gender;162
7.4;4. Prozesse: Kontinuität und Wandel;164
7.4.1;Magische Daten;164
7.4.2;Leitwert „Kontinuität";167
7.4.3;Traditionen: „Fund und Erfindung";168
7.4.4;Folklorismus oder: „God save the king";172
7.4.5;Ungleichzeitiges;176
7.4.6;Form und Funktion: Weihnachten;178
7.4.7;Transformationen;181
7.5;5. Zeichen: Symbol und Ritual;183
7.5.1;Zeichentheorien;184
7.5.2;Rites de passage;186
7.5.3;Symbolisches Krisenmanagement;189
7.5.4;Europäische Übergänge;191
8;III. Methoden und Felder;194
8.1;1. Feldforschung: Teilnehmende Beobachtung als Interaktion;195
8.1.1;Verstehen oder Verfremden?;196
8.1.2;Konstruktion des Gegenstandes?;198
8.1.3;Rite de recherche?;199
8.1.4;„Research up": Der Blick nach oben;201
8.1.5;Im Angesicht des Feldes;203
8.1.6;Teilnehmende Beobachtung;204
8.1.7;Quellen, Medien und Techniken;207
8.1.8;Be-Schreiben;211
8.2;2. Mikrohistorie: Quellenerschließung und Quellenkritik;212
8.2.1;„Der Käse und die Würmer";213
8.2.2;Bilder vom Anderen in der Geschichte;215
8.2.3;Geschichte in „dichter Beschreibung";217
8.2.4;Quellen;219
8.2.5;„Research up" in der Geschichte?;222
8.3;3. Materielle Kultur: Die Sprache der Dinge;223
8.3.1;Zeugnis und Mythos;223
8.3.2;„Sachuniversen";225
8.3.3;Aura und Archaik;228
8.3.4;Ästhetik und Distinktion;231
8.3.5;„Umgang mit Technik";233
8.4;4. Diskursanalyse: Wissensordnungen und Argumentationsweisen;234
8.4.1;Denken, Argumentieren, Handeln;235
8.4.2;Jürgen Habermas und Michel Foucault: Verständigung versus Herrschaft?;237
8.4.3;Werte-Fundamentalismus;239
8.4.4;Worte....;241
8.4.5;…und Bilder;242
8.5;5. Ethnologisches Schreiben: Texte und/als Repräsentation;244
8.5.1;Wer spricht – wie, über wen, zu wem?;245
8.5.2;Schreiben nach dem linguistic turn;247
8.5.3;Wahrheitsfragmente;249
8.5.4;„Dichte Beschreibung" und „dialogische Anthropologie";251
8.5.5;Schrei(b)k(r)ämpfe;253
8.5.6;Schreiben als Beruf?;254
9;Anhang Abkürzungen;256
10;Anmerkungen;256
11;Literaturverzeichnis;259
12;Personenregister;274
13;Sachregister ;277
14;Zum Buch
;281
15;Zum Autor;281


Wolfgang Kaschuba ist Professor für Europäische Ethnologie an der Humboldt-Universität zu Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.