Kasper Katholische Kirche
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-451-33904-2
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wesen - Wirklichkeit - Sendung
E-Book, Deutsch, 588 Seiten
ISBN: 978-3-451-33904-2
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Walter Kasper, geb. 1933, Professor für Dogmatik, 1989-1999 Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart. 1999 nach Rom berufen, 2001 zum Kardinal erhoben, bis 2010 Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;16
3;I. Mein Weg in und mit der Kirche;18
3.1;1. Kirche -- schwarz, aber schön;20
3.2;2. Vorbereitung durch die vorkonziliaren Erneuerungsbewegungen;23
3.3;3. Theologische Prägung während des Studiums;25
3.3.1;Tübinger Schule;25
3.3.2;Schelling und Thomas von Aquin;28
3.3.3;Karl Rahner -- Henri de Lubac -- Yves Congar -- Hans Küng;29
3.3.4;Lebendige Tradition;31
3.4;4. Bleibende Bedeutung des Zweiten Vatikanischen Konzils;32
3.4.1;Aufbruch und Erneuerung;32
3.4.2;Prinzipien der Konzilshermeneutik;34
3.4.3;Nachkonziliare Wirkungsgeschichte;37
3.5;5. Nachkonziliare Auseinandersetzungen;39
3.5.1;Münsteraner Zeit;39
3.5.2;Pastorale Fragen;40
3.5.3;Die 68er-Bewegung und die Theologie der Befreiung;42
3.5.4;Auseinandersetzungen um Professor Hans Küng;43
3.5.5;Konsolidierung;44
3.6;6. Durchbruch zu einem eigenen ekklesiologischen Ansatz;45
3.6.1;Außerordentliche Bischofssynode 1985;45
3.6.2;Communio als Leitidee;46
3.6.3;Eine neue communiale und relationale Denkform;48
3.7;7. Pastorale und ökumenische Horizonterweiterung;49
3.7.1;Pastorale Erfahrungen als Bischof;49
3.7.2;Internationale Blickerweiterung;50
3.7.3;Ökumenische Horizonterweiterung;52
3.7.4;Dialog mit den orientalischen Kirchen;54
3.7.5;Dialog mit den reformatorischen Kirchen;56
3.7.6;Dialog mit den Freikirchen;57
3.7.7;Religiöser Dialog mit dem Judentum;59
3.8;8. Gegenwärtige Krisen und Herausforderungen;60
3.8.1;Die gegenwärtige innere Krise;60
3.8.2;Das Ende der konstantinischen Epoche;62
3.8.3;Ein säkulares Zeitalter?;63
3.8.4;Kirche als qualitative und kreative Minderheit;66
3.8.5;Was dieses Buch will;68
4;II. Grundzüge katholischer Ekklesiologie;70
5;1. Fundamentaltheologische Vorüberlegung;72
5.1;1.1 Hinführung;72
5.1.1;Kirche -- ein vieldeutiges Wort;72
5.1.2;Vorverständnis von Kirche;73
5.1.3;Grundproblem der Ekklesiologie;75
5.2;1.2 Methodische Vorüberlegungen;77
5.2.1;Methode der Ekklesiologie -- Ekklesiologie als Glaubenswissenschaft;77
5.2.2;Ekklesiologie als Selbstreflexion der Kirche;79
5.2.3;Ekklesiologie als kirchliche Wissenschaft;81
5.2.4;Dogmatischer Charakter der Ekklesiologie;84
5.2.5;Schrift und Überlieferung innerhalb der Selbstreflexion der Kirche;88
5.2.6;Dogmatik als offenes System;91
5.2.7;Glaube, der nach dem Verstehen fragt -- Spekulative Theologie;92
5.2.8;Theologie als Einladung zum Glauben, nicht als Beweis des Glaubens;94
5.3;1.3 Philosophische Vorüberlegungen;95
5.3.1;Communio und Kommunikation;95
5.3.2;Hoffnung auf vollkommene Kommunikation;99
5.3.3;Vorverständnis als Einladung zur Entscheidung;100
6;2. Universal- und heilsgeschichtlicher Horizont;103
6.1;2.1 Mysterium der communio;103
6.1.1;Kurzer Blick auf die Geschichte der Ekklesiologie;103
6.1.2;Systematischer Ort der Ekklesiologie;110
6.1.3;Vorüberlegungen zum theologischen Verständnis von Geheimnis;112
6.1.4;Der biblische Sinn von Geheimnis;119
6.1.5;Kirche im Licht des Geheimnisses der Trinität;123
6.1.6;Kirche als universales Sakrament des Heils;127
6.1.7;Kirche als Kunstwerk -- die Schönheit der Kirche;130
6.2;2.2 Reich Gottes und Kirche;132
6.2.1;Gottes Heilsplan -- Sammlung und Friede unter den Völkern;132
6.2.2;Die Reich-Gottes-Botschaft Jesu;134
6.2.3;Hat Jesus eine Kirche gewollt?;136
6.2.4;Die jesuanischen und christologischen Grundlagen der Kirche;138
6.2.5;Was meint ekklesia -- Kirche?;142
6.2.6;Die Kirche -- Institution und/oder Ereignis?;145
6.2.7;Irdische und himmlische Kirche;149
6.2.8;Kirche als eschatologisches Zeichen;151
6.3;2.3 Kirche als Haus der Weisheit und Tempel Gottes;157
6.3.1;Die Kirche als Haus der Weisheit;157
6.3.2;Der öffentliche Auftrag der Kirche;160
6.3.3;Die Kirche als Tempel und Haus Gottes;162
6.3.4;Aktuelle Bedeutung;165
6.4;2.4 Kirche als congregatio fidelium und communio sanctorum;166
6.4.1;Kirche als congregatio fidelium;166
6.4.2;Kirche als communio sacramentorum;168
6.4.3;Zusammengehörigkeit und eschatologische Dimension von Wort und Sakrament;171
6.5;2.5 Außerhalb der Kirche kein Heil?;174
6.5.1;Massa damnata oder Allerlösung?;174
6.5.2;Biblische Grundlage -- theologiegeschichtliche Entwicklung;175
6.5.3;Die Lehre des Vaticanum&gv;II;177
6.5.4;Wozu noch Mission?;179
7;3. Wesensbestimmung der Kirche;181
7.1;3.1 Kirche als Volk Gottes -- Theozentrische und doxologische Grundstruktur;181
7.1.1;Die Bedeutung des Begriffs Volk Gottes;181
7.1.2;Heilsgeschichtliche Bedeutung;182
7.1.3;Zweites Vatikanisches Konzil;186
7.1.4;Die universale Bedeutung;186
7.1.5;Theozentrischer und doxologischer Charakter;189
7.2;3.2 Kirche als Leib und Braut Christi -- Christozentrik der Kirche;191
7.2.1;Biblische Grundlagen;191
7.2.2;Wechselvolle geschichtliche Entwicklung;193
7.2.3;Das Zweite Vatikanische Konzil;196
7.2.4;Die Kirche als Braut und als Dirne;197
7.3;3.3 Kirche als Tempel des Heiligen Geistes -- Pneumatologische Dimension;202
7.3.1;Pneumatologische Dimension der Kirche;202
7.3.2;Geistvergessenheit des Westens?;204
7.3.3;Charismatische Dimension der Kirche;206
7.3.4;Charisma und Institution -- Kirche als Sakrament des Geistes;209
7.3.5;Universale Wirksamkeit des Geistes;213
7.3.6;Unterscheidung der Geister;214
7.4;3.4 Maria -- Urbild der Kirche;216
7.4.1;Die menschlich-irdische Gestalt Marias;217
7.4.2;Mutter Gottes und Mutter der Kirche;218
7.4.3;Sola gratia -- sola fide;219
7.4.4;Maria als Typos der Kirche, neue Eva und Sitz der Weisheit;221
8;4. Wesensmerkmale der Kirche Jesu Christi;224
8.1;4.1 Die eine Kirche Jesu Christi und die vielen Kirchen;226
8.1.1;Einheit als Einzigkeit der Kirche;226
8.1.2;Innere Einheit und Vielfalt der Kirche;227
8.1.3;Einheit der Kirche -- Einheit der Menschheit;230
8.1.4;Das Drama der Spaltungen;231
8.1.5;Katholisches und reformatorisches Verständnis von der Einheit der Kirche;234
8.1.6;»Subsistit in«;235
8.2;4.2 Heiligkeit der Kirche und Sünde in der Kirche;239
8.2.1;Heiligkeit als das mysterium tremendum Gottes;239
8.2.2;Kirche als heiliges Volk Gottes;240
8.2.3;Strukturelle Heiligkeit;243
8.2.4;Alle sind zur Heiligkeit berufen;245
8.2.5;Sünde und Sünder in der Kirche;248
8.2.6;Sündige Kirche?;250
8.2.7;Ecclesia semper purificanda;253
8.3;4.3 Größe und Anstoß des Katholischen;255
8.3.1;Was heißt katholisch?;255
8.3.2;Konfessionelle Engführung;257
8.3.3;Überwindung des Konfessionalismus;259
8.3.4;Katholische Fülle;260
8.3.5;Kirche als concretum universale;262
8.3.6;Ökumenische Katholizität?;263
8.4;4.4 Apostolizität als einmaliger Grund und je neue Aufgabe;266
8.4.1;Grundlegende Bedeutung;266
8.4.2;Unterschiedliche Theologien der Apostolizität;268
8.4.3;Eschatologisch-missionarische Dimension;269
8.4.4;Apostolische Sukzession;272
8.4.5;Diskussion um den Frühkatholizismus oder nochmals: Institution und/oder Charisma?;275
8.4.6;Apostolizität als kirchenkritischer Begriff -- Die Kontroverse mit den Reformatoren;277
8.4.7;Das Zweite Vatikanische Konzil;279
8.4.8;Die aktuelle ökumenische Diskussion;283
9;5. Die konkrete Communio-Gestalt der Kirche;286
9.1;5.1 Kirche des Volkes Gottes;286
9.1.1;Vorüberlegung;286
9.1.2;Das gemeinsame Priestertum aller Getauften -- Biblische Grundlagen;288
9.1.3;Das Zeugnis der Kirchenväter und der hochscholastischen Theologie;289
9.1.4;Luthers Lehre vom allgemeinen Priestertum;291
9.1.5;Zweites Vatikanisches Konzil;293
9.2;5.2 Die Sendung der Laien;295
9.2.1;Geschichtlicher Überblick;295
9.2.2;Das Zweite Vatikanische Konzil;300
9.2.3;Nachkonziliare Entwicklung;303
9.2.4;Laien im pastoralen Dienst;306
9.2.5;Ehe und Familie als herausgehobener Ort der Sendung der Laien;307
9.2.6;Die Stellung der Frau in der Kirche;309
9.3;5.3 Ämter als Dienste an der communio;316
9.3.1;Amt als Dienst;316
9.3.2;Grundlegung in der Jüngerberufung Jesu;317
9.3.3;Apostolische Kirche im Werden;318
9.3.4;Die Herausbildung des altkirchlichen Bischofsamtes;323
9.3.5;Mittelalterliche Entwicklung;326
9.3.6;Die Kritik der Reformatoren und die Antwort des Konzils von Trient;328
9.3.7;Das Bischofsamt im Zweiten Vatikanischen Konzil;331
9.3.8;Das Dienstamt des Priesters;333
9.3.9;Nachkonziliare Identitätskrise und Neuorientierung des priesterlichen Dienstes;335
9.3.10;Dauerthema Zölibat;337
9.3.11;Priesterweihe für Frauen?;340
9.3.12;Ständiger Diakonat;341
9.3.13;Zum Schluss nochmals: Amt und Gemeinde;344
9.3.14;Exkurs zur ökumenischen Diskussion über Amt und Ämteranerkennung;347
9.4;5.4 Das Petrusamt -- Dienst der Einheit;351
9.4.1;Biblische Grundlagen;352
9.4.2;Das Petrusamt im ersten Jahrtausend;355
9.4.3;Der lateinische Westen im zweiten Jahrtausend;361
9.4.4;Das Erste Vatikanische Konzil;364
9.4.5;Das Zweite Vatikanische Konzil;369
9.4.6;Offene und weiterführende Fragen;372
9.4.7;Zum Verständnis unfehlbarer ex-cathedra-Entscheidungen;374
9.4.8;Das Petrusamt im ökumenischen Dialog;379
9.5;5.5 Kollegialität, Konziliarität und Synodalität im Leben der Kirche;383
9.5.1;Geschichtliche Bedeutung;383
9.5.2;Theologisches Verständnis;385
9.5.3;Zweites Vatikanisches Konzil und nachkonziliare Entwicklung;386
9.6;5.6 Die eine Kirche und die vielen Einzelkirchen;388
9.7;5.7 Zukunft der Pfarreistruktur;393
9.7.1;Pfarrei und Gemeinde;393
9.7.2;Volkskirche -- Kirche des Volkes;396
9.7.3;Die künftige Pfarrei -- Mittelpunktkirche und viele Gemeinschaften;397
9.8;5.8 Mönchtum, Ordensgemeinschaften und Geistliche Gemeinschaften;400
9.8.1;Orden -- Charisma und Institution;401
9.8.2;Mönchtum;403
9.8.3;Ordensgemeinschaften;406
9.8.4;Geistliche Bewegungen;408
10;6. Missionarische und dialogische Kirche;410
10.1;6.1 Missionarische Kirche;410
10.1.1;Biblische Begründung;410
10.1.2;Die neue Situation und der Neuansatz des Zweiten Vatikanischen Konzils;412
10.1.3;Theologie der Mission;414
10.1.4;Mission heute;415
10.1.5;Mission und Dialog;417
10.2;6.2 Kirche im Dialog;418
10.2.1;6.2.1 Dialog mit dem Judentum;419
10.2.1.1;Eine komplexe Geschichte;420
10.2.1.2;Der Neuanfang von Nostra aetate;422
10.2.1.3;Das Heil der Juden und das Problem der Judenmission;424
10.2.2;6.2.2 Ökumenischer Dialog;427
10.2.2.1;Kurzer geschichtlicher Überblick;427
10.2.2.2;Katholische Prinzipien des ökumenischen Dialogs;430
10.2.2.3;Theologie des ökumenischen Dialogs;433
10.2.2.4;Grundproblem: Unterschiedliche Zielvorstellungen;435
10.2.2.5;Geistliche Ökumene und Ökumene des Lebens;438
10.2.2.6;Wie weit ist der Weg?;439
10.2.3;6.2.3 Dialog mit den Religionen;440
10.2.3.1;Die Position der Kirche;441
10.2.3.2;Allgemeinbegriff Religion?;442
10.2.3.3;Was also ist Religion?;444
10.2.3.4;Offenheit und Unterscheidung des Christlichen -- Drei Thesen;446
10.2.3.5;Was heißt Absolutheit des Christentums?;449
10.2.3.6;Der eine Gott -- die eine Menschheit;450
10.2.3.7;Zurück zur Frage nach der christlichen Identität;452
10.2.4;6.2.4 Dialog mit der Welt von heute;453
10.2.4.1;Anliegen und Problem der Pastoralkonstitution;453
10.2.4.2;Was bedeutet ’>Welt von heute’Neue Evangelisierung’<;477
11.1.9;martyria -- leiturgia -- diakonia;480
11.1.10;Brüderliche, dialogische und kommunikative Kirche;485
11.1.11;Hoffnung auf ein erneuertes Pfingsten -- Freude an Gott und Freude an der Kirche;488
12;Anmerkungen;490
13;Abkürzungen;574
14;Namenregister;576




