Katz / Sonder / Seidel | Kommunale Wirtschaft | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 457 Seiten

Katz / Sonder / Seidel Kommunale Wirtschaft

Leitfaden für die Praxis
2. erweiterte und überarbeitete Auflage 2016
ISBN: 978-3-17-030495-6
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Leitfaden für die Praxis

E-Book, Deutsch, 457 Seiten

ISBN: 978-3-17-030495-6
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Neben umfassenden Hinweisen, Fallbeispielen und Mustern gibt die Neuauflage eine verständliche Einführung zu kommunalen Daseinsvorsorge- und Infrastrukturaufgaben und bietet insbesondere zu folgenden Problemfeldern sachgerechte Lösungsansätze:

- Neue Entwicklungen zu Strukturen und Funktionsweisen der Kommunalunternehmen
- Probleme der strategischen Steuerung, des Controllings, der Compliance und der Haftung
- Einflussrechte und Information, Aufgabengewährleistungs- und Einflusssicherungskonzepte
- Neue Geschäftsfelder durch Energiewende, IT-Infrastruktur, technische und digitale Entwicklungen
- EU-rechtlicher Rahmen und Vorgaben, Wettbewerbs-, Beihilfe- und Vergaberecht
- Interkommunale Kooperationen sowie gemeinwohl- und bürgerorientiertes Daseinsvorsorgekonzept.

Prof. Dr. Alfred Katz beschäftigt sich seit Jahrzehnten praktisch und wissenschaftlich mit allen Facetten der kommunalen Wirtschaft.

Katz / Sonder / Seidel Kommunale Wirtschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Vorwort;6
4;Inhaltsverzeichnis;10
5;Abkürzungsverzeichnis;15
6;Teil 1: Wirtschaftliche Betätigung der Kommunen;20
6.1;I. Einführung und aktuelle Ausgangslage;20
6.1.1;1. Problemstellung;20
6.1.2;2. Uneinheitliche, kontroverse Standpunkte;22
6.1.3;3. Ausgangslage;23
6.1.4;4. Aktuelles Koordinatensystem;25
6.2;II. Kommunale Selbstverwaltung und Kommunalunternehmen;26
6.2.1;1. Kommunalrechtliche Ausgangslage;26
6.2.2;2. Verfassungsrechtliche Absicherung (Art. 28 Abs. 2 GG und LV);28
6.2.3;3. Landesrechtliche Vorgaben (Kommunalrecht);30
6.2.4;4. Europarechtliche Vorgaben (unionsrechtlicher Rahmen);32
6.2.5;5. Erscheinungsformen kommunaler Wirtschaftstätigkeit;35
6.2.6;6. Faktische Bedeutung der kommunalen Wirtschaftstätigkeit;38
6.2.7;7. "Konzern Stadt";40
6.2.8;8. Herausforderungen und Zielsetzungen;42
6.2.9;9. Aktuelle Entwicklungen kommunalwirtschaftlicher Betätigung;43
6.2.9.1;a) Allgemeine Trends;43
6.2.9.2;b) Die Rolle der Energiewende;45
6.2.9.3;c) Weitere Sektoren;45
6.3;III. Zulässigkeitsvoraussetzungen und Grenzen;47
6.3.1;1. Begriff "wirtschaftliches Unternehmen" (wirtschaftliche Betätigung der Kommunen);47
6.3.2;2. Voraussetzungen und Grenzen (insb. "Schrankentrias" und Territorialprinzip);50
6.3.2.1;a) Öffentlicher Zweck;51
6.3.2.2;b) Leistungsfähigkeit und Bedarf;59
6.3.2.3;c) Subsidiaritätsklausel;60
6.3.2.4;d) Einzelfälle;63
6.3.3;3. Weitere begrenzende Rechtsgrundlagen (insbes. europäisches und nationales Wettbewerbsrecht);63
6.3.3.1;a) Europäisches Unionsrecht;63
6.3.3.2;b) Verfassungsrechtliche Grenzen;67
6.3.3.3;c) Wettbewerbsrechtliche Grenzen (insb. §§ 1 und 3 Abs. 1 UWG);68
6.3.3.4;d) Kartellrechtliche Grenzen (insbes. GWB);71
6.4;IV. Rechts- und Organisationsformen kommunaler Wirtschaftstätigkeit;72
6.4.1;1. Überblick;72
6.4.2;2. Kompetenz für die Rechtsformwahl;73
6.4.3;3. Öffentlich-rechtliche Organisationsformen;74
6.4.3.1;a) Regiebetrieb;74
6.4.3.2;b) Eigenbetrieb;74
6.4.3.3;c) Rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts (Kommunalunternehmen);77
6.4.3.4;d) Zweckverband;80
6.4.3.5;e) Stiftungen des öffentlichen Rechts;81
6.4.4;4. Privatrechtliche Organisationsformen;82
6.4.4.1;a) Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbHG);85
6.4.4.2;b) Aktiengesellschaft (AktG);90
6.4.4.3;c) Sonstige privatrechtliche Organisationsformen;93
6.4.5;5. Organisationsformen interkommunaler Zusammenarbeit;93
6.4.5.1;a) Öffentlich-rechtliche Vereinbarung;94
6.4.5.2;b) Zweckverband;94
6.4.5.3;c) Gemeinsames Kommunalunternehmen/Anstalt des öffentlichen Rechts;95
6.4.5.4;d) Vergaberecht bei interkommunaler Zusammenarbeit;96
6.4.5.5;e) Umsatzsteuer bei interkommunaler Zusammenarbeit;98
6.4.6;6. Kriterien für die Rechtsformentscheidung;98
6.5;V. Einflusssicherung in Kommunalunternehmen (Ausgestaltung der Steuerungs- und Controllingrechte und -pflichten);103
6.5.1;1. Gewährleistung der kommunalen Aufgabenerfüllung (öffentlicher Auftrag);103
6.5.2;2. Einflusssicherung bei der GmbH;108
6.5.2.1;a) Grundpositionen, Kollisionskonzept;108
6.5.2.2;b) Einzelne Fallgruppen (Zuständigkeiten der Gesellschafterversammlung, Aufsichtsrat und Geschäftsführung);114
6.5.2.3;c) Einwirkungsrechte auf die Geschäftsführung;125
6.5.2.4;d) Sonstige Einflusssicherung;126
6.5.2.5;e) Effiziente Unternehmensführung;126
6.5.3;3. Einflusssicherung in der AG;127
6.5.4;4. Steuerung und Controlling durch Rechnungslegung, Jahresabschlussprüfung usw.;127
6.5.4.1;a) Allgemeine Bedeutung;128
6.5.4.2;b) Gesetzessystematik und allgemeine Anforderungen;128
6.5.4.3;c) Jahresabschlussprüfung, insbes. Prüfung nach §§ 316 ff. HGB;131
6.5.4.4;d) Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung;132
6.5.4.5;e) Prüfung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage;133
6.5.4.6;f) Risikomanagement und dessen Prüfung;134
6.5.5;5. Berichtswesen und Zielvereinbarung;135
6.6;VI. Beteiligungsmanagement und -Controlling;137
6.6.1;1. Inhalt und Funktionen;137
6.6.2;2. Organisation und Zuständigkeiten;139
6.6.3;3. Beteiligungsbericht;140
6.6.4;4. Beteiligungscontrolling;141
6.6.5;5. Erfolgsfaktoren und Instrumente;143
6.6.6;6. Compliance in öffentlichen Unternehmen;144
6.7;VII. Betriebsführung wirtschaftlicher Unternehmen;147
6.7.1;1. Besondere Wirtschaftsgrundsätze;147
6.7.2;2. Rechnungswesen;150
6.7.3;3. Wirtschaftsplanung;150
6.7.4;4. Steuerliche Fragen der Kommunalunternehmen;152
6.7.5;5. Personalfragen (kommunale Mitarbeiter);156
6.7.6;6. Kommunale Haftung und Insolvenz;158
6.7.6.1;a) Ausgangslage;158
6.7.6.2;b) Problemstellung;159
6.7.6.3;c) Insolvenzfähigkeit der Kommunen und ihrer Unternehmen;160
6.7.6.4;d) Vertrags- oder vertragsähnliche Haftung der Kommunen für ihre Unternehmen;163
6.7.6.5;e) "Durchgriffshaftung" auf die Kommunen für ihre Unternehmen;164
6.7.6.6;f) Zusammenfassung;168
6.8;VIII. Privatisierung kommunaler Aufgaben (PPP usw.);170
6.8.1;1. Ausgangslage;170
6.8.1.1;a) Ursachen und Motivation von Privatisierung und Rekommunalisierung;171
6.8.1.2;b) Aufgabenbereiche;172
6.8.1.3;c) Rechtlicher Rahmen;173
6.8.1.4;d) Privatisierungsdiskussion;174
6.8.2;2. Begriffliches, Systematik, Fallgruppen;176
6.8.2.1;a) Die Begriffe "Privatisierung" und "kommunale Aufgaben";176
6.8.2.2;b) Formen der formellen und materiellen Privatisierung;178
6.8.2.3;c) "Regulierungsintensität" kommunaler Aufgaben;179
6.8.3;3. Entwicklungslinien und Trends;180
6.8.3.1;a) Pro und Contra der kommunalen Aufgabenprivatisierung;180
6.8.3.2;b) Wandel und Veränderungen;181
6.8.3.3;c) Generelle strategische Optionen;183
6.8.3.4;d) Regulierungserfordernisse im Einzelnen;183
6.8.4;4. Kommunale Bedingungen und Ziele;185
6.8.4.1;a) Kommunalrechtliche Vorgaben;185
6.8.4.2;b) Sicherstellung des "Kommunalwohls";187
6.8.5;5. Gestaltungsvarianten von Public-Private-Partnerships (ÖPP/PPP);188
6.9;IX. Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse;190
6.9.1;1. Europäisches Daseinsvorsorge-Konzept;190
6.9.2;2. Spannungsverhältnis zwischen öffentlichem Auftrag und Wettbewerb;195
6.9.3;3. Nichtwirtschaftliche Dienstleistungen;196
6.9.4;4. Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse (DAWI) und Europäisches Beihilfenrecht;197
6.9.4.1;a) "Altmark-Trans"-Rechtsprechung des EuGH;197
6.9.4.2;b) Das "Almunia"-Paket der EU-Kommission;198
6.9.4.3;c) Die Betrauung mit DAWI;199
6.9.4.4;d) Sektorenspezifische Regelungen, insbesondere die VO/1370/2007;201
6.9.5;5. Offene Fragen;202
6.10;X. Vergaberecht (öffentliches Auftragswesen);203
6.10.1;1. Bedeutung;203
6.10.2;2. Rechtsquellen;204
6.10.3;3. Struktur und Grundprinzipien;206
6.10.4;4. Öffentliche Auftraggeber und Aufträge;208
6.10.5;5. Vergabeverfahren;210
6.10.6;6. Nachprüfungsverfahren, Rechtsschutz (§§ 155 bis 184 GWB);212
6.10.7;7. Aktuelle Problembereiche;213
6.11;XI. Entwicklungsperspektiven der Kommunalunternehmen;214
7;Teil 2: Kommunales Landesrecht mit Kommentierung (§§ 102 bis 108 GemO BW);222
7.1;I. Synoptische Darstellung der GO-Bestimmungen (Landesrecht der kommunalen Unternehmen: BW, Bay, Brand, Hess, MeVo, Nds, NRW, RhPf, Saarl, Sachs, SachsAnh, SchlH und Thür);222
7.2;II. Kommentierung der §§ 102 bis 108 GemO BW (mit ergänzenden Gesetzestexten);227
8;Teil 3: Anlagen;432
8.1;I. Anlage 1: Mustersatzung für Eigenbetriebe;432
8.2;II. Anlage 2: Muster-Gesellschaftsvertrag für eine Kommunale GmbH;440
8.3;III. Anlage 3: Muster einer Organisationssatzung für Kommunalunternehmen (Anstalt des öffentlichen Rechts - KU/AöR -);450
8.4;IV. Anlage 4: IDW Prüfungsstandard: Berichterstattung über die Erweiterung der Abschlussprüfung nach § 53 HGrG (IDW PS 720);456
9;Literaturverzeichnis;466
10;Stichwortverzeichnis;472


Abkürzungsverzeichnis
    A.A. Anderer Ansicht a.?a.?O. am angeführten Ort ABL Amtsblatt Abs. Absatz AEUV Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union a.?F. alte Fassung AG Aktiengesellschaft AGBG Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen AktG Aktiengesetz Anh. Anhang Anm. Anmerkung(en) AO Abgabenordnung AÖR Anstalt des öffentlichen Rechts (Kommunalanstalt) AöR Archiv des öffentlichen Rechts (Zeitschrift) Art. Artikel Aufl. Auflage AVB Allgemeine Versorgungsbedingungen Az. Aktenzeichen     Bad.-Württ./BW Baden-Württemberg BAG Bundesarbeitsgericht BAGE Amtliche Sammlung der Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts BAnz Bundesanzeiger BAT Bundes-Angestelltentarifvertrag Bay Bayern/bayerisch BayBgm Der Bayerische Bürgermeister (Zeitschrift) BayGO Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern BayObLG Bayerisches Oberstes Landgericht BayVBl. Bayerische Verwaltungsblätter (Zeitschrift) BayVerfGH Bayerischer Verfassungsgerichtshof BayVGH Bayerischer Verwaltungsgerichtshof BB Betriebs-Berater (Zeitschrift) BBesG Bundesbesoldungsgesetz BBG Bundesbeamtengesetz Bd. Band BetrVG Betriebsverfassungsgesetz BFH Bundesfinanzhof BgA Betrieb gewerblicher Art BGB Bürgerliches Gesetzbuch BGBl. Bundesgesetzblatt BGH Bundesgerichtshof BGHZ Amtliche Sammlung der Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen BHO Bundeshaushaltsordnung BiRiLiG Bilanzrichtliniengesetz BMF Bundesfinanzministerium Bran Brandenburg BR-DS Bundesratsdrucksache BRRG Rahmengesetz zur Vereinheitlichung des Beamtenrechts BStBl. Bundessteuerblatt (Zeitschrift) BT-DS Bundestagsdrucksache BV Verfassung des Freistaats Bayern BVerfG Bundesverfassungsgericht BVerfGE Amtliche Sammlung der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts BVerwG Bundesverwaltungsgericht BVerwGE Amtliche Sammlung der Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts BWGZ Die Gemeinde (Baden-Württemberg, Zeitschrift)     DAWI Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse DB Der Betrieb (Zeitschrift) ders. derselbe DGO Deutsche Gemeindeordnung 1936 d.?h. das heißt DÖV Die Öffentliche Verwaltung (Zeitschrift) DrittelbG Drittelbeteiligungsgesetz Drs./DS Drucksache DStR Deutsches Steuerrecht (Zeitschrift) DVBl. Deutsches Verwaltungsblatt (Zeitschrift) DVP Deutsche Verwaltungspraxis (Zeitschrift)     EBV/EigBVO Eigenbetriebsverordnung EG (-V) Europäische Gemeinschaft (Vertrag zur Gründung der …) EigBG Eigenbetriebsgesetz EnWG Energiewirtschaftsrecht Erl. Erläuterungen EStG Einkommensteuergesetz EStR Einkommensteuer-Richtlinien EU Europäische Union EuGH Europäischer Gerichtshof EUV Vertrag über die Europäische Union EuZW Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht EWS Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht (Zeitschrift)     f. folgende (Seiten) ff. fortfolgende (Seiten) FAG Gesetz über den kommunalen Finanzausgleich Fn. Fußnote FSt Die Fundstelle (Zeitschrift)     GBl. Gesetzblatt (Bad.-Württ.) GemHH Der Gemeindehaushalt (Zeitschrift) GemHVO Gemeindehaushaltsordnung GemO BW Gemeindeordnung für Baden-Württemberg GeschO Geschäftsordnung GewArch Gewerbearchiv (Zeitschrift) GewO Gewerbeordnung GewStG Gewerbesteuergesetz GF Geschäftsfüher/Geschäftsführung GG Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland GK Gemeindekasse (Zeitschrift) GKZ Gesetz über kommunale Zusammenarbeit GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung GmbHG Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung GO/GemO Gemeindeordnung (für jeweiliges Bundesland) GoB Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung GrEStG Grunderwerbsteuergesetz GrStG Grundsteuergesetz GuV Gewinn- und Verlustrechnung GVBl. Gesetz- und Verordnungsblatt GWB Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen     Hess Hessen HGB Handelsgesetzbuch HGrG Haushaltsgrundsätzegesetz HKWP Handbuch der kommunalen Wirtschaft und Praxis h.?M. herrschende Meinung Hrsg. Herausgeber     i.?d.?F./idF in der Fassung IFG Informationsfreiheitsgesetz IM/IMK Innenminister/Innenministerkonferenz insbes./insb. insbesondere InsO Insolvenzordnung IR Infrastrukturrecht (Zeitschrift) i.?S. im Sinne IuK Informations- und Kommunikationstechnik i.?V.?m. in Verbindung mit     JA Juristische Arbeitsblätter (Zeitschrift) jPdöR juristische Personen des öffentlichen Rechts JuS Juristische Schulung...


Prof. Dr. Alfred Katz ist seit langem mit allen Facetten der kommunalen Wirtschaft beschäftigt. Er war viele Jahre in der Kommunalpolitik und ist heute als Anwalt tätig. Unterstützt wird er durch zwei ausgewiesene Fachanwälte, die Herren Dr. Nicolas Sonder und Dr. Jan Seidel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.