Buch, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 241 mm, Gewicht: 418 g
Eine Einführung mit Lektüretools und Textbeispielen
Buch, Deutsch, 246 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 241 mm, Gewicht: 418 g
Reihe: narr STUDIENBÜCHER LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFT
ISBN: 978-3-8233-8570-7
Verlag: Narr Dr. Gunter
Literatur, nicht nur die klassische, sondern sehr augenscheinlich auch die der Gegenwart, zeichnet ein buntes Bild von Geschlecht, das mit den herkömmlichen, patriarchalisch geprägten ,Lektürebrillen' nicht richtig erfasst werden kann. Obwohl die Gender Studies im akademischen Diskurs inzwischen eine wichtige Rolle spielen, hinkt eine praktisch orientierte Genderanalyse dem theoretischen Diskurs hinterher. Dieses Studienbuch zeigt anschaulich, wie hilfreich Gender Studies für die literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit einzelnen Texten sein können, und nimmt Fragen in den Blick, die die Literatur in Bezug auf geschlechtlich basierte Anerkennungsprozesse stellt. Im Zentrum stehen praktische Lektüretools, die an konkreten gegenwartskulturellen Textbeispielen vorgestellt werden. Sie machen Bedeutungsebenen der Texte sichtbar, die sonst verborgen bleiben, und helfen, scheinbare Aporien und Widersprüche in der Figurierung zu erklären. Das Buch ist die erste Monografie im germanistischen Bereich, die diese Art von Lektüretools entwickelt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
1 Einleitung
2 Was Frauen verrückt macht: Die dreifache Verstrickung/Triple Entanglement von Weiblichkeit in der Spätmoderne
3 Internalisierte Misogynie und Toxische Weiblichkeit
4 Der/die innere Richter/in, der männliche Blick auf sich selbst als Selbstobjektikvierungspraktik
5 Das pseudo-konkrete Begehren als phallisches Phantasma
6 Emotionaler Kapitalismus als heteromaskuline Praktik
7 Aporien der spätmodernen Geschlechterdifferenz und deren (scheinbare) Auflösung im Genre des Mommy Porn
8 Girl Crush: das homosoziale Bonding als feministische Praxis
9 Schlusswort: "Frauenliteratur" und ein feministischer Blick auf ihr Potential?
Literaturverzeichnis