Kaufmann | Der Bauernkrieg | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 560 Seiten

Kaufmann Der Bauernkrieg

Ein Medienereignis
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-451-83422-6
Verlag: Verlag Herder
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Ein Medienereignis

E-Book, Deutsch, 560 Seiten

ISBN: 978-3-451-83422-6
Verlag: Verlag Herder
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Der Bauernkrieg bildet neben der Reformation die Schwelle zur Neuzeit. Anders als die Reformatoren aber können seine Protagonisten ihre teilweise modern klingenden Forderungen nicht durchsetzen. Die Erhebung der Bauern wird blutig niedergeschlagen. Der Bauernkrieg wurde immer auch ideologisch interpretiert - schon zeitgenössisch war er, so Thomas Kaufmann, vor allem ein Medienereignis. Durch umfassende Quellenstudien entlarvt Kaufmann ideologische Verzerrungen und präsentiert eine fesselnde Neuinterpretation dieses bedeutenden Ereignisses. Mit Leidenschaft und Expertise öffnet er die Leser in einen völlig neuen Blick auf den Bauernkrieg. Eine Analyse, die nicht nur Vergangenes beleuchtet, sondern auch die Sichtweise auf die Gegenwart und Zukunft neu formt.

Prof. Dr. Dr. theol. h.c. Dr. phil. h.c. Thomas Kaufmann, geb. 1962, Inhaber des Lehrstuhls für Kirchengeschichte an der Universität Göttingen. 2020 erhielt er den Leibniz-Preis.
Kaufmann Der Bauernkrieg jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Abkürzungen, Siglen und Zitierweise


Im Haupttext und in den Anmerkungen bzw. den bibliographischen Angaben werden Zuschreibungen von Drucken des 16. Jahrhunderts, deren Angaben erschlossen sind, in eckigen Klammern um den Namen des [Druckers], des [Druckorts] oder des [Erscheinungsjahres] gesetzt. „Der [1525] bei [Michael Blum] in [Leipzig] erschienene Druck …“ bedeutet also, dass der Druck nicht firmiert ist, d. h. weder die Jahreszahl noch der Druckername noch der Druckort im zeitgenössischen Druck genannt werden. Die fehlenden Angaben können in der Regel aufgrund typographischer Zuschreibungen zuverlässig ergänzt werden. Zitiert wird im Falle der Originaldrucke in der Regel unter Angabe der VD 16- bzw. GW-Nummer und der jeweiligen Bogen- bzw. Blatt- oder Seitenzählung nach Recto- (r) oder Versoseite (v); um welche Schrift es dabei jeweils geht, ergibt sich aus dem Kontext. Sofern nicht anders angegeben, liegen die entsprechenden Drucke in digitalisierten Exemplaren vor, die mühelos über die Homepage des VD 16 oder des GW aufgerufen werden können. Falls spezifische Exemplare von Interesse waren, wurden diese jeweils mit „Ex.“, dem entsprechenden Fundort und der Signatur zitiert. Sofern kritische Editionen der zitierten Schriften vorliegen, werden diese neben den zeitgenössischen Drucken berücksichtigt. Nicht in dem vorliegenden Abkürzungsverzeichnis verwendete Abkürzungen folgen dem Abkürzungsverzeichnis der Theologischen Realenzyklopädie (TRE), zusammengestellt von Siegfried Schwertner, Berlin/New York 32014. Verweise (s. o., s. u., Anm.) beziehen sich auf das jeweilige Kapitel, in dem sie begegnen; s. Kapitel 1?4 mit Angabe einer Anm. verweist auf das jeweils genannte Kapitel und die entsprechende Stelle.

Ansonsten bedeuten:

Abb.

Abbildung

Anm.

Anmerkung

a. R.

am Rande (Randglosse in zeitgenössischem Druck oder in der WA)

BDS 1

Martin Bucer, Deutsche Schriften, hg. von Robert Stupperich, Bd. 1, Gütersloh/Paris 1960

Benzing/Claus

Josef Benzing/Helmut Claus, Luther-bibliographie. Verzeichnis der gedruckten Schriften Martin Luthers bis zu dessen Tod, 2 Bde., Baden-Baden 21989/1994

Bg.

Bogen

Bl.

Blatt

cj.

Konjektur

CR

Corpus Reformatorum

dat.

datiert; Datum

DBETh

Deutsche Biographische Enzyklopädie der Theologie und der Kirchen, hg. von Bernd Moeller mit Bruno Jahn, 2 Bde., München 2005

{digit.}

digitalisierte Internetressource

DRTA J.R.

Deutsche Reichstagsakten, Jüngere Reihe

dt.

deutsch

DWb

Deutsches Wörterbuch von Jakob und Wilhelm Grimm, 32 Bde., Leipzig 1854?1963; ND München 1984; elektronische Version: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm auf CD-ROM und im Internet (Wörterbuchkreuz; www.dwb.uni-trier.de)

ed. / Ed.

ediert / Edition

Ex./Exe.

Exemplar, Exemplare

fl.

Florene; Goldgulden; entspricht 20 Groschen (gr.)

FWb

Ulrich Goebel/Oskar Reichmann/Anja Lobenstein-Reichmann (Hg.), Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, Bd. 1 ff., Berlin/New York 1989 ff.; digitale Ausgabe: https://fwb-online.de

GW

Gesamtkatalog der Wiegendrucke (www.gesamt-katalogderwiegendrucke.de)

i. S.

im Sinne; entspricht der Bedeutung etc.

KGK

Thomas Kaufmann (Hg.), Andreas Bodenstein von Karlstadt, Kritische Gesamtausgabe, Bd. I ff., Gütersloh 2017 ff.; digitale Version: diglib.hab.de/edoc/ed000216/start.htm; Bd. I ff.

lat./Lat.

lateinisch / Latein

LuStA

Hans-Ulrich Delius (Hg.), Martin Luther, Studienausgabe, Bd. 1?6, Berlin/Leipzig, 1979?1999

MBW

Melanchthons Briefwechsel. Kritische und kommentierte Gesamtausgabe. Im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften hg. von Heinz Scheible, Abt. Regesten, bearb. von Heinz Scheible und Walter Thüringer, Stuttgart ? Bad Cannstatt 1977 ff.

MBW.T

Melanchthon Briefwechsel, Abt. Texte, Bd. 1 ff., Stuttgart ? Bad Cannstatt 1991 ff.

MEW

Karl Marx ? Friedrich Engels, Werke, Bd. 1 ff., Berlin 1962 ff.

Menn.Lex V

Mennonitisches Lexikon, im Auftrag des Mennonitischen Geschichtsvereins hg. von Hans-Jürgen Goertz (www.mennlex.de); Buchausgabe: 3 Bde. Bolanden-Weierhof 2020

MSA

Robert Stupperich (Hg.), Melanchthons Werke in Auswahl, 7 Bde., Gütersloh 1951?1975, zum Teil in 2. Aufl. 1978?1983

MSB

Thomas Müntzer, Schriften und Briefe. Kritische Gesamtausgabe, hg. unter Mitarbeit von Paul Kirn von Günther Franz [QFRG 33], Gütersloh 1968

ND

Nach-/ Neudruck

o. Dr.

ohne Druckerangabe

o. J.

ohne Jahresangabe

o. O.

ohne Ortsangabe

Reg.

Register

RGG4

Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, 4., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 1?8, Tübingen 1998?2005; Register Tübingen 2007

s. v.

sub voce

ThMA

Thomas-Müntzer-Ausgabe. Kritische Gesamtausgabe, hg. im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 2, Leipzig 2010; Bd. 3, Leipzig 2004; Bd. 1, Leipzig 2017

...

USTC

Universal Short Title Catalogue (http://www.ustc.ac.uk)


Kaufmann, Thomas
Prof. Dr. Dr. theol. h.c. Dr. phil. h.c. Thomas Kaufmann, geb. 1962, Inhaber des Lehrstuhls für Kirchengeschichte an der Universität Göttingen. 2020 erhielt er den Leibniz-Preis.

Prof. Dr. Dr. theol. h.c. Dr. phil. h.c. Thomas Kaufmann, geb. 1962, Inhaber des Lehrstuhls für Kirchengeschichte an der Universität Göttingen. 2020 erhielt er den Leibniz-Preis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.