E-Book, Deutsch, Band 22, 369 Seiten, eBook
Reihe: Stadt, Raum und Gesellschaft
Kaufmann Soziologie der Landschaft
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-322-86893-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 22, 369 Seiten, eBook
Reihe: Stadt, Raum und Gesellschaft
ISBN: 978-3-322-86893-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das alte Thema der Mensch-Erde Beziehung ist unter ökologischen Vorzeichen als problematisches Verhältnis von Gesellschaft und Naturraum virulent geworden. Landschaft wird als Konzept fruchtbar gemacht, das ermöglicht, die vielfältigen Dimensionen gesellschaftlicher Naturraumbezüge in einer integralen Perspektive zu erfassen. Eine kulturtheoretische Ausarbeitung des Begriffs versichert sich kritisch seiner Herkunft und überführt ihn in ein Konzept, das gegenwärtiger raum-, wissenschafts-, medien- und techniktheoretischer Reflexion angemessen ist. Was eine Soziologie der Landschaft empirisch zu leisten vermag, wird in einer Studie zur Genese des American Grid Systems verdeutlicht. In diesem materialisieren sich wesentliche Merkmale moderner Landschaftsverhältnisse.
Dr. Stefan Kaufmann ist Privatdozent am Institut für Soziologie der Universität Freiburg und Lehrbeauftragter am Institut für Soziologie der Universität Basel.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Ein soziologisches Landschaftskonzept — Theoriegeleitete Betrachtung.- 1. Warum Landschaft?.- 2. Landschaft als lebensweltliche, ästhetische und naturräumliche Ganzheit.- 3. Zur Kritik holistischer Landschaftskonzepte.- 4. Die Historisierung und Artifizierung von Natur und Landschaft.- 5. Interferenzen ästhetischer und wissenschaftlicher Landschaftskonstitution.- 6. Landschaften als Netzwerke gesellschaftlicher Naturbeziehungen.- II. Landschaftsordnung der Moderne — Das American Grid System.- 1. Die verwaltungstechnische Rationalität des grid systems.- 2. Die technisch-mediale Strukturierung der Landschaft.- 3. Ästhetische Perzeption.- 4. Philosophische und wissenschaftliche Naturkodierung.- 5. Politisch-ökonomische Landschaftsformung.- 6. Das amerikanische Raumbild.- Schluss: Landschaftspolitik im Zeichen rationaler Ordnung und ökologischer Nachhaltigkeit.- Literatur.