E-Book, Deutsch, Band 8, 214 Seiten, eBook
Reihe: DJI - Reihe
Keimeleder / Schumann / Stempinski Fortbildung für Tagesmütter
2001
ISBN: 978-3-322-97546-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Konzepte — Inhalte — Methoden
E-Book, Deutsch, Band 8, 214 Seiten, eBook
Reihe: DJI - Reihe
ISBN: 978-3-322-97546-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einführung.- 1 Ziele und Arbeitsschritte des Modellprojekts.- 1.1 Literaturanalyse.- 1.2 Erhebungen an den Modellorten.- 1.3 Auswertung und Workshops.- 1.4 Formulierung von Qualitätsmerkmalen.- 1.5 Fortbildungsmaterialien/Curriculum für die Tagespflege.- 2 Die Ergebnisse der Erhebungen an den Modellorten.- 2.1 Die untersuchten Curricula.- 2.2 Arbeitsbedingungen der ReferentInnen an den Modellorten.- 2.3 Trägerstrukturen und Qualifizierung im fachlichen Kontext.- 2.4 Die Sicht der Teilnehmerinnen der Qualifizierungskurse.- 2.5 Zusammenfassende Ergebnisse aus den Hospitationen.- 3 Zentrale Gütemerkmale für die Qualifizierung in der Tagespflege.- 3.1 Erwachsenenpädagogischer Rahmen.- 3.2 Kriterien der Frauenbildung.- 3.3 Fachlich-inhaltliche Basis der curricularen Elemente.- 3.4 Definition von Gütemerkmalen für die Entwicklung curricularer Elemente.- 4 Der „Bogen zur Selbstevaluation“ als Instrument für Referentlnnen in der Qualifizierung zur Tagespflege.- 4.1 Selbstevaluation als Königsweg der Personalentwicklung?.- 4.2 Was ist Selbstevaluation?.- 4.3 Wie aufwendig ist Selbstevaluation?.- 4.4 Unser Bogen zur Selbstevaluation.- 4.5 Förderliche Bedingungen für die Anwendung des Bogens zur Selbstevaluation.- 4.6 Praxisprüfung.- 4.7 Rückmeldung der Referentlnnen zum Selbstevaluationsbogen.- 4.8 Fazit.- 5 Aufbau und ausgewählte Rahmenbedingungen eines Gesamtcurriculums.- 5.1 Entwurf eines Themenspektrums.- 5.2 Stundenumfang des Curriculums unter besonderer Berücksichtigung der Familienkompetenzen.- 5.3 Aufbau und thematische Schwerpunkte.- 5.4 Zur praxisvorbereitenden und praxisbegleitenden Funktion der Fortbildung.- 5.5 Teilnahmeverpflichtung.- 5.6 Empfehlungen zur Durchführung einer Abschlußprüfung.- 5.7 Ein spezielles Fortbildungsangebot fürPersonen mit pädagogischer Vorbildung?.- 6 Exemplarisch ausgearbeitete curriculare Elemente.- 6.1 Aufbau und Struktur der curricularen Elemente.- 6.2 Evaluation der curricularen Elemente.- 6.3 Leitfaden zur Umsetzung des Curriculums.- 6.4 Beispiel: „Tageskinder — eigene Kinder: Wie komme ich damit zurecht?“.- 7 Anhang I: Wissenschaftliche Anlage des Projekts.- 7.1 Mitglieder des Projektbeirats.- 7.2 Zeitplan: Projektphasen und Arbeitsschwerpunkte im Überblick.- 7.3 Methoden der Datenerhebung an den Modellorten.- 8 Anhang II: Selbstevaluationsbogen.- Literatur.