E-Book, Deutsch, 464 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Kellermann Interkulturelle Kommunikation und die Einheit der Kirche
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-374-05419-0
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Untersucht am Beispiel der Vielfalt im Lutherischen Weltbund
E-Book, Deutsch, 464 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
ISBN: 978-3-374-05419-0
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Christen bekennen im Glaubensbekenntnis die eine Kirche. Diese Einheit der Kirche ist empirisch nicht erkennbar. An kontroversen ethischen Fragen wie der des Umgangs mit Homosexualität in der Kirche werden zentrale Fragen manifest: Wie lesen wir die Bibel? Was verstehen wir unter Gemeinschaft? Sind wir bereit, den anderen so zuzuhören, dass wir verstehen, warum sie anderer Meinung sind als wir? Können komplementäre Werte einander sinnvoll ergänzen, so dass gegenteilige Meinungen ein heilsames Korrektiv füreinander darstellen können?
Einheit kann wachsen, wo Christen Unterschiede anerkennen, wo man sich trotz des Leidens aneinander als christliche Geschwister betrachtet oder wo man sogar entdeckt, dass die Wahrheit der anderen ebenso berechtigt sein kann wie die eigene Wahrheit.
[Intercultural Communication and the Unity of the Church. Analysed in View of the Diversity in the Lutheran World Federation]
Christians confess in the Creed the One Church. This unity of the church is not visible empirically. Controversial ethical issues, for example how to deal with homosexuality, manifest central concerns. How do we read the bible? What is the meaning of community? Are we ready to listen to others in such a way that we understand why they have a different opinion? Values, can they possibly complement each other, allowing contradictory opinions to be healing correctives for each other?
Unity can grow, where Christians acknowledge differences, regard each other as members of the Christian family despite the suffering because of the other, and where they discover that the truth of the other can be just as reasonable as the own.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Ökumenik, Konfessionskunde
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Dialog & Beziehungen zwischen Religionen
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Interkulturelle Kommunikation & Interaktion
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;5
3;Impressum;6
4;Vorwort;7
5;Inhalt;9
6;1. Einleitung;17
6.1;1.1 Motivation zu dieser Arbeit und Selbstverortung;17
6.2;1.2 Vorgehensweise;20
7;2. Mögliche Gru?nde fu?r die Verständigungsschwierigkeiten zwischen den Kirchen aus verschiedenen Kulturen;25
7.1;2.1 ›Mission‹ – ein belasteter Begriff;29
7.1.1;2.1.1 Mission, wie die christlichen Kirchen sie heute verstehen;30
7.1.2;2.1.2 Probleme mit dem Begriff ›Mission‹ aus deutscher Sicht;31
7.1.3;2.1.3 Die Ausbreitung des Christentums;34
7.1.4;2.1.4 Beispiele fu?r das deutsche Missionsverständnis bis Anfang des 20. Jahrhunderts;37
7.1.5;2.1.5 Der Umgang mit der Missionsgeschichte;41
7.2;2.2 Hegemonie des ›Westens‹ und die Folgen fu?r die Verständigung;45
7.2.1;2.2.1 Das Ringen um angemessene Begriffe und um die Wahrnehmung von Ungleichheit und Ungerechtigkeit;45
7.2.2;2.2.2 Stimmen aus Lateinamerika;47
7.2.2.1;2.2.2.1 Paulo Suess;47
7.2.2.2;2.2.2.2 Kritik an einer abstrakten, realitätsfernen Theologie des ›Westens‹ - Die Theologie der Befreiung;49
7.2.3;2.2.3 Stimmen aus Asien;52
7.2.3.1;2.2.3.1 Gayatry Spivak;52
7.2.3.2;2.2.3.2 Namsoon Kang;53
7.2.4;2.2.4 Stimmen aus Afrika;55
7.2.4.1;2.2.4.1 Forderungen nach Anerkennung der Afrikanischen Religion;55
7.2.4.2;2.2.4.2 Bénézet Bujo: Forderung nach einer afrikanischen Ethik jenseits westlicher Wertvorstellungen;58
7.2.5;2.2.5 Erfahrungen aus der kirchlichen Partnerschaftsarbeit;60
7.3;2.3 Orientalismus;63
7.4;2.4 Rassismus / »Weiß-Sein als ideologisches Konstrukt«;66
7.4.1;2.4.1 Vorbehalte gegen den Begriff ›Rassismus‹;66
7.4.2;2.4.2 Rassismus;70
7.4.3;2.4.3 Kulturalismus;72
7.4.4;2.4.4 Critical Whiteness;73
7.5;2.5 Schlussfolgerungen;75
8;3. Versuche, ›auf Augenhöhe‹ zu gelangen;77
8.1;3.1 Anregungen aus dem Postkolonialismus zur Überwindung von Ungleichheiten;78
8.1.1;3.1.1 Grundhaltung der ›cultural studies‹ und des Postkolonialismus;78
8.1.2;3.1.2 Die Ränder haben sich verändert;83
8.1.3;3.1.3 Wo ist das ›Zentrum‹ der lutherischen Kirche?;85
8.1.4;3.1.4 Postkolonialismus als Haltung und daraus resultierende Konsequenzen fu?r die kircheninterne Debatte um Homosexualität;87
8.2;3.2 Konstruktivismus – oder das Gebot: Du sollst dir kein Bildnis machen;89
8.3;3.3 ›Augenhöhe‹ – vom Anderen etwas fu?r sich erwarten;95
9;4. Impulse aus dem interreligiösen Dialog;101
9.1;4.1 Der Absolutheitsanspruch des Christentums;103
9.2;4.2 Theologie der Religionen;104
9.3;4.3 Pluralistische Religionstheologie;109
9.4;4.4 Interreligiöser Dialog als Risiko?;111
9.5;4.5 Anfragen an das Konzept der pluralistischen Religionstheologie;112
9.6;4.6 Komparative Theologie;115
9.7;4.7 Positioneller Pluralismus;120
9.8;4.8 Religionen im Kontext ihrer Entstehung;122
9.8.1;4.8.1 Religionen als komplementäre Glaubenswahrheiten;122
9.8.2;4.8.2 Einflu?sse aus anderen Religionen im Christentum;123
9.9;4.9 Schlussfolgerungen fu?r den Dialog innerhalb der weltweiten lutherischen Kirche;125
10;5. Impulse aus der Ökumene;128
10.1;5.1 Von den Anfängen des Christentums zur Vielfalt der Kirchen;129
10.2;5.2 Von der Vielfalt der Kirchen zur modernen Ökumene;131
10.3;5.3 Einheit in versöhnter Verschiedenheit;134
10.4;5.4 Differenzierter Konsens;139
10.5;5.5 Unterscheidung von lehrhaften und nicht-lehrhaften Faktoren;141
10.6;5.6 Einspruchsökumene;143
10.7;5.7 Schlussfolgerungen;145
11;6. Kultur und Religion;149
11.1;6.1 Kultur;150
11.1.1;6.1.1 Unterschiedliche Kulturdefinitionen;151
11.1.2;6.1.2 Der Begriff ›Kultur‹ bei Geert Hofstede;154
11.1.3;6.1.3 Weitere Annäherungen an den Begriff ›Kultur‹;156
11.1.4;6.1.4 Empirische Erforschung kultureller Unterschiede;158
11.1.5;6.1.5 Autonomie und Verbundenheit als zentrale kulturelle Kategorien;162
11.1.6;6.1.6 Schlussfolgerungen;163
11.2;6.2 Religion;164
11.2.1;6.2.1 Grundprobleme bei der Definition des Begriffs Religion;165
11.2.2;6.2.2 Definitionen von Religion;166
11.2.2.1;6.2.2.1 Eine systematisch-theologische Sichtweise (Gunter Wenz);166
11.2.2.2;6.2.2.2 Eine philosophische Sichtweise (Hermann Lu?bbe);168
11.2.2.3;6.2.2.3 Die (Un-)Angemessenheit des Begriffs ›Religion‹;169
11.2.2.4;6.2.2.4 ›Religion‹ in der Religionswissenschaft;170
11.2.3;6.2.3 Schlussfolgerungen fu?r den innerlutherischen Dialog;174
11.3;6.3 Das Verhältnis von Kultur und Religion;176
11.3.1;6.3.1 Notwendigkeit der Begriffsklärung im intrakonfessionellen theologischen Diskurs;176
11.3.2;6.3.2 Der Einfluss von Kulturwandel auf Religionen;178
11.3.3;6.3.3 Glaubenswahrheit bewahren - und immer wieder neu auslegen;181
11.3.3.1;6.3.3.1 Institutioneller Schutz der Quellen - aber nicht der Lesart (Hermann Lu?bbe);182
11.3.3.2;6.3.3.2 Die Korrelationsmethode von Paul Tillich;183
11.3.4;6.3.4 Kontextuelle Theologien;185
11.4;6.4 Schlussfolgerungen;194
12;7. Einheit und Vielfalt innerhalb der Kirche – ekklesiologische Überlegungen;196
12.1;7.1 Die Themen der Ekklesiologie als Lehre von der Kirche;196
12.2;7.2 Anlässe fu?r die Entstehung der Ekklesiologie als theologisches Thema;198
12.3;7.3 Einheit der Kirche in der evangelisch-lutherischen Ekklesiologie;201
12.3.1;7.3.1 Biblische Aussagen zur Einheit der Kirche;202
12.3.2;7.3.2 Die Glaubensbekenntnisse und die Einheit der Kirche;204
12.3.3;7.3.3 Die Eigenschaften der Kirche im Blick auf innerlutherische Konflikte;206
12.3.4;7.3.4 Die Aussagen der Confessio Augustana der lutherischen Kirche zur Frage der Einheit;208
12.3.5;7.3.5 Der Inhalt des Evangeliums;211
12.3.6;7.3.6 Die Frage der Lehrautorität im evangelisch-lutherischen Kontext;216
12.3.7;7.3.7 Die reine Verku?ndigung der Schrift in lutherischer Sicht;221
12.3.8;7.3.8 Reine Verku?ndigung und Entscheidungen in ethischen Fragen;224
12.3.9;7.3.9 Schlussfolgerungen;225
12.4;7.4 Pluralismus innerhalb der Kirche;226
12.4.1;7.4.1 Vielfalt im Protestantismus;226
12.4.2;7.4.2 Pluralismus in der Bibel;228
12.4.3;7.4.3 Glaubensbekenntnisse und Bekenntnisschriften;231
12.5;7.5 Pluralismus und Einheit als lebensfördernde Spannung;232
12.5.1;7.5.1 Die kritische Nachfrage, was in den evangelischen Kirchen gilt;232
12.5.2;7.5.2 Wahrheitsfindung und Gewährleistung von Einheit in den evangelischen Kirchen;236
12.5.3;7.5.3 Wahrheit als Symphonie und als Mosaik - Impulse aus derrömisch-katholischen Theologie;238
12.5.4;7.5.4 Einheit und Vielfalt als fruchtbare Spannung - Paradoxon statt Widerspruch;239
12.5.5;7.5.5 Chancen und Grenzen des innerkirchlichen Pluralismus;242
12.6;7.6 Schlussfolgerungen;244
12.7;7.7 Verwirklichung der communio sanctorum im gemeinsamen Feiern;245
13;8. Interkulturelle Verständigung;248
13.1;8.1 Kommunikation, Verstehen und Verständigung;250
13.2;8.2 Kommunikationshu?rden;255
13.2.1;8.2.1 Kommunikationsziel und -zweck, individuelle Welttheorie und prinzipielle Fallibilität (Gerold Ungeheuer);255
13.2.2;8.2.2 Interpretationsverfahren (Aaron V. Cicourel);259
13.2.3;8.2.3 Schlussfolgerungen fu?r die interkulturelle Kommunikation;262
13.3;8.3 Kultur als Kommunikationsgemeinschaft;263
13.4;8.4 Xenologische Hermeneutik bei Sundermeier;266
13.5;8.5 Interkulturelle Kompetenz;268
13.6;8.6 Wertequadrat und Obelix-Verzerrung;271
13.7;8.7 Mehrdeutigkeit durch Doppelkonditionierungen (Koschorke);275
13.8;8.8 Kämpfe, Spiele und Debatten (Rapoport) – Debatte als hilfreiche Form der Auseinandersetzung im interkulturellen Zusammenhang;280
13.9;8.9 Mediation;285
13.10;8.10 Methode der wechselseitigen Perspektivu?bernahme – Konvergenzdokument der Bayerischen Lutherisch-Baptistischen Arbeitsgruppe (BALUBAG) – ein Beispiel fu?r gelungene Kommunikation;288
13.10.1;8.10.1 Voraussetzungen fu?r das Gelingen der Gespräche;288
13.10.2;8.10.2 Die Methode der wechselseitigen Perspektivu?bernahme;290
13.10.3;8.10.3 Kritische Anfragen an das Konvergenzdokument - das Problem der Rezeption;293
13.11;8.11 Schlussfolgerungen;294
14;9. Der Lutherische Weltbund als weltweite christliche Gemeinschaft;298
14.1;9.1. Vom Bund zur Gemeinschaft – Entwicklungen im LWB seit seiner Gru?ndung;298
14.2;9.2 Hinweise zur Struktur des Lutherischen Weltbundes;304
14.3;9.3 Die Strategie des LWB 2014–2017 unter der Blickrichtung der interkulturellen Verständigung;306
15;10. Interkulturelle Kommunikation im Lutherischen Weltbund;313
15.1;10.1 »Rechtfertigung in den Kontexten der Welt«;313
15.2;10.2 Der Verlauf des Diskussionsprozesses des LWB zum Thema Familie, Ehe und Sexualität;320
15.2.1;10.2.1 LWB-Ratstagungen 1994-1996;321
15.2.2;10.2.2 LWB-Vollversammlung in Hongkong 1997;323
15.2.3;10.2.3 »Von Hongkong nach Winnipeg 1997-2003«;325
15.2.4;10.2.4 Die Vollversammlung in Winnipeg 2003 »Zur Heilung der Welt«;327
15.2.4.1;10.2.4.1 Ansprache des Generalsekretärs;327
15.2.4.2;10.2.4.2 Vorbereitungsunterlagen fu?r die Dorfgruppen;328
15.2.4.3;10.2.4.3 Offizielle Botschaft der Zehnten Vollversammlung des LWB;330
15.2.5;10.2.5 Kontroversen auf der Zehnten Vollversammlung u?ber das Thema ›Homosexualität‹;332
15.2.6;10.2.6 Bukoba-Statement aus Tansania, Mai 2004;336
15.2.7;10.2.7 2004-2007 Arbeitsgruppe zum Thema ›Familie, Ehe und Sexualität‹;338
15.2.8;10.2.8 Gegenstimmen zum Bericht der Arbeitsgruppe;341
15.2.9;10.2.9 Anfragen an die Ergebnisse der Arbeitsgruppe;344
15.2.10;10.2.10 Vom ›Lund-Prozess‹ zur ›Emmaus-Konversation‹ 2007-2012 - Neue Entwicklungen in Schweden und Nordamerika und Gegenstatements;345
15.2.11;10.2.11 Emmaus-Konversation auf der Ratstagung 2012;353
15.2.12;10.2.12 Trennung der äthiopischen Kirche (EECMY) von ihren Partnern in Amerika (ELCA) und Schweden (CoS) im Jahr 2013 und durch den LWB begleiteter Wiederannährungsprozess;356
15.3;10.3 Beobachtungen im Hinblick auf den Verlauf des Diskussionsprozesses;358
15.4;10.4 Themen, die sich unter dem Diskussionsprozess verbargen;366
15.4.1;10.4.1 Hermeneutik;366
15.4.2;10.4.2 »The Self-Understanding of the Lutheran Communion«;372
15.4.3;10.4.3 Kommunikation;379
15.4.3.1;10.4.3.1 Einladungen zum Zuhören im LWB;379
15.4.3.2;10.4.3.2 Ideen und Pläne im LWB zur Verbesserung der interkulturellen Kommunikation;382
15.5;10.5 Zusammenfassung;384
16;11. Schlussfolgerungen;386
16.1;11.1 Kritik am ›Westen‹ ernst nehmen;386
16.2;11.2 Erklärungen u?ber die ›Anderen‹;388
16.3;11.3 Von Anderen nicht fordern, was man selbst nicht leisten kann oder will;393
16.4;11.4 Kontext beru?cksichtigen – aber nicht u?berbewerten;395
16.5;11.5 Menschenrechtsdebatte;397
16.6;11.6 Interkulturelle Kommunikation als hilfreiche Methode;399
16.7;11.7 Komplementäre Werte erkennen und wertschätzen;403
16.8;11.8 Die Kunst des Zuhörens;408
16.9;11.9 Impulse aus der Ökumene und dem interreligiösen Dialog;411
16.9.1;11.9.1 Impulse aus der Ökumene;411
16.9.2;11.9.2 Impulse aus dem interreligiösen Dialog;413
16.10;11.10 Der Wunsch nach gemeinsamer Bibellektu?re im LWB;415
16.11;11.11 Biblische Denkanstöße;416
16.12;11.12 Rezeption: Die Basis einbeziehen – LWB-Themen fu?r die Partnerschaftsarbeit nutzen;420
16.13;11.13 Einheit und Vielfalt in der Kirche;421
17;Abku?rzungsverzeichnis;424
18;Abbildungsverzeichnis;425
19;Literaturverzeichnis;426
20;Anhang;451